1
6) dieses ist No 1. und verglichen mit
2
3
7)Stanniol in blosen Rähmchen Gespannt ohne Glas Knitter
4
Gold in blosen Rahmen.
5
8)Papiere von allerley Farben. NB. auch mit den dunckeln Seiten
6
gegen das Glas, aber dann ohne Kleister. blos über den Rand
7
gepappt.
8
NB alle die Platten müssen inclinirt werden können. Auch po-
9
lirte Platten über der Argandschen Lampe.
10
9)Wie verhalt sich überfirnißtes Zinn.
11
NB bey allen Versuchen muß ein Thermometer frey am Ofen
12
liegen.
13
10) Wie verhält sich schwartz angelaufnes Glas und schwartz an-
15
11) Ein Plattchen, Holtz, auf der einen Seite Knitter Gold, auf
17
einen großen Unterschied macht.
18
12) Den 8ten Sept. versuchte ich die belegten Platten an der Sonne
19
eine die andere und sie schienen mir
20
gleich warm dem Gefühl nach. Ich hatte kein Thermometer
24
Bey der Elecktricität könte die Blaue Scheibe gebraucht wer-
26
1)Vorzüglich den Streit zwischen Mayer und Ingenhauß durch
31
4)Anwendung der Argandschen Lampe bey Pyrometrischen Ver-
Textkritischer Kommentar
217
13 – 14
und … 7]
217erg.
textkritik
220654
746213
200847
4
217
16
die]
217danach gestr. Po
textkritik
220655
746214
200847
4
217
29
NB … –]
217erg.
textkritik
220661
746220
200847
4
217
30
und … Lampe.]
217erg.
textkritik
220662
746221
200847
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
608
472
608 Welcher 8. September? Vielleicht der 8. September 1792. Dort heißt es im Tagebuch: „8. 8. Ich auf dem Garten gut geschlafen bis nach 3 Uhr. Den Sirius zum ersten mal gesehen. Seyde zeigt das 1Mikroskop. Morgens sehr frisch. Grens Journal 6tn Bandes 1tes Stück. Abends langen Discours mit Böttcher. Feuer am Albaner Thor, das aber bald gelöscht ward.“ (NL IV 9, Bd. 4, [September, Bl. 1v].) Das 1792 erschienene erste Heft des sechsten Bandes aus Grens ,Journal der Physik‘ enthält mehrere Beiträge zu Fragen aus dem Bereich der Wärmelehre, von denen aber keiner unmittelbar mit L.s Versuch zusammenhängt.
anmerkung
220656
746215
200847
4
608
473
608 D. h. eine Reflexion der Wärmematerie vergleichbar der Totalreflexion des Lichts in einem Lichtleiter.
anmerkung
220657
746216
200847
4
608
474
608 In L.s Instrumentenverzeichnis sind „Vier verschiedene Elektrisir-Maschinen“ aufgeführt, darunter eine „Scheiben-Maschine von blauen Glase mit Conductor“ (NL VII Q 2, Bl. 33v – 34r.)
anmerkung
220658
746217
200847
4
608
475
608 Zu Mayers Vorstellungen über die Wärmeleitung vgl. Anm. 251; zu denen von Ingen-Housz vgl. die Anmerkungen 319 – 333. – In seiner ersten Publikation befaßt sich Mayer auch speziell mit den Leitungskräften fester Körper; er beschreibt das Verfahren Richmanns und führt an, daß Richmann fand, „daß unter den Metallen, mit welchen er Versuche anstellte, das Bley am geschwindesten die Wärme annahm, oder verlohr, und daß hierauf der Ordnung nach, Zinn, Eisen, Kupfer, Messing folgten.“ (Mayer, Vermögen 1791, 29 f.) – Mayer kann jedoch nicht umhin zu bemerken, daß Richmanns Versuche „freylich nicht mit Ingenhoußens Angaben […] übereinstimmen, welcher das Bley gerade für den schlechtesten Leiter der Wärme unter den Metallen hält, und die Leitungsfähigkeiten in folgender Ordnung findet, Silber, Gold, Zinn, Kupfer, Platina, Stahl, Eisen, Bley.“ (Ebd., 30.) Mayer beschreibt im folgenden genau die Vorgehensweise von Ingen-Housz, wobei er anschließend anmerkt: „Wenn man unter der wärmeleitenden Kraft einer Substanz das Vermögen versteht, die Wärme schwer oder leicht anzunehmen, und das ist doch wohl der wahre Begriff, den man sich davon machen muß, so kann ich hier mit Hrn. Ingenhouß nicht einerley Meinung seyn, daß dasjenige Metall der schlechtere Leiter der Wärme seyn müsse, bey dem die Höhe des geschmolzenen […] Wachses die |
609 geringere ist. Ich behaupte vielmehr, daß dasjenige Metall gerade der beste Leiter seyn müsse, dem die geringste Höhe des geschmolzenen Wachses zugehört.“ (Ebd., 30 f.) – Mayer macht darauf aufmerksam, daß die vom heißen Öl erzeugte Wärme an den Stellen, an denen das Wachs geschmolzen ist, an die Luft abgegeben wird und ebensoviel wird vom heißen Öl nachgeliefert, bis ein stabiler Zustand der Wärmeverteilung eintritt und kein Wachs mehr schmilzt. – Je leichter ein Körper Wärme empfängt, desto rascher gibt er sie auch wieder ab. „Man sieht leicht“, folgert Mayer, „daß, wenn der gedachte Körper die Wärme eben so schnell wieder verlöhre, als sie an dem einen Ende desselben einströmte, er gar nicht erwärmt werden könnte.“ (Ebd., 32.) – Mayer stützt seine Argumentation, indem er sich auf Lamberts ,Pyrometrie‘ § 326 ff. beruft. Dort wird, so Mayer, „sehr einleuchtend gezeigt […], daß, wenn eine durchaus gleich dicke Stange (oder ein Drath) an dem einen Ende Hitze empfängt, sich diese längs demselben dergestalt verbreite, daß sie in einem jeden Punkte desto geringer ist, je weiter derselbe von der wärmenden Quelle entfernt ist, und daß, wenn die Entfernungen dieser Punkte nach gleichen Differenzen fortgehen, die ihnen entsprechenden Grade der Wärme eine abnehmende geometrische Progression formiren, deren Exponent desto geringer ist, je schneller die Wärme von den einzelnen Punkten des Drathes in die Luft geht, je grösser also die wärmeleitende Kraft des Drathes ist; woraus denn sehr leicht folgt, daß ein Drath von einer sehr guten wärmeleitenden Materie nicht bis auf den Abstand von der erwärmenden Quelle erhitzt werden kann, auf dem ein schlechterer Leiter erhitzt wird, und daß also auf demselben auch das Wachs nicht so weit schmelzen kann, als auf einem schlechtern Leiter, welcher die Wärme zwar schwerer durchläßt, aber sie auch in jedem Punkte fester hält. // Es würde demnach aus Ingenhoußens Versuchen ebenfalls gefolgert werden müssen“, schließt Mayer, „daß das Bley ein besserer Leiter sey, als Eisen, Stahl, Zinn, Kupfer u. s. w. welches sich denn mit Richmanns Versuchen sehr gut vereinigen läßt.“ (Ebd., 32 f.)
anmerkung
220659
746218
200847
4
609
476
609 Vgl. die Sudelbuchnotiz J 1797: „Bey diesen Versuchen muß ja auch auf die Oberfläche gesehen werden, nemlich sie mit allerley zu überziehen. Mandeloel, Firnisse. um zu sehen, wie sehr dadurch die leitende Krafft vermehrt oder vermindert wird, dieses könte in den Künsten sehr genüzt werden. Das Bestreichen der isolierende[n] Körper mit Firniß oder Siegellack, die Erscheinunge[n] beim Thau lassen sich vielleicht alle dadurch erklären, auch das Ausgießen der elektr. Cylinder vielleicht[.]“ Vgl. auch J 1802: „Bey der Betrachtung über die Oberflächen der Körper sind nicht zu vergessen. Die Taugeschichte, das matt geschliffene Glas, das fallen der Meereswellen durch Oel, die Farben Veränderungen und Farbe überhaupt[.]“
anmerkung
220660
746219
200847
4
609
477
609 Vgl. dazu die Sudelbuchnotiz J 1822: „Ja recht zu untersuchen, ob die El[ektrizität] die Wärmeleitung hindert oder befördert beydes mit + und – E.“ – Bei L.s Vorlesungsnotizen zur Elektrizitätslehre findet sich kein Hinweis auf einen solchen Einfluß der Elektrizität.|
anmerkung
220663
746222
200847
4
610
478
610 L. notiert im Sudelbuch (J 1898): „Vielleicht könte auch die Abhandlung betitult werden: Vom Nutzen der Argandschen Lampe bey Pyrometrischen Untersuchungen, oder (bescheidener: Versuch die Argandsche Lampe auf pyrometrische Versuche anzuwenden. Die Einleitung könte davon genommen werden daß die pyrometrischen Versuche fast so ausfallen müssen, als wie die hydrostatischen in Gefäßen von Sand oder Zucker. Was nicht geht fällt natürlich auf die Unvollkommenheit des Instruments.“
anmerkung
220664
746223
200847
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200847
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 4.
30474
4
217
22
4v
siehe Gesamtregister.
0
200847
746219
Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1797.
19521
4
609
476
Sudelbuchnotiz J 1797
siehe Gesamtregister.
0
200847
746222
Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1822.
19523
4
609
477
Sudelbuchnotiz J 1822
siehe Gesamtregister.
0
200847
746223
Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1898.
19524
4
610
478
Sudelbuch (J 1898)
siehe Gesamtregister.
0
200847
Sachregister ~ Elektrizität ~ Einfluß auf Wärmeleitung.
23626
4
217
29
lichtenberg
Würckung
der Elecktricität
siehe Gesamtregister.
0
200847
746215
Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 September 8.
19520
4
608
472
NL IV 9, Bd. 4, [September, Bl. 1v].
siehe Gesamtregister.
0
200847
746217
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 33v.
30680
4
608
474
NL VII Q 2, Bl. 33v – 34r.
siehe Gesamtregister.
0
200847
Sachregister ~ Körper ~ Bedeutung der Oberfläche.
23659
4
217
28
lichtenberg
Einfluß der Oberflächen
siehe Gesamtregister.
0
200847
746215
Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Herausgeber ~ Journal der Physik (1790–).
5520
4
608
472
Grens ,Journal der Physik‘
siehe Gesamtregister.
0
200847
Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung.
23426
4
217
26
lichtenberg
Ingenhauß
siehe Gesamtregister.
0
200847
746218
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779).
7184
4
609
475
Lamberts ,Pyrometrie‘
siehe Gesamtregister.
0
200847
Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Ausdehnung messen mit dem Pyrometer.
23074
4
217
31-32
lichtenberg
Pyrometrischen Ver-
suchen
siehe Gesamtregister.
0
200847
Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung ~ Forschungsprogramm.
23620
4
217
1-23
lichtenberg
1
6)
dieses ist
N
o
1.
und verglichen mit
7)
Stanniol in blosen Rähmchen Gespannt ohne Glas Knitter
Gold in blosen Rahmen.
8)
Papiere von allerley Farben.
NB.
auch mit den dunckeln Seiten
gegen das Glas, aber dann ohne Kleister. blos über den Rand
gepappt.
NB
alle die Platten müssen inclinirt werden können. Auch po-
lirte Platten über der Argandschen Lampe.
9)
Wie verhalt sich überfirnißtes Zinn.
NB
bey allen Versuchen muß ein Thermometer frey am Ofen
liegen.
10) Wie verhält sich schwartz angelaufnes Glas
und schwartz an-
gelaufenes 7
11) Ein Plattchen, Holtz, auf der einen Seite Knitter Gold, auf
der andern Zinn um zu sehen, ob
die
Differentz in der Politur
einen großen Unterschied macht.
12) Den 8
ten
Sept.
versuchte ich die belegten Platten an der Sonne
eine
die andere
und sie schienen mir
gleich
warm dem
Gefühl
nach. Ich hatte kein Thermometer
auf dem Garten.
472
|
4v
Konte nicht die Schwierigkeit beym Leiter von einer inneren Re-
flexion herrühren
siehe Gesamtregister.
0
200847
Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung ~ Reflexion.
23655
4
217
22-23
lichtenberg
Konte nicht die Schwierigkeit beym Leiter von einer inneren Re-
flexion herrühren
siehe Gesamtregister.
0
200847
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Elektrisiermaschine mit blauer Scheibe (Nr. 267).
23624
4
217
24
lichtenberg
Blaue Scheibe
siehe Gesamtregister.
0
200847
Sachregister ~ Wärmeleitung.
4809
4
217
26-32
lichtenberg
1
1)
Vorzüglich den Streit zwischen Mayer und Ingenhauß durch
zu führen dieses ist die Haupt Absicht.
475
2)
Dann
den Einfluß der Oberflächen.
476
3)
Würckung
der Elecktricität
NB + und –
bey den Erkältungen
und Erhitzungen über der Lampe.
477
4)
Anwendung der Argandschen Lampe bey Pyrometrischen Ver-
suchen überhaupt
478
siehe Gesamtregister.
0
200847
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Reflexion der Wärme.
23486
4
217
1-23
lichtenberg
1
6)
dieses ist
N
o
1.
und verglichen mit
7)
Stanniol in blosen Rähmchen Gespannt ohne Glas Knitter
Gold in blosen Rahmen.
8)
Papiere von allerley Farben.
NB.
auch mit den dunckeln Seiten
gegen das Glas, aber dann ohne Kleister. blos über den Rand
gepappt.
NB
alle die Platten müssen inclinirt werden können. Auch po-
lirte Platten über der Argandschen Lampe.
9)
Wie verhalt sich überfirnißtes Zinn.
NB
bey allen Versuchen muß ein Thermometer frey am Ofen
liegen.
10) Wie verhält sich schwartz angelaufnes Glas
und schwartz an-
gelaufenes 7
11) Ein Plattchen, Holtz, auf der einen Seite Knitter Gold, auf
der andern Zinn um zu sehen, ob
die
Differentz in der Politur
einen großen Unterschied macht.
12) Den 8
ten
Sept.
versuchte ich die belegten Platten an der Sonne
eine
die andere
und sie schienen mir
gleich
warm dem
Gefühl
nach. Ich hatte kein Thermometer
auf dem Garten.
472
|
4v
Konte nicht die Schwierigkeit beym Leiter von einer inneren Re-
flexion herrühren
siehe Gesamtregister.
0
200847
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Publikation zur Wärmeleitung.
23625
4
217
26-32
lichtenberg
1
1)
Vorzüglich den Streit zwischen Mayer und Ingenhauß durch
zu führen dieses ist die Haupt Absicht.
475
2)
Dann
den Einfluß der Oberflächen.
476
3)
Würckung
der Elecktricität
NB + und –
bey den Erkältungen
und Erhitzungen über der Lampe.
477
4)
Anwendung der Argandschen Lampe bey Pyrometrischen Ver-
suchen überhaupt
478
siehe Gesamtregister.
0
200847
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus).
16616
4
217
21
lichtenberg
Garten
siehe Gesamtregister.
0
200847
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Reflexion der Wärme.
23627
4
217
18-20
lichtenberg
Den 8
ten
Sept.
versuchte ich die belegten Platten an der Sonne
eine
die andere
und sie schienen mir
gleich
warm dem
Gefühl
nach.
siehe Gesamtregister.
0
200847
746218
Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Wärmeleitung.
23475
4
608
475
Richmanns
siehe Gesamtregister.
0
200847
746215
Personenregister ~ Seyde, Johann Hermann ~ Vorführung von Versuchen.
16889
4
608
472
lichtenberg
Seyde
siehe Gesamtregister.
0
200847
Sachregister ~ Argandsche Lampe.
23617
4
217
9
lichtenberg
Argandschen Lampe
siehe Gesamtregister.
0
200847
Sachregister ~ Argandsche Lampe.
23617
4
217
31
lichtenberg
Argandschen Lampe
siehe Gesamtregister.
0
200847
746218
Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Über das wärmeleitende Vermögen der Körper (1791).
8937
4
608
475
Mayer, Vermögen 1791
siehe Gesamtregister.
0
200847
Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Wärmeleitung.
23367
4
217
26
lichtenberg
Mayer
siehe Gesamtregister.
200803
200813
200815
20085652cefe4481a29459762187
20085852cefe4573903755581205
20086252cefe4ace330349097673
1441003110073
Abbildungen
Digitalisate
0200847421700handschriftVNat_4VIII_E_10_005v.jpg5v VIII E 10, 5v
020084742172201handschriftVNat_4VIII_E_10_004v.jpg4v VIII E 10, 4v