1
1.234.6.812
2
Ccgc̅g̅c̿g̿
3
Die Quinten sind daher auch so leicht zu stimmen und wenig-
4
stens nach dem Unisonus und der Octave die leichtesten; des we-
6
eine Progression nach lauter Quinten
8
consonirende Intervalle
9
a) 1 : 28ve
10
b) 2 : 3Quinte
11
c) 3 : 4 Quarte
12
d) 4 : 5grose Tertz. aus gantzen wie C.E
13
e 5 : 6kleine Tertz aus einem gantzen und ein halben DF
14
d umgewendet giebt5 : 8 kleine Sexte
15
e –––––––––– –– 3 : 5 große Sexte
16
3 : 5
17
Hieraus erfolgt auch eine neue Verhältniß nämlich die 3 : 4 oder
19
Nach diesen Zahlen nun Probirt HE. Euler die Zal 3 . 3.
20
Dieses giebt die Verhältniß von 8 : 9 oder einen gantzen Ton in
22
eben so bringt er 3 . 3 . 3 hinein und endlich noch die Zahl 5
24
Dadurch entsteht die Verhältniß 5 : 4 oder die Große Terz.
25
Die Pfeiffen sind Sayten aus Lufft. Man muß die Lufft an der
26
Seite des Instruments hinein blasen, wodurch diese Saite in ein
27
Schwingen geräth, bey manchen befördert man auch das Beben
28
durch das Mundstück.
30
burgischen Academie. |
31
7vNach dem Bericht des Hamburgischen Corresp. (Sieh das Breit-
32
kopfische Journal [1780, S. 636]) soll HE. Kratzenstein den Preiß
34
HE v. Kempele[ns] Sprechmaschine.