2
kehren abhalt[en] soll, sondern, daß sie viel mehr der Chief
3
agent ist; daß die Seide nur durch eine Art von Compen-
5
negativ ist, währen[d] der Cylinder starck positiv ist, und daß
6
das Licht, was man bey schwacher Excitation zwischen dem
7
Kissen und Cyl. sieht nicht so wohl zurückströhmende El. ist
8
als viel mehr dem Cyl zuströhmende wenn der Cylinder nicht
10
11) so lange bey einem frisch gefaßten Cyl, die Lufft inwendig
11
noch | 36vetwas verdünnt war, zeigten sich büschel inwendig,
12
welches nach einigen Wochen nachließ.
13
12. Um zu sehen was innerhalb des Cyl. vorging, wurde eine
14
Platten Maschine genommen, und nur 1 Kissen gebraucht mit
16
benen Seite waren starcke Spuren von anziehen, die am Ende
17
der Seide frey wurde, so daß von 2 insul. Cond. einer dem
18
Ende der Seide gegen über, der andere dem Kissen, lezterer ne-
20
nere Seite des Cylinders so fern ist vom Elecktr. abgeben, daß
21
sie dieselbe vielmehr starck anzieht.
23
Maschine wurde stärcker so, daß dieses eine Verbesserung der
24
Platten Maschine (vielleicht könte man das Muscovitische
26
Nr. 12VIII F, 21r – 22r
28
seu Electricitate spontanea
31
Boyle in mehreren, auch Gray, wovon man Philosophical Trans-
33
Sie haben sich aber alle nicht um die Art von Elecktricität be-
Textkritischer Kommentar
287
23 – 288,22
287in der Vorlage bei 4, 5, 6, 10, 12, 13 keine neue Zeile
textkritik
221201
746760
200919
4
1
288
14 – 15
mit … Lappen]
288erg.
textkritik
221206
746765
200919
4
288
29
Hawkesbee]
288für Hawksbey
textkritik
221210
746769
200919
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
688
254
688 „compensation after the manner of a charge“ heißt es bei Nicholson (Experiments 1789, 266), was das ‚Journal der Physik‘ mit „Bindung […] nach Art einer Ladung“ (ders., Versuche 1791, 51) übersetzt; zur gebundenen Elektrizität und deren Rolle bei der Ladung vgl. Anm. 119.
anmerkung
221205
746764
200919
4
688
255
688 Besser zu verstehen ist die Übersetzung im ‚Journal der Physik‘ (ebd., 52): „Während der Erregung zog die dem Küssen entgegengesetzte Fläche stark Electrizität an, welche sie von sich gab, wenn sie [beim Weiterdrehen] dem Ende des seidenen Lappens gegenüber kam, so daß ein beständiger Strom von Electrizität durch einen isolirten metallenen Bogen gieng, dessen Enden mit Kugeln versehen waren, wovon die eine der Fläche, welche dem Ende des Seidenzeugs gegenüber war, die andere der Fläche gegen den Küssen über zugekehrt war. Die erstere Kugel zeigte positive, die andere negative Zeichen.“
anmerkung
221207
746766
200919
4
688
256
688 „Muscovitisches Glas“ (lat. „Vitrum moscoviticum“; engl. „Moscovy Glass“) ist eine von vielen zu L.s Zeit gebrauchten Bezeichungen für Muscovit, ein Mineral der Glimmergruppe. Von seinen hervorragenden elektrischen Eigenschaften berichtet Nicholson im dritten Abschnitt seines Aufsatzes, woher L. wohl die Anregung nahm, seinen Einsatz hier zu erwägen. Es sei ein „vollkommener Nichtleiter“, und ein ein hundertstel Zoll dickes Plättchen davon sei in der Lage (Nicholson, Versuche 1791, 67), „eine Ladung zu ertragen, welche die zehnfache Quantität der Electrizität enthielt, die hinreichte, eine gleiche Fläche des gemeinen Glases bis zum Zerbrechen [aufgrund von Spannungsdurchschlag] desselben zu laden.“ Dem entspricht – in moderner Diktion – die Feststellung (Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985, 66): „Ein ausgezeichnetes Material [zur Verwendung als Dielektrikum im Kondensator] ist […] wegen seiner hohen Dielektrizitätskonstanten und sehr hohen Durchschlagsfestigkeit Glimmer“.
anmerkung
221208
746767
200919
4
688
257
688 L.s Quelle für die in 288,29 – 289,4 folgenden Angaben ist durchgängig die ‚Disputatio de electricitatibus contrariis‘ von Johan Carl Wilcke, auf den auch der Begriff „Electricitas spontanea“ zurückgeht (vgl. Priestley, Geschichte 1772, 147; dort übersetzt mit „freiwillige Elektricität“). – Beim Schmelzen und Erstarrenlassen geeigneter Stoffe treten elektrische Effekte auf. Dabei dürfte es sich um Phänomene der Kontaktelektrizität handeln, zu denen auch die Reibungselektrizität gehört (Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985, 17): „Es ist also prinzipiell eine innige Berührung und anschließende Trennung zweier unterschiedlicher Stoffe nötig, um den elektrisch geladenen Zustand zu erhalten. Da sich zwei feste Körper (z. B. Glas und ein Lederlappen) wegen der unterschiedlichen Oberflächengestaltung nur in |
689 wenigen Punkten wirklich innig berühren können, ist ein festes Andrücken und Reiben nötig, um eine merkliche Aufladung zu erreichen“. Eine solche innige Berührung liegt wohl auch zwischen der erstarrten Schmelze und ihrer Form vor. – Vgl. auch Text Nr. 45 zur Elektrizität der Schokolade.
anmerkung
221209
746768
200919
4
689
258
689 Wilcke, Disputatio 1757, 43: „Hauksbey in Exper. Physico Mechan. p. 99. 100. Picem liquefactam electricitatis vestigia edere, observat“. Wilckes Quelle dürfte Dufay gewesen sein, der unter Verweis auf die gleiche Stelle in Hauksbees Werk schreibt (Dufay, 5. Mémoire 1734, 342): „Herr Hauksbee hat bereits bemerkt, daß das Pech, solange es noch warm ist, Goldblättchen auf eine Entfernung von ein oder zwei Zoll anzieht, ohne gerieben worden zu sein.“ Weder in den beiden Auflagen der ‚Physico-mechanical experiments‘ (1709 und 1719) noch in der französischen Übersetzung von 1754 läßt sich diese Angabe verifizieren. Das Auftreten elektrischer Eigenschaften infolge bloßer Wärme erwähnt Hauksbee nur im Zusammenhang mit einem Versuch zur Elektrizität von Schwefel und Harz. Er hatte einen Holzzylinder mit geschmolzenem (und zwecks größerer Festigkeit mit Ziegelstaub gemischtem) Harz überzogen, um dessen Elektrisierbarkeit durch Reibung zu untersuchen, und fand als ein Nebenergebnis (Hauksbee, Experiments 1709, 121; Experiments 1719, 154): „The Rosin, while warm, would attract Leaf-Brass, at the distance of an inch or two, without any Attrition at all.“
anmerkung
221211
746770
200919
4
689
259
689 Nach Wilcke, Disputatio 1757, 43, der keine Quelle angibt. In dem einschlägigen Kapitel von ‚De magnete‘ (lib. II, cap. II) ist von Seife nicht die Rede.
anmerkung
221212
746771
200919
4
689
260
689 Vgl. Wilcke, Disputatio 1757, 43 f.; zu Boyle s. unten 289,11 – 12, die beiden genannten Schriften sind Gray, Letter 1732 und Dufay, 5. Mémoire 1734 (die falsche Jahreszahl 1744 schon bei Wilcke). Dufay berichtet in seinem Mémoire an erster Stelle von Grays Versuchen, die dieser in dem genannten Brief der Royal Society zur Kenntnis gebracht hatte: Er hatte zwei Arten von Harz, Pech, Schellack, Bienenwachs und Schwefel in eisernen kugelabschnittförmigen Gießpfannen geschmolzen und wieder erstarren lassen. Anschließend erhitzte er die Pfannen erneut, bis er die Gußstücke entnehmen konnte, ließ deren dadurch angeschmolzene Oberflächen wieder fest werden und untersuchte ihre Elektrizität unmittelbar im Anschluß an die Herstellung. „I did for thirty Days continue to observe every one of these Bodies,“ so fährt Gray (Letter 1732, 287) fort, „and found that at the End of the said Time they attracted as vigorously as at the first or second Day, as they do now at the writing hereof.“ Und er kommt zu dem Schluß, „that we have some Reason to believe, that we have now discovered that there is a perpetual attractive Power in all Electrick Bodies, without exciting by either rubbing, beating, &c. or any other Attrition.“
anmerkung
221213
746772
200919
4
689
261
689 Wilcke, Disputatio 1757, 44: „Non vero invenio, ab iisdem fuisse instituta experimenta circa genus hujus electricitatis procreatae. [Ich habe aber nicht gefunden, daß von ihnen Versuche bezüglich des Geschlechts dieser hervorgerufenen Elektrizität angestellt worden wären.]“
anmerkung
221214
746773
200919
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200919
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 21.
30509
4
288
27
21r
siehe Gesamtregister.
0
200919
746768
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 34r.
19700
4
689
257
Text Nr. 45
siehe Gesamtregister.
0
200919
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Erwärmung.
2487
4
288
27
lichtenberg wichtig
Elecktricität durch
Wärme
siehe Gesamtregister.
0
200919
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Schmelzen.
2495
4
288
27
lichtenberg wichtig
Schmeltzen
siehe Gesamtregister.
0
200919
Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Elektrizität.
13226
4
288
31
lichtenberg
Boyle
siehe Gesamtregister.
0
200919
Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Reibzeug.
24372
4
288
22
lichtenberg
Glas
siehe Gesamtregister.
0
200919
Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Schriften ~ Cinquième mémoire sur l’électricité (1734).
8259
4
288
32
lichtenberg
du Fay
in den
Mem de l’Acad. des Sc.
1744
siehe Gesamtregister.
0
200919
746770
Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Schriften ~ Cinquième mémoire sur l’électricité (1734).
8259
4
689
258
Dufay, 5. Mémoire 1734
siehe Gesamtregister.
0
200919
746771
Personenregister ~ Gilbert, William ~ Schriften ~ De magnete (1600).
8435
4
689
259
‚De magnete‘ (lib. II, cap. II)
siehe Gesamtregister.
0
200919
Personenregister ~ Gilbert, William ~ Elektrizität.
13224
4
288
30
lichtenberg
Gilbert
siehe Gesamtregister.
0
200919
746770
Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Schriften ~ Physico-Mechanical Experiments (1709).
5098
4
689
258
Hauksbee, Experiments 1709
siehe Gesamtregister.
0
200919
746770
Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Schriften ~ Physico-Mechanical Experiments (1709) ~ 21719.
6332
4
689
258
Experiments 1719
siehe Gesamtregister.
0
200919
746770
Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Schriften ~ Physico-Mechanical Experiments (1709) ~ 21719 ~ Expériences physico-méchaniques (frz. von F. de Brémond 1754).
8550
4
689
258
französischen Übersetzung von 1754
siehe Gesamtregister.
0
200919
Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Elektrizität.
13227
4
288
29
lichtenberg
Hawkesbee
siehe Gesamtregister.
0
200919
Sachregister ~ Pech ~ Elektrisierung.
24374
4
288
29
lichtenberg
Pech
siehe Gesamtregister.
0
200919
Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ Verbesserung.
16435
4
288
24
lichtenberg
Platten Maschine
siehe Gesamtregister.
0
200919
Sachregister ~ Schmelzen ~ Quelle von Elektrizität.
4267
4
288
27
lichtenberg wichtig
Schmeltzen
257
siehe Gesamtregister.
0
200919
Sachregister ~ Seide ~ Elektrizitätslehre ~ Reibzeug.
24355
4
288
1-21
lichtenberg
1
10
Hieraus erhellt daß die Seide nicht sowohl El. vom Zurück-
kehren abhalt[en] soll, sondern, daß sie viel mehr der Chief
agent ist; daß die Seide nur durch eine Art von Compen-
sation254 die El. des Cyl. zurück hält indem sie sehr starck
negativ ist, währen[d] der Cylinder starck positiv ist, und daß
das Licht, was man bey schwacher Excitation zwischen dem
Kissen und Cyl. sieht nicht so wohl zurückströhmende El. ist
als viel mehr dem Cyl zuströhmende wenn der Cylinder nicht
gnug während des Reibens empfangen hat (?)
11) so lange bey einem frisch gefaßten Cyl, die Lufft inwendig
noch | 36vetwas verdünnt war, zeigten sich büschel inwendig,
welches nach einigen Wochen nachließ.
12. Um zu sehen was innerhalb des Cyl. vorging, wurde eine
Platten Maschine genommen, und nur 1 Kissen gebraucht mit
dem Seiden Lappen. Dem Kissen gegen über auf der ungerie-
benen Seite waren starcke Spuren von anziehen, die am Ende
der Seide frey wurde, so daß von 2 insul. Cond. einer dem
Ende der Seide gegen über, der andere dem Kissen, lezterer ne-
gativ ersterer starcke pos. El. gab.255 Dieses zeigt, daß die in-
nere Seite des Cylinders so fern ist vom Elecktr. abgeben, daß
sie dieselbe vielmehr starck anzieht.
siehe Gesamtregister.
0
200919
Sachregister ~ Seife ~ Elektrizität.
24375
4
288
30
lichtenberg
Seife
siehe Gesamtregister.
0
200919
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Elektrisiermaschine.
24370
4
288
1-25
lichtenberg
1
10
Hieraus erhellt daß die Seide nicht sowohl El. vom Zurück-
kehren abhalt[en] soll, sondern, daß sie viel mehr der Chief
agent ist; daß die Seide nur durch eine Art von Compen-
sation254 die El. des Cyl. zurück hält indem sie sehr starck
negativ ist, währen[d] der Cylinder starck positiv ist, und daß
das Licht, was man bey schwacher Excitation zwischen dem
Kissen und Cyl. sieht nicht so wohl zurückströhmende El. ist
als viel mehr dem Cyl zuströhmende wenn der Cylinder nicht
gnug während des Reibens empfangen hat (?)
11) so lange bey einem frisch gefaßten Cyl, die Lufft inwendig
noch | 36vetwas verdünnt war, zeigten sich büschel inwendig,
welches nach einigen Wochen nachließ.
12. Um zu sehen was innerhalb des Cyl. vorging, wurde eine
Platten Maschine genommen, und nur 1 Kissen gebraucht mit
dem Seiden Lappen. Dem Kissen gegen über auf der ungerie-
benen Seite waren starcke Spuren von anziehen, die am Ende
der Seide frey wurde, so daß von 2 insul. Cond. einer dem
Ende der Seide gegen über, der andere dem Kissen, lezterer ne-
gativ ersterer starcke pos. El. gab.255 Dieses zeigt, daß die in-
nere Seite des Cylinders so fern ist vom Elecktr. abgeben, daß
sie dieselbe vielmehr starck anzieht.
13)
Eine Glas Platte wurde statt der Seide gebraucht und die
Maschine wurde stärcker so, daß dieses eine Verbesserung der
Platten Maschine (vielleicht könte man das Muscovitische
Glas
256
statt dessen anbringen.
πμ
)
siehe Gesamtregister.
0
200919
Sachregister ~ Wärme ~ Quelle von Elektrizität.
24373
4
288
27
lichtenberg wichtig
Wärme
siehe Gesamtregister.
0
200919
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Elektrizität.
31745
4
288
25
lichtenberg
πμ
siehe Gesamtregister.
0
200919
746764
Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789).
9039
4
688
254
Experiments 1789
siehe Gesamtregister.
0
200919
746764
Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Versuche und Beobachtungen über die Electrizität (dt. 1791).
9040
4
688
254
ders., Versuche 1791
siehe Gesamtregister.
0
200919
746766
Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Versuche und Beobachtungen über die Electrizität (dt. 1791).
9040
4
688
255
ebd
siehe Gesamtregister.
0
200919
746767
Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Versuche und Beobachtungen über die Electrizität (dt. 1791).
9040
4
688
256
Nicholson, Versuche 1791
siehe Gesamtregister.
0
200919
746768
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772).
9159
4
688
257
Priestley, Geschichte 1772
siehe Gesamtregister.
0
200919
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757) ~ Exzerpt bez. Elektrisieren durch Wärme und Schmelzen.
24377
4
288
29-34
lichtenberg
1
Hawkesbee
hat es beym Pech bemerckt
258
Gilbert
an der Seife
259
Boyle
in mehreren, auch
Gray
, wovon man
Philosophical Trans-
actions N.
423 und
du Fay
in den
Mem de l’Acad. des Sc.
1744.
260
Sie haben sich aber alle nicht um die Art von Elecktricität be-
kümmert ob sie
+
oder
negativ
sey.
261
siehe Gesamtregister.
0
200919
Personenregister ~ Gray, Stephen ~ Schriften ~ A letter to Dr. Mortimer containing a farther account of his experiments concerning electricity (1732).
8470
4
288
31-32
lichtenberg
Gray
, wovon man
Philosophical Trans-
actions N.
423
siehe Gesamtregister.
0
200919
746767
Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.).
8494
4
688
256
Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985
siehe Gesamtregister.
0
200919
746768
Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.).
8494
4
688
257
Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985
siehe Gesamtregister.
200902
200919
200920
200920
20090552cefecae8cef237109722
20090752cefecd2253a767084069
20091852ceff16b41da251838535
20091952ceff1a098dd664610550
20088652cefe845e7a8085013997
1441706193337
Abbildungen
Digitalisate
0200919428800handschriftVNat_4VIII_F_036r.jpg36r VIII F, 36r
020091942881101handschriftVNat_4VIII_F_036v.jpg36v VIII F, 36v
020091942882701handschriftVNat_4VIII_F_021r.jpg21r = 1 VIII F, 21r = 1