1
69. 2 den 15 Aug.[§ 333 – 339]
2
Noch von den Hohlspiegeln
3
4
5
verwechseln des Objeckts und Bildes. Also nun Bild. Was ist
7
8
wäre also das Objeckt unser Auge, so würde es uns an der Stelle,
9
wo das Bild steht, einen sehr klein[en] Winckel machen.
11
Noch einmal Lob der Analysis
12
wo fällt das Bild des unendlich entfernten Objeckts hin
13
an der ersten Figur an der Tafel gezeigt
14
Wo steht das Bild das nicht im unendlichen steht
15
gantz nah. |
16
20rVon den Conischen Spiegeln
18
70. den 16. Aug. 6[§ 340 – 355]
21
nen Graden Weg.
23
3 : 2 aus Lufft in
27
Textkritischer Kommentar
54
5 – 6
54erg.
textkritik
219198
744757
200683
4
54
20
nicht senckrecht]
54erg.
textkritik
219203
744762
200683
4
54
22
54erg.
textkritik
219204
744763
200683
4
54
24
sinus]
54erg.
textkritik
219205
744764
200683
4
54
25
besser]
54erg.
textkritik
219206
744765
200683
4
54
26
Winckel]
54erg.
textkritik
219207
744766
200683
4
54
28
54erg.
textkritik
219208
744767
200683
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
424
40
424 Gehlers Wörterbuch erklärt den Begriff des Bildes auf folgende Weise (Gehler 1, 352): „Oft nehmen Lichtstralen, die von einem Gegenstande kommen, solche Wege, daß sie aus einem Orte, in welchem der Gegenstand nicht ist, doch in eben der Ordnung ins Auge fallen, als ob sie von dem Gegenstande selbst kämen. Für das Auge ist das so viel, als ob etwas dem Gegenstande ähnliches an diesem Orte wäre. Es sieht also da etwas, welches das Bild des Gegenstandes, so wie der Ort selbst, Ort des Bildes genannt wird. Dies ereignet sich vornemlich bey der Zurückwerfung und bey der Brechung der Lichtstralen, oder wenn wir Gegenstände in Spiegeln und durch Gläser betrachten.“
anmerkung
219199
744758
200683
4
424
41
424Beim Konvexspiegel werden die paraxialen Lichtstrahlen so reflektiert, als ob sie von einem (virtuellen) Brennpunkt F hinter dem Spiegel herkämen. Der Konvexspiegel erzeugt nur virtuelle, aufrechte und verkleinerte Bilder. Die Abbildungsgleichung gilt unverändert, wobei die Brennweite f und die Bildweite b aber negativ sind, und daher ist auch die Vergrößerung . (Bergmann/Schäfer, Optik 1966, 22, Abb. 33 b:) |
425
anmerkung
219200
744759
200683
4
425
42
425 Konische und zylindrische Spiegel liefern verzerrte Bilder, weil die Abbildung in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschieden ist; der zylindrischen Spiegel bildet in der Vertikalen wie ein Planspiegel, in der Horizontalen wie ein konkaver (oder konvexer) sphärischer Spiegel ab. Umgekehrt wird die Verzerrung entsprechend verzerrter Bildern von einem zylindrischen Spiegel wieder rückgängig gemacht. (Katoptrische Anamorphose.)
anmerkung
219201
744760
200683
4
425
43
425Unter Brechung versteht man „die Ablenkung der Lichtstrahlen von ihrer vorigen Richtung, wenn sie aus einem durchsichtigen Körper in einen andern von einer unterschiedenen Dichtigkeit übergehen.“ (Gehler 1, 412.) Fällt das Licht aus einem Medium A mit dem Brechungsindex nA unter dem Einfallswinkel α gegen das Lot auf der Grenzfläche auf ein Medium B mit dem Brechungsindex nB, so dringt es unter dem Winkel β gegen das verlängerte Lot in das andere Medium ein. Dabei gilt das Snelliussche Brechungsgesetz: . Wenn der Lichtstrahl aus einem (optisch) dünneren in ein (optisch) dichteres Medium übergeht, wird er zum Einfallslot hin gebrochen, aus dichterem in dünneres vom Einfallslot weg; fällt er senkrecht auf die Grenzfläche (α = 0) findet keine Brechung statt. – Das Brechungsgesetz in der uns vertrauten Form geht auf Descartes zurück und findet sich in dessen ‚Dioptrique‘. Allerdings kommt bei Descartes weder der Begriff des Sinus vor, noch ist vom Brechungsindex die Rede. Die nachfolgende Skizze veranschaulicht, in welcher Form das Brechungsgesetz bei Snellius und bei Descartes ausgesprochen wird. (Abb.: Goethe, Farbenlehre 1992, 301.)
anmerkung
219202
744761
200683
4
425
44
425 Zu Newtons Theorie der Brechung vgl. Anm. 155.
anmerkung
219209
744768
200683
4
425
45
425 Das weiße Licht ist für Euler nicht ein Gemisch von Strahlen unterschiedlicher Brechbarkeit, sondern ein Gemisch von Pulsen unterschiedlicher Frequenz, die sich aber im Aether alle mit ein und derselben Geschwindigkeit bewegen. Beim Eintritt in anderes Medium ist es so, daß die Strahlen geringer brechbar sind, die eine höhere Pulsfrequenz haben, die aber mit der geringeren Pulsfrequenz erleiden eine stärkere Brechung. Die roten Strahlen, die weniger gebrochen werden, müssen eine größere Pulsfrequenz haben als die stärker brechbaren violetten. Vergleichbar ist das den Tönen beim Schall: Daher besteht zwischen den verschiedenen Farben ein ähnlicher Unterschied wie zwischen den verschiedenen Tönen; und man kann die rote Farbe mit den hohen, die violette mit den tiefen Tönen |
426 vergleichen. (Vgl. dazu auch Anm. 143 sowie Klügels Zusatz in Priestley, Geschichte 2, 1776, 263.)
anmerkung
219210
744769
200683
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200683
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 20.
31889
4
54
16
20r
siehe Gesamtregister.
0
200695
744769
Sachregister ~ Farbe(n) ~ Analogie zu Tönen.
3397
4
425
45
Vergleichbar ist das den Tönen beim Schall
: Daher besteht zwischen den verschiedenen Farben ein ähnlicher Unterschied wie zwischen den verschiedenen Tönen
siehe Gesamtregister.
0
200683
744761
Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Licht ~ Brechung.
12328
4
425
43
Descartes
siehe Gesamtregister.
0
200683
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Brechung.
12332
4
54
30
lichtenberg
Eulers.
siehe Gesamtregister.
0
200683
Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konkaver ~ Abbildung.
3325
4
54
2-9
lichtenberg
Noch von den Hohlspiegeln
verwechseln des Objeckts und Bildes. Also nun Bild. Was ist
bild
40
wäre also das Objeckt unser Auge, so würde es uns an der Stelle,
wo das Bild steht, einen sehr klein[en] Winckel machen.
siehe Gesamtregister.
0
200683
Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konvexer ~ Abbildung.
3331
4
54
10-15
lichtenberg
Convexe Spiegel
41
Noch einmal Lob der Analysis
wo fällt das Bild des unendlich entfernten Objeckts hin
an der ersten Figur an der Tafel gezeigt
Wo steht das Bild das nicht im unendlichen steht
gantz nah.
siehe Gesamtregister.
0
200683
Sachregister ~ Licht ~ Brechung.
3381
4
54
19-21
lichtenberg
Von Refracktion.
43
Wenn ein Strahl
nicht senckrecht
auffällt so behält er nicht sei-
nen Graden Weg.
siehe Gesamtregister.
0
200683
Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Brechungsebene.
3384
4
54
22
lichtenberg
Das Einfalls Loth in einer Ebene.
siehe Gesamtregister.
0
200683
Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Brechungsverhältnis.
3385
4
54
23-26
lichtenberg
3 : 2 aus Lufft in
sinus
Glas.
besser
4 : 3 aus Lufft in
Winckel
Wasser
siehe Gesamtregister.
0
200683
744758
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Bild.
19305
4
424
40
Gehler 1, 352
siehe Gesamtregister.
0
200683
744761
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Brechung der Lichtstrahlen.
19306
4
425
43
Gehler 1, 412
siehe Gesamtregister.
0
200683
744761
Personenregister ~ Goethe, Johann Wolfgang von ~ Schriften ~ Die Schriften zur Naturwissenschaft (1947–, hrsg. von D. Kuhn und W. von Engelhardt) ~ 1. Abt., 5: Zur Farbenlehre (1992, bearb. von H. Zehe).
19309
4
425
43
Goethe, Farbenlehre 1992
siehe Gesamtregister.
0
200695
744769
Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Übersetzer ~ [1775–1776] Priestley, The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772).
18273
4
426
45
Klügels
siehe Gesamtregister.
0
200683
Sachregister ~ Spiegel ~ konischer.
4419
4
54
16
lichtenberg
Conischen Spiegeln
siehe Gesamtregister.
0
200683
Sachregister ~ Spiegel ~ zylindrischer.
4423
4
54
17
lichtenberg
Cylindrische.
siehe Gesamtregister.
0
200683
Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ Brechungsverhältnis Wasser/Luft.
22827
4
54
28
lichtenberg
Versuch mit dem Brettchen
siehe Gesamtregister.
0
200683
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Brett zur Demonstration des Brechungsverhältnisses (Nr. 197).
22828
4
54
28
lichtenberg
Brettchen
siehe Gesamtregister.
0
200683
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 15.
22825
4
54
1
lichtenberg
15 Aug.
siehe Gesamtregister.
0
200683
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 16.
22826
4
54
18
lichtenberg
16. Aug.
siehe Gesamtregister.
0
200683
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Brechung.
12325
4
54
29
lichtenberg
Newtons Hypothese
siehe Gesamtregister.
0
200695
744769
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776).
9162
4
426
45
Priestley, Geschichte 2, 1776
siehe Gesamtregister.
0
200683
744761
Personenregister ~ Snel van Royen (Snellius), Willebrord ~ Brechungsgesetz.
12327
4
425
43
Snelliussche
siehe Gesamtregister.
0
200683
744759
Personenregister ~ Bergmann, Ludwig ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
7931
4
424
41
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
0
200683
744759
Personenregister ~ Schäfer, Clemens ~ Schriften ~ Lehrbuch der Experimentalphysik (1943–) ~ 3: Optik (41966).
19323
4
424
41
Bergmann/Schäfer, Optik 1966
siehe Gesamtregister.
200702
200700
20068452cefc9d41064476416912
1453488107771
Abbildungen
Digitalisate
020068345400handschriftVNat_4VII_F2_K5_19v-20r.jpg19v VII F 2, K 5, 19v
02006834541601handschriftVNat_4VII_F2_K5_19v-20r.jpg20r VII F 2, K 5, 20r