4
Verstärckung des Elecktrophors,→ 251,22 – 23 etwas von der Ge-
13
und dem Gedächtniß einprägen und, es könte seyn, daß man
14
künfftig ein besseres fände. Allein die Materie, die dieses thut,
16
kan deswegen den Mangel nicht ersetzen, Wird aber die Ver-
17
theilung zu starck, so ersezt sich der Mangel aus dem Körper A,
19
Vielleicht ist das reiben weiter nichts. als die El. sensibel zu
20
machen.→ 323,30 – 33
21
Eigentlich ist denn doch die negative Seite des Glases die nach
22
der + Platte zu liegt, wenn anders die Sache durch Vertheilung
23
geschehen soll.
24
auf die Lufftelectricität angewandt.
25
Es geht vielleicht alles durch Polarität zu wie bey dem Magneten,
26
denn wenn auch künstliche Magneten sehr starck Magnetisch
27
sind so verliehren sie durch Mittheilung.)
30
den Tisch gebracht so fällt das Elecktrometer nun kan ich ihm
32
+
33
abundans und superabundans
34
wo er nichts hergiebtwo er hergiebt
Textkritischer Kommentar
273
10
B]
273erg.
textkritik
221040
746599
200904
4
273
10
A]
273erg.
textkritik
221041
746600
200904
4
273
11
[V]eränderung]
273Textverlust
textkritik
221042
746601
200904
4
273
11
B]
273für dem leztern
textkritik
221043
746602
200904
4
273
12
seiner … Materie]
273erg.
textkritik
221044
746603
200904
4
273
15
und]
273für sie
textkritik
221045
746604
200904
4
273
31
näher2]
273für mehr
textkritik
221047
746606
200904
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
634
(35)
634 Diesen Zusammenhangs erklärt L. anhand eines Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glasscheibe (Beschreibung in § 538.f (ErxH, 570 f.); Theorie in § 549.i (ebd., 594 f.); vgl. auch das Instrumentenverzeichnis, wo es heißt (NL VII Q 2, |
635 Bl. 35v): „Eine Zinnplatte auf einem gläsernen Fuß, nebst einer Glasscheibe dazwischen, sowohl die Theorie der Leidenschen Flasche als des Elektrophors zu erläutern.“, sowie den gestrichenen Text nach 251,12). Die Zinnscheiben vertreten die Belegungen bei der Flasche (vgl. Anm. 25). L. erläutert (ErxH, 571), daß diese Apparatur wie ein Elektrophor durch Reiben der Glasplatte und wie eine Leidener Flasche durch eine Elektrisiermaschine in den Zustand einer geladenen Flasche versetzt werden könne und durch nachfolgenden Kurzschluß der Belegungen in den eines geladenen Elektrophors. Welche Effekte dazu geführt haben könnten, daß die mit der Elektrisiermaschine geladene Scheibe (die ja dabei nur als Trennschicht zwischen den beiden Zinnplatten fungiert) nach der Entladung wie der Kuchen eines Elektrophors wirkte, wozu sie ja geladen sein mußte, läßt sich nicht nachvollziehen.
anmerkung
220847
746406
200904
4
1
660
135
660 Vgl. VN J 3, 22r: „Wir haben den Ursprung der Gewitter gesehen. Wie? // Die Platten von Holtz und Zinn // nun wissen wir was das Gewitter ist. Aufhebung von Gleichgewicht.“
anmerkung
221035
746594
200904
4
660
136
660 Zur Geschichte des Elektrophors dürfte L. das vorgetragen haben, was er in den einleitenden Bemerkungen zu seiner ersten Abhandlung über die Harzstaubfiguren festgehalten hatte (Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997, 143): „Zu den besonders bemerkenswerten Erfindungen, durch welche die Lehre von der Elektrizität neuerdings bereichert worden ist, ist unstreitig der Elektrophor zu zählen, als dessen Erfinder ich nicht zögere, Wilcke aus Wismar zu nennen, […]. // Denn Volta hat dieses Instrument nicht eigentlich erfunden, sondern den Instrumentenapparat, den Wilcke schon im Jahre 1762 zur Demonstration einiger Erscheinungen bei den Leidener Versuchen aus Glas hergestellt hatte, aus Harz angefertigt, einem ja viel |
661 geeigneteren Material, und ihm den Rang eines elektrischen Instruments und den Namen elettroforo perpetuo verliehen.“ Ähnlich auch GamN, 513 f. Etwa Mitte des Jahres 1777 war L. zu dieser Auffassung gelangt und hatte sie auch unter der Rubrik „Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten“ in den ersten von ihm herausgegebenen ‚Göttinger Taschen Calender‘ einrücken lassen (Lichtenberg, Erfindungen 1778, 54), wie er Schernhagen am 12. August mitteilt (Bw 1, Nr. 401 [723]): „Mit Vergnügen habe ich vor einigen Wochen gefunden, daß der berühmte HE. Wilcke in Schweden, den Elecktrophor schon 1762 erfunden hat. […] Ich habe es im Calender angemerckt.“ Als seine Quelle kann Wilckes eigene Schrift über den Elektrophor angenommen werden, um deren „nochmahlige Mittheilung“ L. seinen Kollegen Murray am 11. Okt. 1777 ersucht (Bw 1, Nr. 410 [739]). Der Gegenstand interessierte ihn augenscheinlich so sehr, daß er die mühsame Lektüre in der fremden Sprache auf sich nahm, einige Absätze der Schrift selbst ins Deutsche übertrug (NL VII C 4, Bl. 12 f.; VII O, Bl. 58) und eine Rezension zu schreiben begann (ediert als Text Nr. 30 in diesem Kapitel). Erst im Frühjahr desselben Jahres war er in einem ebenfalls an Schernhagen gerichteten Brief von der anscheinend gängigen Meinung abgerückt, daß Schäffer (vgl. zu diesem Anm. 423) der Erfinder gewesen sei; vielmehr (Bw 1, Nr. 387 [709]) „ein Italiäner, der mir jezt nicht mehr beyfällt. Beccaria hat auch einiges Verdienst darum, ist aber nicht der Erfinder.“ Den entfallenen Namen lieferte er eine Woche später nach (Bw 1, Nr. 390 [714]): „Der Erfinder des Electricitätsträger heißt Volta.“, notierte jedoch unter dem gleichen Datum ins Sudelbuch (F 407): „Von des Volta Elecktricitäts-träger sehe man des HE. Klinkosch Briefe an den Grafen Kinsky, […]. Siehe auch Beccaria’s Electricitas Vindex der eigentlich und nicht HE. Volta der Erfinder des Elecktricitätsträgers ist.“ Von seiner großen Aufmerksamkeit in dieser Zeit für alles, was über den Elektrophor geschrieben wurde, zeugt auch eine Reihe von Zetteln, die unter der Überschrift „Elecktricit. Träger“ oder „Elecktrophor“ Hinweise auf einschlägige Literatur enthalten (NL VII P 1, Bl. 24 – 28). – „Ich hatte mit Volta noch eine besondere Geschichte, aber lange vorm leztern Abendessen, wo er sich ein bisgen als Italiäner zeigte, es ward aber alles gut. Dieses will ich Ihnen mündlich erzählen.“, schrieb L. an Blumenbach (Bw 2, Nr. 1312 [929]) nach Voltas Besuch in Göttingen im Oktober 1784, bei dem dieser laut L. von 5 Tagen „2/3 bey mir auf der Stube“ verbrachte (Bw 2, Nr. 1317 [936]). Die Nähe des entsprechenden Stichworts im hier edierten Text zur „Geschichte der Erfindung“ stützt die Vermutung, daß es sich dabei um den kleinen Disput handelte, von dem L. im darauffolgenden Februar Wolff berichtet (Bw 3, Nr. 1354 [42]). Unter der Überschrift „Miscella von Volta“ heißt es dort u. a.: „Der Erfinder des Elecktrophors ist er eigentlich nicht, dieses habe ich schon in meiner lateinischen Abhandlung gesagt, diese Stelle hat ihm, wie er mir sagte, vielen Verdruß zugezogen, ich habe mich ja auch nicht für den Erfinder ausgegeben sagte |
662 er mir, und ich antwortete ihm franck, ich habe aber auch nicht gesagt, daß Sie sich dafür ausgegeben hätten.“
anmerkung
221036
746595
200904
4
662
137
662 Zur Verwendung von Harz durch Volta vgl. das erste Zitat in Anm. 136. Ebenfalls in der ersten Schrift über die Lichtenbergschen Figuren steht in einer Fußnote (Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997, 145): „Volta hat auch die äußerst intelligente Methode erfunden, die Kraft des Elektrophors ohne Verwendung irgendeines anderen elektrischen Instruments auf ein fast beliebiges Maß zu steigern.“
anmerkung
221037
746596
200904
4
662
138
662 In Erx3 steht im § 549.c einmal „± E“ statt „“; die Passage in korrigierter Version ist in Anm. 140 zitiert.
anmerkung
221038
746597
200904
4
662
139
662 Bezieht sich wohl auf die Verwendung der Symbole + und – für die positive und negative Elektrizität; vgl. Lichtenberg, Commentatio 1778, 175.
anmerkung
221039
746598
200904
4
662
140
662Wie bereits erwähnt (Anm. 111), ist ‚Elecktricität durch Vertheilung‘ der zeitgenössische Ausdruck für das Phänomen der elektrischen Influenz. Die grundlegenden Versuche dazu stammen von Canton und wurden von Franklin verbessert, der ihre Erklärungen in seine Theorie integrierte (vgl. Heilbron, Electricity 1979, 374 – 377).In § 549.c des Erxleben beschreibt L. den Vorgang – besser verständlich – so (ErxH, 589 f.; Abb.: GamN, Tab. 2 (554/555), Fig. 24): „Bringe ich das Ende A eines cylindrischen Körpers, den wir C nennen wollen, und dessen anderes Ende B heißen mag, in die Atmosphäre eines Körpers D der ± E hat, so wird A, und B, ± E erhalten. Ziehe ich D wieder ab, so zeigt C keine Spur von Elektricität mehr. […] Wird D dem C zu nahe gebracht, so geschieht ein Uebergang der Materie [durch den Funken], und C, wenn es isolirt war, bekommt die El. von D.“ Zur Bedeutung des Ausdrucks „unthätig werden“ vgl. die nachfolgende Anm., in der L. im gleichen Sinn „die Empfindbarkeit verlieren“ schreibt.
anmerkung
221046
746605
200904
4
662
141
662 Dies ist eine knappe Andeutung des Versuchs, mit dem L. den für seine Erläuterung der Theorie von Voltas Condensator und Leidener Flasche bedeutsamen Begriff der Capacität einführt und den er in § 549.d des Erxleben ausführlich beschreibt: Der isoliert über einem Tisch aufgehängte Teller (oder Deckel, wie es im Erxleben gemäß dem darin eingeführten Sprachgebrauch heißt) eines Elecktrophors sei bis an die Grenze aufgeladen, an der er beginnt, Entladungserscheinungen zu zeigen. Wird er nun dem Tisch genähert, so fällt ein auf seiner Oberseite stehendes Elektrometer und der Teller kann weiter aufgeladen werden. L. erklärt das Phänomen folgendermaßen (ErxH, 590 f.): „die Atmosphäre um den Deckel treibt den |
663 gleichnamigen, natürlichen Antheil des Tisches zurück und zieht den ungleichnamigen. Derjenige Theil der Atmosphäre des Deckels, der dieses thut, verliert seine Empfindbarkeit und ist gegen das Elektrometer todt und eben so todt ist er auch gegen die Maschine, die dem Deckel neue Materie zuführen soll, er nimmt also mehr an, das heißt, mit Volta zu reden, der Teller bekommt durch jene Beyhülfe des Tisches mehr Capacität.“ Die Influenzwirkung eines geladenen Körpers bindet seiner Vorstellung nach einen Teil von dessen überschüssiger elektrischer Materie, und der Körper kann deshalb mehr elektrische Materie aufnehmen (vgl. auch Anm. 119).
anmerkung
221048
746607
200904
4
663
142
663 Die Unterscheidung, die L. hier mit den Attributen ‚abundans‘ und ‚superabundans‘ für die Intensität der Ladung einer isolierten Metallscheibe einführt – ‚abundans‘ für einen Überschuß an elektrischer Materie die „der Deckel habe halten können ohne auszuströmen“ (vgl. ErxH, 590), ‚superabundans‘ für einen Überschuß, der zum Ausströmen führt –, tritt nur an dieser Stelle auf. Der gelegentlich in diesem Zusammenhang in französischen Texten vorkommende Begriff ‚surabondante‘ scheint hingegen synonym mit ‚abondante‘ verwendet worden zu sein, so etwa in der Übersetzung von Voltas ‚Osservazioni sulla capacità de’ conduttori elettrici‘ für Roziers ‚Observations‘ (Volta, Observations 1779); mit „dose surabondante de feu électrique“ (ebd., 256) wird Voltas „eccessiva dose di fuoco“ (Opere 3, 1926, 210) darin wiedergegeben. Im Rahmen der Franklinschen Theorie wurde der Begriff ‚abundantia‘ (Überschuß) zur lateinischen Bezeichnung des von Franklin (Experiments 1941, 175) durch „over quantity [of electrical fire]“ charakterisierten und als „plus“ definierten Zustandes verwendet; der „minus“-Zustand wurde durch ‚defectus‘ (Mangel) bezeichnet (vgl. etwa Lichtenberg, Commentatio 1778, 65).
anmerkung
221049
746608
200904
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200904
746595
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1354 an Wolff.
19601
4
661
136
Bw 3, Nr. 1354
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 401 an Schernhagen.
19654
4
661
136
Bw 1, Nr. 401
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 410 an Murray.
19655
4
661
136
Bw 1, Nr. 410
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 387 an Schernhagen.
19660
4
661
136
Bw 1, Nr. 387
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 390 an Schernhagen.
19661
4
661
136
Bw 1, Nr. 390
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1312 an Blumenbach.
19664
4
661
136
Bw 2, Nr. 1312
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1317 an Wolff.
19665
4
661
136
Bw 2, Nr. 1317
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Capacität (elektr.).
2370
4
273
29-31
lichtenberg
Mit dem Elecktrometer auf dem Teller des Elecktrophors gegen
den Tisch gebracht so fällt das Elecktrometer nun kan ich ihm
wieder mehr geben, und noch näher und nun noch
näher
pp
.
siehe Gesamtregister.
0
200904
746594
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 22r.
19653
4
660
135
VN J 3, 22r
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Brief von L..
22168
4
661
136
Blumenbach
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer).
2383
4
273
28
lichtenberg wichtig
Condensator
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII C ~ 4, Bl. 12–13.
19657
4
661
136
NL VII C 4, Bl. 12 f.
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII O ~ Bl. 58.
19659
4
661
136
VII O, Bl. 58
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Reibung.
2494
4
273
19
lichtenberg
reiben
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung.
2497
4
273
9-16
lichtenberg
Die Elecktricität durch Vertheilung nun noch weiter erklärt,
wenn wir einen Körper
B
in die Atmosphäre eines andern
A
bringen, so geht eine
[V]eränderung
in
B
vor, die wir uns unter
dem Bild von Zurücktreibung
seiner eignen Materie
gedencken
und dem Gedächtniß einprägen und, es könte seyn, daß man
künfftig ein besseres fände. Allein die Materie, die dieses thut,
wird gleichsam unthätig, sie gehört aber dem Cörper noch,
und
kan deswegen den Mangel nicht ersetzen,
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Verweise ~ Sudelbücher ~ F 407.
19662
4
661
136
Sudelbuch (F 407)
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Elektrizität ~ abundans / superabundans.
24079
4
273
33
lichtenberg
abundans
und
superabundans
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Elektrophor ~ Analogie zum künstlichen Magneten.
2574
4
273
25
lichtenberg
Es geht vielleicht alles durch Polarität zu wie bey dem Magneten,
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Elektrophor ~ Analogie zur Leidener (Kleistschen) Flasche (Platte).
2575
4
273
7
lichtenberg
Verbindung
zwischen Leidenscher Flasche und Elecktrophor
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Elektrophor ~ Verstärkung.
2584
4
273
4
lichtenberg
Verstärckung des Elecktrophors
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Elektrophor ~ Geschichte.
24075
4
273
4-5
lichtenberg
Ge-
schichte der Erfindung
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Funken ~ elektrischer.
2885
4
273
18
lichtenberg
Funcken
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Gewitter ~ Elektrizität.
2942
4
273
3
lichtenberg
Gewitter
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Sachregister ~ Göttingen ~ Reisestation.
25652
4
661
136
Göttingen
siehe Gesamtregister.
0
200904
746607
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 590.
33258
4
662
141
Dies ist eine knappe Andeutung des Versuchs, mit dem L. den für seine Erläuterung der Theorie von Voltas Condensator und Leidener Flasche bedeutsamen Begriff der Capacität einführt und den er in § 549.d des Erxleben ausführlich beschreibt: Der isoliert über einem Tisch aufgehängte Teller (oder Deckel, wie es im Erxleben gemäß dem darin eingeführten Sprachgebrauch heißt) eines Elecktrophors sei bis an die Grenze aufgeladen, an der er beginnt, Entladungserscheinungen zu zeigen. Wird er nun dem Tisch genähert, so fällt ein auf seiner Oberseite stehendes Elektrometer und der Teller kann weiter aufgeladen werden. L. erklärt das Phänomen folgendermaßen (
ErxH, 590 f.
): „die Atmosphäre um den Deckel treibt den
siehe Gesamtregister.
0
200904
746608
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 590.
33258
4
663
142
ErxH, 590
siehe Gesamtregister.
0
200904
746605
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 589.
33270
4
662
140
In § 549.c des Erxleben beschreibt L. den Vorgang – besser verständlich – so (
ErxH, 589 f.
siehe Gesamtregister.
0
200904
746406
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 570.
33277
4
634
35
Diesen Zusammenhangs erklärt L. anhand eines Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glasscheibe (Beschreibung in § 538.f (
ErxH, 570 f.
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Material für Elektrophor.
3037
4
273
6
lichtenberg
Hartz
siehe Gesamtregister.
0
200904
746406
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35v.
30683
4
634-635
35
NL VII Q 2,
|
Bl. 35v
siehe Gesamtregister.
0
200904
Verweise ~ Kompendium (31784) ~ p. 499.
29716
4
273
8
lichtenberg
Druckfehler S. 499
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Verweise ~ Zettelsammlung ~ 1, Bl. 24–28.
19663
4
661
136
NL VII P 1, Bl. 24 – 28
siehe Gesamtregister.
0
200904
746608
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941.
8388
4
663
142
Experiments 1941
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Analogie zum Elektrophor.
3359
4
273
7
lichtenberg
Verbindung
zwischen Leidenscher Flasche und Elecktrophor
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Varianten.
3368
4
273
1-2
lichtenberg
1
Laden der
Lufftschicht
, es ist jed[er] nicht leiter dazu dienlich.
der
Schwefel
vortrefflich, pulverisirt und gegossen.
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 269.
19583
4
661
136
GamN, 513 f.
siehe Gesamtregister.
0
200904
746605
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ Tab 2.
19666
4
662
140
GamN, Tab. 2
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ elektrische Eigenschaften.
3491
4
273
24
lichtenberg
Lufftelectricität
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Isolator der Leidener Flasche.
3501
4
273
1
lichtenberg
Lufftschicht
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Analogie zum Elektrophor.
3642
4
273
26
lichtenberg
künstliche Magneten
siehe Gesamtregister.
0
200904
Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Isolator der Leidener Flasche.
4288
4
273
2
lichtenberg
Schwefel
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [Entwurf] Wilcke, Undersökning, om de vid Herr Voltas’s nya elettrophoro-perpetuo förekommande electriske phenomener (1777).
23911
4
661
136
Rezension
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777) ~ Über eine neue Methode, die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen. Erste Abhandlung (dt. in ders., Observationes 1997).
8833
4
660
136
Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997
siehe Gesamtregister.
0
200904
746596
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777) ~ Über eine neue Methode, die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen. Erste Abhandlung (dt. in ders., Observationes 1997).
8833
4
662
137
Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997
siehe Gesamtregister.
0
200904
746598
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778).
8834
4
662
139
Lichtenberg, Commentatio 1778
siehe Gesamtregister.
0
200904
746608
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778).
8834
4
663
142
Lichtenberg, Commentatio 1778
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778).
8837
4
661
136
Lichtenberg, Erfindungen 1778
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1777.
31736
4
661
136
er
Brief
er
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.F. Blumenbach.
22167
4
661
136
L.
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1785.
31737
4
661
136
L.
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Murray.
23904
4
661
136
L.
siehe Gesamtregister.
0
200904
746406
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zinnscheiben mit isolierender Glasscheibe (Nr. 313).
24057
4
634
35
Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glasscheibe
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Sachregister ~ Datierung ~ 1777 Oktober 11.
23906
4
661
136
11. Okt. 1777
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Sachregister ~ Datierung ~ 1777 August 12.
24076
4
661
136
12. August
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Februar.
24078
4
661
136
darauffolgenden Februar
siehe Gesamtregister.
0
200904
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ A. Volta.
24074
4
273
5
lichtenberg
meine Geschichte
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Oktober.
25653
4
661
136
Oktober 1784
siehe Gesamtregister.
0
200904
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ schlägt die Zeichen +/– für die beiden Arten der Elektrizität vor.
23764
4
273
8
lichtenberg
Meine Sprache die ich ein geführt habe.
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ A. Volta.
24170
4
661
136
lichtenberg
von 5 Tagen „2/3 bey mir auf der Stube“
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Murray, Johann Andreas ~ Brief von L..
23905
4
661
136
Murray
siehe Gesamtregister.
0
200904
746608
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Le opere (1918–1929).
9467
4
663
142
Opere 3, 1926
siehe Gesamtregister.
0
200904
746608
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Osservazioni sulla capacità de’ conduttori elettrici (1778).
9473
4
663
142
Voltas ‚Osservazioni sulla capacità de’ conduttori elettrici‘
siehe Gesamtregister.
0
200904
746608
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Osservazioni sulla capacità de’ conduttori elettrici (1778) ~ Observations sur la capacité des conducteurs électriques (1779).
9474
4
663
142
Volta, Observations 1779
siehe Gesamtregister.
0
200904
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrophor.
13514
4
273
6
lichtenberg
Volta’s
siehe Gesamtregister.
0
200904
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Beziehung zu L..
24073
4
273
5
lichtenberg
Volta
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Besuch in Göttingen.
24077
4
661
136
Voltas
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ Elektrophor.
13510
4
660-661
136
lichtenberg
Wilcke
Wilcke
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L..
22915
4
661
136
Wolff
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L..
1086
4
661
136
Schernhagen
Schernhagen
siehe Gesamtregister.
0
200904
746605
Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979).
8556
4
662
140
Heilbron, Electricity 1979
siehe Gesamtregister.
0
200904
746595
Personenregister ~ Schaeffer, Jacob Christian.
9280
4
661
136
Schäffer
siehe Gesamtregister.
200881
200882
200954
200882
200882
200880
200948
200904
200904
200900
200902
20088052cefe7484328728595129
20088052cefe7485231104089538
20088152cefe772236f751875646
20088252cefe7826fef731774428
20088252cefe783c6e7846939431
20090052cefec5d35be024606733
20090152cefec684601122181773
20090152cefec6859f9827231861
20090152cefec689849531348833
20090252cefec76cf2c433519640
20090452cefec97723d368074883
20090452cefec979126482398927
20090552cefecade86e936088377
20090552cefecade9a4303673136
20090652cefecbd09c2821965138
20092152ceff1b70b8c746081089
20092152ceff1b777ca076598566
20092752ceff4ed45e3746766265
20094452ceff6c9737e033055587
1460997129525
Abbildungen
Digitalisate
0200904427300handschriftVNat_4VIII_F_011r.jpg11r = 7 VIII F, 11r = 7
02009044273901handschriftVNat_4VIII_F_011v.jpg11v VIII F, 11v