1
8v = 14)Ich komme nun auf die Lufft als ein Auflößungs Mittel anderer
3
Die Lufft kan eine Menge von Körpern mechanisch mit ihr ver-
4
mischt enthalten, auch aufgelößt. ja noch ein Drittes, wie die
6
Keines interessirt aber den Physiker mehr als das Wasser das sie
7
enthält, und von dem sie eine große Quantität enthalten kan,
8
ohne ihre Durchsichtigkeit im mindesten zu verliehren. Fenster-
10
Wie findet man dieses.
11
Es wäre vortrefflich, wenn man die Feuchtigkeit die eine gewisse
12
Lufftmasse enthält gantz Niederschlagen und in Maasen auffan-
13
gen könte.
14
Allein da dieses gar nicht geht, so muß man was man nicht aus
15
der ersten Hand haben kan, aus der zweyten nehmen.→ 411,10 – 12 |
16
9r = 15<59. 2. den 1 Aug.
18
den Verdichtungs Apparat
19
den Apparat, wodurch man in einer Klocke verdickt was man
23
Die Methode gnau beschrieben.
29
Sie werden sagen ich hätte sie ja neulich selbst in einer Blase
30
gewogen.
33
††† ††† das Gewicht der Lufft = x
34
das Gewicht des Gefäßes = p
35
das Gewicht das die aufgeblasene Blase in der Lufft [hat] =
Textkritischer Kommentar
410
4 – 5
ja … Wärme]
410erg.
textkritik
193204
648368
183477
3
410
22
410erg.
textkritik
193210
648374
183477
3
410
26 – 27
ein … Gran]
410rechts neben 410,21 – 25
textkritik
193214
648378
183477
3
410
33 – 411,5
††† … klein]
410unkenntlich gemacht
textkritik
193220
648384
183477
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
708
253
708 Im Erxleben gehören zum Unterabschnitt „Die Luft als ein Auflösungsmittel anderer Körper“ die §§ 237 bis 243. Die §§ 240 bis 243, „die vom Rosten der Metalle, von der Gährung, von der Fäulniß und vom Verwittern handeln, wurden von Lichtenberg ganz übergangen“, so Gamauf (2, 186), „nur der Gährung gedachte er mit ein Paar Worten.“. Dies entspricht im ganzen dem Befund in unserer Quelle, in der die Gärung aber nur im Zusammenhang mit der fixen Luft (CO2) und der Wärmelehre erwähnt wird. Aus der Sicht der Vorlesung reduzierte sich der Unterabschnitt|
709 also ganz auf die Fragen, wie das Wasser in der Luft vorhanden ist und wie es dort nachgewiesen werden kann.Die Theorie der Verdunstung, in enger Verbindung mit der Theorie des Regens, war in L.s letzten beiden Lebensjahrzehnten ein Gegenstand intensiver Debatten, während deren auch L. selbst seine Ansicht veränderte und präzisierte. Es ist von daher nicht zu verwundern, daß sich nicht alle seine Aussagen in den hier wiedergegebenen Texten wiederspruchsfrei in ein System einfügen lassen.
anmerkung
193203
648367
183477
3
709
254
709 Bei mechanischer Mischung denkt L. wohl in erster Linie an Staubpartikel. So heißt es in VN A 2, Bl. 12v: „Staub hängt in der Lufft“, und über die Wolken in VN J 3, Bl. 8v: „wie Staub vom Winde in der Höhe gehalten“. Unter Auflösung ist die von Erxleben im § 237 (ErxH, S. 280) allein angesprochene Auflösung von Flüssigkeiten in der Luft zu verstehen, die er als Pendant zur Lösung der Luft im Wasser begreift. L. wendet (ebd.) in einer Randbemerkung kritisch ein, daß „einer Auflösung der Lufft im Wasser nicht zu gedencken ist, denn die Wärme der Menstruorum ist allezeit ein Mittel Auflösung zu befördern, hingegen hier gar nicht.“ Mit anderen Worten: Wenn es sich um eine Art chemischer Lösung handelte, müßte Wasser umso mehr Luft enthalten können, je wärmer es ist, was nicht zutrifft. Was schließlich die Wärme betrifft, so ist darunter hier wohl das zu verstehen, wofür L. an anderer Stelle (ErxH, S. 426) die Bezeichnung Feuerstoff oder Wärmestoff zu verwenden vorschlägt: eine imponderable Materie, die „Wärme, Hitze und die damit verbundene Ausdehnung der Körper“ verursacht.
anmerkung
193205
648369
183477
3
709
255
709 Den Sinn des Stichwortes an dieser Stelle legt folgende Parallele nahe (VN B 4, Bl. 13r – v): „Praecipitation [d. i. Niederschlag, Bearb.] durch Kälte // Meersaltz kochend aufgelößt praecipitirt sich bey der Kälte // Dünste an Fensterscheiben. und beschlagen überhaupt.“
anmerkung
193206
648370
183477
3
709
256
709 Vgl. oben Anm. 134.
anmerkung
193207
648371
183477
3
709
257
709 Das Instrumentenverzeichnis führt hierzu auf (NL Q 2, Bl. 21v): „Eine starke vortreflich gearbeitetes gläsernes Gefäß, zur Compreßion der Luft. // Ein kleineres dito, an die Seite der Luftpumpe anzuschrauben, um die Luft, die man aus einer andern Glocke auspumpt, darin zu comprimiren.“
anmerkung
193208
648372
183477
3
709
258
709 Auf die Bestimmung des spezifischen Gewichts der Luft geht Erxleben im § 229 (ErxH, 255) ein. Das Verfahren mittels zweimaliger Wägung einer Flasche, einmal evakuiert, das andere Mal mit Luft gefüllt, beschreibt Gamauf (2, 76 – 78) recht ausführlich.
anmerkung
193209
648373
183477
3
709
259
709 Nicht ermittelt.
anmerkung
193211
648375
183477
3
709
260
709 Gehler (3, 910) bezeichnet Fontanas Verfahren als das genaueste. Eine Beschreibung davon findet sich bei Cavallo, Abhandlung 1783, 376 – 378. Demnach wird ein ausreichendes Quantum des zu wägenden Gases zunächst in ein unten offenes, oben mit einem Hahn verschlossenes Gefäß geleitet, das mit der unteren Öffnung in ein Quecksilberbad eintaucht. Sodann wird es in ein auf das erste aufgeschraubtes zweites Gefäß entlassen, das vorher evakuiert und in diesem Zustand gewogen wurde.|
710 Dabei wird das ins Quecksilber getauchte Gefäß so justiert, daß das Quecksilberniveau innen und außen in einer Ebene liegt, womit gesichert wird, daß der Druck in dem Gasvolumen dem Atmosphärendruck entspricht. Schließlich wird das zweite Gefäß verschlossen, vom ersten getrennt und mit dem Gas gewogen; die Differenz ergibt das Gewicht des Gases.
anmerkung
193212
648376
183477
3
710
261
710 Je zwei Wägungen eines Gefäßes im Wasser und in der Luft, einmal mit Wasser und einmal mit Luft gefüllt, erlauben, das Verhältnis der spezifischen Gewichte von Luft und Wasser zu berechnen. Ob L. dies hier meint, ist allerdings nicht sicher.
anmerkung
193213
648377
183477
3
710
262
710 Der Wert bei Erxleben im § 229 (ErxH, 255) nach Wolff, der ihn etwa in den ‚Nützlichen Versuchen‘ angibt (Versuche 1, 1727, § 86 (153 – 159)).
anmerkung
193215
648379
183477
3
710
263
710 Du Plat (Situations-Risse 1, 1780, 7) gibt für das Verhältnis von Pariser zu Rheinländischem Fuß, den Wolff verwendet (vgl. Versuche 1, 1727, 4 f.), 1440 : 1391,3 an. Demnach wiegt der Pariser Kubikfuß Luft etwa 650 Gran.
anmerkung
193216
648380
183477
3
710
264
710 Die bei Gamauf gegebene Begründung (Gam 2, 76): „Sie sind sehr klein; wenn daher ein Fehler begangen wird, so wird er erstaunlich vermehrt. Die Luft läßt sich auch aus denselben schwer wegnehmen. Und man weiß ja gar nicht, wie weit sie sich auftreiben lassen.“, verfehlt die Hauptsache, die bei Gehler (3, 24) steht: Die Blase nimmt „aufgeblasen mehr Raum ein, treibt also mehr äussere Luft aus der Stelle und verliert dadurch gerade soviel mehr von ihrem Gewichte, als die hineingeblasene Luft wiegt“. VN A 3, Bl. 3v: „Warum nicht in der Blase gewogen werden kan. aus einander gesezt. und mit einer kupfernen Kugel erläutert, in der man Wasser abwiegt. Man würde die specif. Schwere des Wasser nicht finden können, wenn man die Kupferne Kugel, nachdem man sie ausgegossen, zusammen schlüge und, so im Wasser wöge.“
anmerkung
193217
648381
183477
3
710
265
710 In den Vorlesungsnotizen zum Wintersemester 1780/81 schreibt L. (VN B 2, Bl. 1v): „Das absolute gewicht [eines Körpers, Hrsg.], hängt von der Menge seiner Masse ab, und leidet keine Veränderung ohne eine Vermehrung oder Verminderung dieser.“ Sein Verhältnis zum relativen Gewicht erläutert Gehler (3, 910) folgendermaßen: „Bey der Abwägung der Körper erfährt man nicht ihr ganzes absolutes, sondern nur ihr relatives Gewicht […], wozu man noch das Gewicht von soviel Luft, als der Körper aus der Stelle treibt, hinzusetzen muß, um das absolute Gewicht zu haben.“ Die Wägung von Luft in einer Blase ist im voranstehenden nicht erwähnt. (Auch nicht bei den Luftarten)
anmerkung
193218
648382
183477
3
710
266
710 Der Ausruf bezieht sich vermutlich auf die folgenden unkenntlich gemachten Zeilen. Warum L. sie so gründlich durchgestrichen hat, ist unklar, denn die angestellten Überlegungen sind durchaus geeignet, die gestellte Frage zu beantworten. Bei einem starren Gefäß wird genau diese Rechnung angestellt: das Gewicht des luftleeren Gefäßes wird von dem des luftgefüllten subtrahiert. Da in diesem Fall der Auftrieb konstant ist, ergibt sich als Differenz das absolute Gewicht der in dem Gefäß enthaltenen Luft. Bei der Blase hingegen ist der Auftrieb im luftgefüllten Zustand größer als im|
711 luftleeren, so daß die Gewichtsdifferenz um die (unbekannte) Differenz der Auftriebe kleiner ist als das absolute Gewicht.
anmerkung
193219
648383
183477
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183477
648370
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 4, Bl. 13r –v.
19129
3
709
255
VN B 4, Bl. 13r – v
siehe Gesamtregister.
0
183477
648382
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 2, Bl. 1v.
19132
3
710
265
VN B 2, Bl. 1v
siehe Gesamtregister.
0
183477
648369
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 8v.
19128
3
709
254
VN J 3, Bl. 8v
siehe Gesamtregister.
0
183477
648369
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 2, Bl. 12v.
19127
3
709
254
VN A 2, Bl. 12v
siehe Gesamtregister.
0
183477
648381
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 3, Bl. 3v.
19131
3
710
264
VN A 3, Bl. 3v
siehe Gesamtregister.
0
183477
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 8.
31850
3
410
1
1
8v
siehe Gesamtregister.
0
183477
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 9.
31851
3
410
16
9r
siehe Gesamtregister.
0
183477
Verweise ~ Kompendium ~ § 237.
22367
3
410
2
lichtenberg
§. 237 des
Comp
siehe Gesamtregister.
0
183477
648376
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A Treatise on the nature and properties of air and other permanently elastic fluids (1781) ~ Abhandlung über die Natur und Eigenschaften der Luft und der übrigen beständig elastischen Materien (dt. 1783).
6563
3
709
260
Cavallo, Abhandlung 1783
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Gewicht ~ relatives.
22374
3
410
31
lichtenberg
relatives Gewicht
siehe Gesamtregister.
0
183477
648369
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 426.
32517
3
709
254
ErxH,
S.
426
siehe Gesamtregister.
0
183477
648369
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 280.
33145
3
709
254
ErxH,
S.
280
siehe Gesamtregister.
0
183477
648373
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 255.
33174
3
709
258
ErxH, 255
siehe Gesamtregister.
0
183477
648379
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 255.
33174
3
710
262
Der Wert bei Erxleben im § 229 (
ErxH, 255
siehe Gesamtregister.
0
183477
648372
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 21v.
30659
3
709
257
NL Q 2, Bl. 21v
siehe Gesamtregister.
0
183477
648376
Personenregister ~ Fontana, Felice ~ spezifische Gewichte der Luftarten.
11720
3
709
260
Fontanas
siehe Gesamtregister.
0
183477
648367
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 186.
19126
3
708
253
Gamauf (2, 186)
siehe Gesamtregister.
0
183477
648373
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 76.
19130
3
709
258
Gamauf (2, 76 – 78)
siehe Gesamtregister.
0
183477
648381
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 76.
19130
3
710
264
Gam 2, 76
siehe Gesamtregister.
0
183477
648376
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Schwere, specifische.
18615
3
709
260
Gehler (3, 910)
siehe Gesamtregister.
0
183477
648382
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Schwere, specifische.
18615
3
710
265
Gehler (3, 910)
siehe Gesamtregister.
0
183477
648381
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luft.
19124
3
710
264
Gehler (3, 24)
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Auflösungsmittel.
3512
3
410
1-2
lichtenberg
Ich komme nun auf die Lufft als ein Auflößungs Mittel anderer
Körper
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ spezifisches Gewicht.
3529
3
410
26-27
lichtenberg
ein Cubicfuß wiegt 585 Gran Apotheker Gewicht.
262
der Pariser
Cubic
Fuß etwa im mittler[n] Zustand 600 Gran.
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Wägung.
21725
3
410
21-28
lichtenberg
Die Lufft zu wägen
258
erst Nairne’s Verfahren.
259
Die Methode gnau beschrieben.
Das Allergnauste Verfahren.
260
In dem Wasser und mit Wasser.
261
ein Cubicfuß wiegt 585 Gran Apotheker Gewicht.
262
der Pariser Cubic Fuß etwa im mittler[n] Zustand 600 Gran.
263
In einer Blase läßt sie sich
nicht wägen
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit ~ Bestimmung.
22368
3
410
10-15
lichtenberg
Wie findet man dieses.
Es wäre vortrefflich, wenn man die Feuchtigkeit die eine gewisse
Lufftmasse enthält gantz Niederschlagen und in Maasen auffan-
gen könte.
Allein da dieses gar nicht geht, so muß man was man nicht aus
der ersten Hand haben kan, aus der zweyten nehmen.
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit ~ absolute.
22404
3
410
11-13
lichtenberg
Es wäre vortrefflich, wenn man die Feuchtigkeit die eine gewisse
Lufftmasse enthält gantz Niederschlagen und in Maasen auffan-
gen könte.
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Maschine ~ Parkersche.
3691
3
410
17
lichtenberg
Parckersche Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Niederschlagung (praecipitatio) ~ aufgelöstes Wasser.
3931
3
410
8-9
lichtenberg
Fenster-
scheiben
.
siehe Gesamtregister.
0
183477
648382
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Winter.
21686
3
710
265
Vorlesungsnotizen zum Wintersemester 1780/81
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Wägung.
22373
3
410
25
lichtenberg
In dem Wasser und mit Wasser.
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Bestandteil der Luftarten.
16249
3
410
5
lichtenberg
Wärme
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Wasser ~ Auflösung in der Luft.
15889
3
410
6
lichtenberg
Wasser
siehe Gesamtregister.
0
183477
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Parkersche Maschine (Nr. 132).
21803
3
410
17
lichtenberg
Die
Parckersche Maschine
siehe Gesamtregister.
0
183477
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Gefäß zur Kompression der Luft (Nr. 114).
22370
3
410
18
lichtenberg
den Verdichtungs Apparat
siehe Gesamtregister.
0
183477
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Gefäß zur Kompression der Luft, die aus einem anderen Gefäß ausgepumpt wird (Nr. 115).
22371
3
410
19-20
lichtenberg
den Apparat, wodurch man in einer Klocke verdickt was man
aus der andern zieht
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 1.
22369
3
410
16
lichtenberg
1
Aug
.
siehe Gesamtregister.
0
183477
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Lion.
22375
3
410
32
lichtenberg
Lion
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Mischung, mechanische.
6268
3
410
3-4
lichtenberg
mechanisch mit ihr ver-
mischt
siehe Gesamtregister.
0
183477
Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Wägung von Luft.
22372
3
410
22
lichtenberg
Nairne’s
siehe Gesamtregister.
0
183477
Sachregister ~ Fensterscheiben ~ Beschlagen.
23482
3
410
8-9
lichtenberg
Fenster-
scheiben
siehe Gesamtregister.
0
183477
648379
Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.).
5117
3
710
262
Versuche 1, 1727
siehe Gesamtregister.
0
183477
648380
Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.).
5117
3
710
263
Wolff
Versuche 1, 1727
siehe Gesamtregister.
0
183477
648380
Personenregister ~ Du Plat, Anton Heinrich ~ Schriften ~ Situations-Risse der neuerbaueten Chausseen des Churfürstenthums Braunschweig-Lüneburg (1780).
6710
3
710
263
Du Plat (Situations-Risse 1, 1780, 7)
siehe Gesamtregister.
183478
183460
183477
183465528f88415e399727711031
183477528f884ae5df2555718930
1452091335486
Abbildungen
Digitalisate
01834773410101handschriftVNat_3VII_F2_K5_08v-09r.jpg8v = 14) VII F 2, K 5, 8v = 14)
018347734101601handschriftVNat_3VII_F2_K5_08v-09r.jpg9r = 15 VII F 2, K 5, 9r = 15