1
80. 3 den 31 Aug.[§ 419 – 422]
2
Die Körper werden von der Wärme ausgedehnt, dieses gilt so
6
Jezt wende ich mich gleich zu den festen Körpern
8
Einrichtung des selben |
9
13vEisen Messing.
10
Hieraus hat man nun vortrefflichen Vortheil für die Pendelstan-
11
gen gezogen.→ 131,4 – 13 Warum ist es nöthig
12
Erstlich Eisen zu Messing 10 : 20 alsdann 10 : 15.
13
Das 3malige Auf und Abgehen an den Stäben gezeigt. nun aber
14
werden sie mir einwenden die Stäbe sind ja nicht gleich
15
dieses ist richtig.
17
werden.
18
Glas wäre vortrefflich. HE. De Luc hat vortrefflich erwießen
25
Diese Ausdehnung ist sehr merckwürdig.
28
14rDas zerbrechen des Glases
30
Trennung eines Theils derselben verbundene Erschütterung leicht
31
die Trennung der anderen verursacht, die davon entfernt liegen
32
also warum zerbricht ein Glas
33
die ungleiche Ausdehnung
Textkritischer Kommentar
110
3
den1]
110Dittographie
textkritik
219664
745223
200740
4
110
4
Gestern]
110davor gestr. Das
textkritik
219665
745224
200740
4
110
16
positive]
110danach gestr. größen
textkritik
219668
745227
200740
4
110
24
Anstalt]
110danach gestr. // De Luc's art die Respecktive
textkritik
219670
745229
200740
4
110
25 – 27
110erg.
textkritik
219672
745231
200740
4
110
29
die2 … fest]
110erg.
textkritik
219675
745234
200740
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
494
4
494 Vgl. VNat 3, 683 (Anm. 40).
anmerkung
219666
745225
200740
4
494
5
494 Zum Abschnitt von „das Pyrometer“ bis „Das andere Pyrometer“ (110,20 – 21) vgl. die Anm. zu 168,3 – 169,29.
anmerkung
219667
745226
200740
4
494
6
494 L. meint die Schrift ,The Principles of Mr. Harrison’s Time-Keeper‘; darin eine Beschreibung seiner Uhr und vor allem „a Description of the Drawings from which my fourth Time-keeper was made, and the Drawings are also hereunto annexed.“ (Harrison, Principles 1767, 22.)
anmerkung
219669
745228
200740
4
494
7
494 In diesem Zusammenhang hat (nach Adelung, Wörterbuch 1, 1793, 376) „Anstalt“ die Bedeutung: „Die Handlung des Anstellens, der Vorbereitung einer Sache“; das Ergebnis war ein „schön gearbeitetes compensations-Pendell“, das in L.s Instrumentenverzeichnis aufgeführt wird (NL VII Q 2, Bl. 33r).
anmerkung
219671
745230
200740
4
494
8
494 Vgl. VNat 3, 685 (Anm. 50).
anmerkung
219673
745232
200740
4
494
9
494 Nicht ermittelt.
anmerkung
219674
745233
200740
4
498
(33)
498„Drebbel wählte zu seinem thermometrischen Körper die Luft, sein Thermometer war also ein Luftthermometer. Die Kugel A (fig. 16) und ein Theil der davon befindlichen Röhre, etwa bis B, ist mit Luft, der übrige Theil der Röhre BC und das Gefäß D, worinn sie mit der untern Oeffnung steht, ist mit gefärbtenWasser gefüllt. So wie nun die Kugel A mehr oder weniger erwärmt wird, fällt oder steigt auch der in der Röhre enthaltene Liquor, und gibt also dadurch die verschiedenen Stufen der Erwärmung zu erkennen. // Bey allen Vorzügen, die man diesem Thermometer einräumen muß, ist es doch schon wegen seiner Form unbequem, dann aber auch darum, weil es ungleich als Barometer wirkt – was man aber freylich be|
499rechnen könnte. Der Druck der äußern Luft auf die Oberfläche des im Gefäße D befindlichen Liquors, kann nämlich bey einerley Wärme bald schwächer, bald stärker seyn, und daher wird derselbe, bey einerley Wärme, in der Röhre bald niedriger bald höher stehen. – Indeß in Gewächshäusern, wo keine so große Präcision erfordert wird, kann es immer recht gut gebraucht werden.“ (GamN, 450 und Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 16.)Zum Drebbelschen Thermometer und dessen Abänderungen vgl. auch Lambert, Pyrometrie 1779, 30 – 49.
anmerkung
219734
745293
200740
4
1
558
(234)
558 Warum Deluc sich bei seinen areometrischen (speziell: hygrometrischen) Untersuchungen mit der Längenausdehnung fester Körper befaßt hat, erklärt L. 1781 den Lesern des GTC, indem er Delucs Verfahren beschreibt: „Hr. De Luc hat nunmehr seine sinnreiche Methode die respecktive Ausdehnung der festen Körper durch die Wärme, zu finden in dem 1ten Theil des 68 Bandes der phil. Transact. bekannt gemacht. Er wurde darauf geleitet, als er den Rahmen seines zweyten Hygrometers unveränderlich durch Hitze und Kälte, nach Art der Rostförmigen Pendelstangen, machen wollte. Was er in Büchern hierüber fand, that ihm kein Gnüge, er fieng also die Untersuchung ganz von neuem mit der ihm eignen Präcision an […]. Das hauptsächlichste davon ist dieses. Er befestigt einen von den beyden Stäben, deren respective Ausdehnung er finden will, inwendig an dem Deckel eines gläsernen Gefäses, so daß er vertical in dasselbe hinabsteht; der andere Stab sizt nicht am Deckel, sondern am untern Ende des ersten fest. Wird der erste durch die Wärme ausgedehnt, so sinkt der zweite sogleich mit, dehnt sich aber auch aufwärts durch dieselbe Wärme aus. Unter diesen Umständen ist klar, daß viele Punkte, die, als beyde Stäbe kalt waren, in denselben einander grade in einer Horizontallinie gegen über waren, es nicht mehr seyn werden, sobald sich die Stäbe ausdehnen: allein immer wird sich doch ein Paar finden lassen, das bey allen Temperaturen der Stäbe immer einander horizontal gegen über liegen bleibt; hat man dieses gefunden, so ist geschehen was man verlangte, man darf nur die Distanz des Punktes in dem ersten Stabe von der Befestigung am Deckel, und des andern von der Befestigung am untern Ende messen, so verhalten sich die Ausdehnung der Metalle verkehrt, wie diese Distanzen. Die verschiedenen Temperaturen bringt Hr. d. L. vermittelst warmen Wassers hervor, das er in das Glas gießt, in welchem zugleich ein Thermometer angebracht ist; und die beiden Punkte sucht er durch ein zusammengeseztes Mikroskop, das mit einem Mikrometer versehen ist. Man sieht leicht, daß, wenn man die absolute Ausdehnung eines Stabes einmal weiß, so finden sich hernach alle.“ (GTC 1781, 102 – 106.) – Deluc beschreibt die beiden „Stäbe“ etwas genauer: „Je pris une branche de verre percée, semblable à celles qu’on employe aux Baromètres communs dont le tube est fort épais […]. Le tube que j’emploiai avoit 21 à 22 pouces de long, mais il n’excédoit le liege [ein als Halterung der Glasröhre verwendeter Korkstopfen] que de 18 pouces Anglois, à compter du point où étoit fixée dans le bas la lame de léton dont je voulois comparer la dilatation avec celle du verre. […] J’avois tracé cette |
559 lame avec une échelle qui partoit de son point de réunion avec le verre, divisée en petites parties égales dans l’etendue où je pensoit pouvoir être obligé de promener mon Microscope pour chercher ce point fixe, c’est à dire le point qui ne monteroit ni ne descendroit par les variations de la chaleur.“ (Deluc, Essay 1779, 18 – 20.) – Vgl. dazu auch Anm. 63.
anmerkung
220151
745710
200740
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200740
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 6 ~ Bl. 14.
31907
4
110
28
14r
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Gas ~ Montgolfiersches.
2896
4
110
4
lichtenberg
die Montgolfiersche Art
4
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Glas ~ Springen bei Erhitzung.
2969
4
110
28-33
lichtenberg
1
Das zerbrechen des Glases
Sprode heiße[n] die Körper
die nicht sehr fest,
wo die mit der
Trennung eines Theils derselben verbundene Erschütterung leicht
die Trennung der anderen verursacht, die davon entfernt liegen
also warum zerbricht ein Glas
die ungleiche Ausdehnung
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Glas ~ Wärmeausdehnung.
12873
4
110
18
lichtenberg
Glas
siehe Gesamtregister.
0
200740
745710
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ An essay on pyrometry and areometry (1778) ~ Separatdruck 1779.
12971
4
559
234
Deluc, Essay 1779
siehe Gesamtregister.
0
200740
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Wärmeausdehnung.
23034
4
110
18
lichtenberg
De Luc
siehe Gesamtregister.
0
200740
745225
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft.
19038
4
494
4
VNat 3
siehe Gesamtregister.
0
200740
745232
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft.
19038
4
494
8
VNat 3
siehe Gesamtregister.
0
200740
Personenregister ~ Drebbel, Cornelis Jakobszoon ~ Luftthermometer.
12858
4
110
5
lichtenberg
Drebbelschen
siehe Gesamtregister.
0
200740
745230
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 33r.
30675
4
494
7
NL VII Q 2, Bl. 33r
siehe Gesamtregister.
0
200749
745293
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 101.
19425
4
499
33
GamN, 450
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnung durch Wärme.
3482
4
110
4
lichtenberg
Lufft
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Luftthermometer ~ Drebbels.
3629
4
110
5
lichtenberg
Drebbelschen
Thermometer
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Maschine ~ zur Hebung von Lasten mittels Wärme.
23046
4
110
27
lichtenberg
die Maschine mit einem Licht
lasten zu heben
siehe Gesamtregister.
0
200740
Personenregister ~ Harrison, John ~ Schriften ~ The principles of Mr. Harrison’s Time-keeper (1767).
8537
4
110
23
lichtenberg
Harrisons Buch
siehe Gesamtregister.
0
200740
Personenregister ~ Harrison, John ~ Kompensationspendel.
23040
4
110
26
lichtenberg
Harrisons Stange.
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Pyrometer ~ zur Messung der Wärmeausdehnung.
23332
4
110
7-8
lichtenberg
das Pyrometer
.
5
Einrichtung des selben
siehe Gesamtregister.
0
200740
Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Kompensationspendel.
23037
4
110
24
lichtenberg
Klindworths
siehe Gesamtregister.
0
200749
745293
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779).
7184
4
499
33
Lambert, Pyrometrie 1779
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Uhr ~ Gang durch Wärme verlangsamt.
4604
4
110
11
lichtenberg
Warum ist es nöthig
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Uhr ~ Gang durch Wärme verlangsamt.
4604
4
110
22
lichtenberg
Warum dieses
diese Uhren vorzüglich bedürfen.
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Uhr ~ Taschenuhr ~ Kompensation der Wärmeempfindlichkeit.
23036
4
110
21-22
lichtenberg
von der
Watch
Warum dieses
diese Uhren vorzüglich bedürfen.
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Uhr ~ Pendeluhr ~ Kompensation der Wärmeempfindlichkeit.
23033
4
110
10-19
lichtenberg
Hieraus hat man nun vortrefflichen Vortheil für die Pendelstan-
gen gezogen.
→ 131,4 – 13
Warum ist es nöthig
Erstlich Eisen zu Messing 10 : 20 alsdann 10 : 15.
Das 3malige Auf und Abgehen an den Stäben gezeigt. nun aber
werden sie mir einwenden die Stäbe sind ja nicht gleich
dieses ist richtig.
Aber das gantze muß wie
positive
und negative Größen Tracktirt
werden.
Glas wäre vortrefflich. HE.
De Luc
hat vortrefflich erwießen
pp.
(234)
siehe Gesamtregister.
0
200740
745710
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1781).
10614
4
558
234
GTC 1781
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ abhängig von der Substanz.
4768
4
110
9-12
lichtenberg
Eisen Messing.
Hieraus hat man nun vortrefflichen Vortheil für die Pendelstan-
gen gezogen.
→ 131,4 – 13
Warum ist es nöthig
Erstlich Eisen zu Messing 10 : 20 alsdann 10 : 15.
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ Beispiele.
4770
4
110
2-3
lichtenberg
Die Körper werden von der Wärme ausgedehnt, dieses gilt so
wohl von
den
Flüssigen als den Festen
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ Festkörper.
23031
4
110
6
lichtenberg
Jezt wende ich mich gleich zu den festen Körpern
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer.
4863
4
110
5
lichtenberg
Brantwein
siehe Gesamtregister.
0
200740
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Pyrometer mit 6 Lampen (Nr. 254).
23032
4
110
7
lichtenberg
das Pyrometer
siehe Gesamtregister.
0
200740
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Verbindung von eisernen Stangen zu gleichen Zweck [Pyrometer] (Nr. 255).
23035
4
110
20
lichtenberg
Das andere
Pyrometer
siehe Gesamtregister.
0
200740
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Kompensationspendel (Nr. 256).
23038
4
110
24
lichtenberg
Klindworths
Anstalt
siehe Gesamtregister.
0
200740
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Drebbelsches Luftthermometer (Nr. 237).
23274
4
110
5
lichtenberg
Drebbelschen Thermometer
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 31.
23047
4
110
1
lichtenberg
31
Aug.
siehe Gesamtregister.
0
200740
Sachregister ~ perpetuum mobile.
21606
4
110
26
lichtenberg
Perpetuum
mobile
siehe Gesamtregister.
0
200740
745230
Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«.
9641
4
494
7
Adelung, Wörterbuch 1, 1793
siehe Gesamtregister.
200761
200740
200798
200799
200761
20074052cefd0569932097396225
20074152cefd065e484181488331
20074152cefd065e68b086286378
1480087532639
Abbildungen
Digitalisate
0200740411000handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_12v-13r.jpg13r VII F 2, K 6, 13r
02007404110901handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_13v-14r.jpg13v VII F 2, K 6, 13v
020074041102801handschriftVNat_4VII_F_2_K_6_13v-14r.jpg14r VII F 2, K 6, 14r