3
Die fixe Lufft ist ihnen ein compositum von 0,72 Teilen reiner,
4
und 0,28 Kohlensubstantz (substance charbonneuse (dieses ist ein
5
sehr vortrefflicher Gedancke.
6
Zersetzung des Wassers. Eisen in Verdünnter Vitriol Säure, Was-
8
Vitriol Oel auf Eisen giebt den Elementarischen Schwefel läßt
12
Nr. 6VIII C 3, 8r; VII B 8, 41r – 42r
14
Infl. Lufft mit dephl. verbrannt
16
HE. Lefévre zu Paris in Gegenwart vieler Personen, für und wider
17
die Meinung von der Composition des Wassers, 2 , . III 3 gros
18
gemischte Lufft verbrannt habe; das Wasser was er daraus er-
19
hielt wog 2 , . II 7 gros 27 grains
20
( . = 1 gros = 74 gr
21
1 once = 576 grain[s]
28
Versuche über die Composition des Wassers stehen in Roziers
Textkritischer Kommentar
318
1
Das]
318doppelt unterstrichen
textkritik
192299
647463
183382
3
318
2
Pflantzen]
318doppelt unterstrichen
textkritik
192300
647464
183382
3
318
10
Salpeter-Säure]
318für Salpeter-Lufft
textkritik
192303
647467
183382
3
318
10
mit]
318davor gestr. oder reine
textkritik
192304
647468
183382
3
318
22
so … gegangen]
318punktiert unterstr., am Rand doppelter Hervorhebungsstrich
textkritik
192308
647472
183382
3
318
24
Beobachtung]
318für Rechnung
textkritik
192311
647475
183382
3
318
25
NB … Blatt ]
318erg.
textkritik
192312
647476
183382
3
318
27
Guineau]
318für Gineau
textkritik
192313
647477
183382
3
318
29
dephlog]
318erg.
textkritik
192314
647478
183382
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
635
156
635 Man stellte sich also vor, daß der Wasserstoff durch Zersetzung des Wassers entsteht, d. h. das Eisen wird durch die Säure oxidiert, und das Eisenoxid (der Eisenkalk) zersetzt das Wasser.
anmerkung
192301
647465
183382
3
635
157
635 Gemeint ist wohl ein Experiment, von dem A. N. Scherer berichtet und das L. hier nur sehr ungenau wiedergibt (A. N. Scherer, Grundzüge 1795, 110): Wenn nämlich „eine gleiche Menge Eisenfeilspäne und concentrirte Schwefelsäure einer Destillation unterworfen werden, so sublimirt sich im Halse der Retorte Schwefel, während das Eisen verkalkt wird, und mit einem Theile der Schwefelsäure in Verbindung geht“. Vgl. dazu auch den Zusatz von Leonhardi in Macquer, Wörterbuch 2, 1789, 101.
anmerkung
192302
647466
183382
3
635
158
635 Salpeterluft ist Stickstoffmonoxid (NO); mit Sauerstoff ergibt sich NO2, das als Salpetersäure bezeichnet wird, ebenso wie SO2 als Schwefel|
636säure und (im allgemeinen Sprachgebrauch noch heute) CO2 als Kohlensäure.
anmerkung
192305
647469
183382
3
636
159
636 Dort (ErxH, 270) steht im gedruckten Text: „Nach Hrn. Cavendish’s Beobachtung verwandelt sich diese abgebrannte Mischung in Wasser.“; am Rand ein Verweis auf den hier edierten Text.
anmerkung
192306
647470
183382
3
636
160
636 Zum Aufenthalt von Marsiglio Landriani vgl. Bw 3, Nr. 1646 – 1648 [631 – 637].
anmerkung
192307
647471
183382
3
636
161
636 L. hatte oben irrig 74 statt 72 grains je gros angesetzt, richtig daher 261 = 4 ∙ 72 – 27.
anmerkung
192309
647473
183382
3
636
162
636 Vgl. Marum, Beschryving 2, Rez. Lichtenberg 1789, 906 f.: “Der berühmte Ritter Landriani […] hat zum Theil in der Absicht, Erfahrungen dazu zu sammeln, Frankreich, England, Holland und Deutschland durchreist; an Ort und Stelle die Versuche der Erfinder und der hauptsächlichsten Vertheidiger gesehen und ihre Gründe angehört; und doch Recensenten am Ende dieser Laufbahn versichert, er habe nicht die mindeste Ursache gefunden, von dem Stahlischen System hierin abzuweichen.“
anmerkung
192310
647474
183382
3
643
(189)
643 Vgl. dazu EP, 31: „Ausdünstung der PflantzenDer Pere Jean Baptiste de St Martin, lecteur capucin hat einen schönen Brief an P. D. François Marie Stella Prof. der Philosophie am Collegio der Barnabiten zu Udine (barnabites d´Udine) drucken lassen, davon eine ital. Uebersetzung in dem Esprit des Journaux avril 1790. p. 36, steht. Er handelt eigentlich von der Menge Wasser die Pflantzen enthalten und zu ihrem Unterhalt nöthig haben. Er nahm einen grünen Zweig von einer Haselstaude (noyer) der so wie er vom Stamm kam gnau 576 Drachmen wog. Diesen sezte er während des gantzen Sommers der Sonne aus bis er völlig vertrocknet war, und gebrauchte dabey die Vorsicht, daß kein Blatt verlohren gieng. Nachdem alles völlig trocken schien, wog er ihn wieder und fand, daß der Zweig nur 65 Drachmen 27 Gran wog so daß also das Wasser sich zu den festen Theilen verhielt wie 9 : 1.“
anmerkung
192379
647543
183382
3
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183382
647471
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1646 an Hindenburg.
18714
3
636
160
Bw
3,
Nr.
1646
1646
– 1648
siehe Gesamtregister.
0
183382
647471
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1647 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften.
18752
3
636
160
Bw
3,
Nr.
1646
– 1648
siehe Gesamtregister.
0
183382
647471
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1648 an Sömmering.
18753
3
636
160
Bw
3,
Nr.
1646
– 1648
siehe Gesamtregister.
0
183382
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 3 ~ Bl. 8.
30134
3
318
13
8r
siehe Gesamtregister.
0
183382
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 8 ~ Bl. 41.
30136
3
318
26
41r
siehe Gesamtregister.
0
183382
Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 198.
21104
3
318
13
lichtenberg
p
. 198 4
te
Auflage
siehe Gesamtregister.
0
183382
Sachregister ~ Luft, fixe ~ Zusammensetzung und Entstehung.
21065
3
318
3-4
lichtenberg
Die fixe Lufft
ist ihnen ein
compositum
von 0,72 Teilen reiner,
und 0,28 Kohlensubstantz (
substance charbonneuse
siehe Gesamtregister.
0
183382
Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung.
3559
3
318
7
lichtenberg
infl.
siehe Gesamtregister.
0
183382
Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Verbrennung zu Wasser.
3561
3
318
14
lichtenberg wichtig
Infl. Lufft
siehe Gesamtregister.
0
183382
Sachregister ~ Metall(e) ~ Reaktionen mit Säuren.
21058
3
318
6-9
lichtenberg
Zersetzung des Wassers.
Eisen in Verdünnter Vitriol Säure, Was-
ser zersezt. der Kalch die reine, und die
infl.
geht fort.
156
Vitriol Oel auf Eisen giebt den Elementarischen Schwefel läßt
dem Eisen sein
Principe Oxygène
.
siehe Gesamtregister.
0
183382
Sachregister ~ Salpetersäure ~ Bestandteile.
16204
3
318
10
lichtenberg
Salpeter-Säure
siehe Gesamtregister.
0
183382
Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ besucht L. im Dezember 1788.
21115
3
318
15
lichtenberg
Landriani
siehe Gesamtregister.
0
183382
Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ besucht L. im Dezember 1788.
21115
3
318
23
lichtenberg
Landriani
siehe Gesamtregister.
0
183382
Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Schriften ~ Expériences […] sur la composition & de la décomposition de l’eau (1788).
18722
3
318
28-29
lichtenberg
Roziers
Journal
December 1788
siehe Gesamtregister.
0
183382
Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Zusammensetzung des Wassers.
21109
3
318
16
lichtenberg
Lefévre
siehe Gesamtregister.
0
183382
Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Zusammensetzung des Wassers.
21109
3
318
26-27
lichtenberg
Le
Fevre’s
Le Févre
{
eigentlich
Fébvre
}
de
Guineau
siehe Gesamtregister.
0
183382
647474
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1789] Marum, Eerste verfolg der proefneemingen, gedaan met Teyler’s electrizeer-machine (1787).
7331
3
636
162
Marum, Beschryving 2, Rez. Lichtenberg 1789
siehe Gesamtregister.
0
183382
Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Bestandteile.
20936
3
318
1-2
lichtenberg
1
Das
Wasser besteht aus 0,87 Theilen reiner, und 0,13 einer
rei-
nen
inflammabeln Lufft
siehe Gesamtregister.
0
183382
Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Lefèvre-Gineaus Versuch.
21116
3
318
14-29
lichtenberg
1
Infl. Lufft
mit dephl. verbrannt
Am
17 Dec. 1788
.
Erzählte mir
HE.
Chevalier Landriani
,
160
daß
HE.
Lefévre
zu Paris in Gegenwart vieler Personen, für und wider
die Meinung von der Composition des Wassers, 2
,
.
III
3
gros
gemischte Lufft verbrannt habe; das Wasser was er daraus er-
hielt wog 2
,
.
II
7
gros 27 grains
(
.
=
1
gros
=
74
gr
1
once
=
576
grain
[
s
]
so wären also nur 269 Gran161 verlohren gegangen.
HE.
Landriani
gab den Verlust kleiner an,
162
allein ich kan aus
der
Beobachtung
keinen andern herausbringen.
NB. Die genauere Nachricht steht auf dem nächsten Blatt.
|
41r = B
Le Fevre’s Versuch.
Des HE.
Le Févre
{
eigentlich
Fébvre
}
de Guineau
vortreffliche
Versuche über die Composition des Wassers stehen in
Roziers
Journal
December 1788. Die
dephlog
Lufft war aus dem Braun-
siehe Gesamtregister.
0
183382
Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Dezember 17.
21105
3
318
15
lichtenberg
17 Dec. 1788
siehe Gesamtregister.
0
183382
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ M. Landriani.
21106
3
318
15
lichtenberg
Erzählte mir
siehe Gesamtregister.
0
183382
647474
Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787) ~ GGA-Rezension 1789.
7330
3
636
162
Marum, Beschryving 2, Rez. Lichtenberg 1789
siehe Gesamtregister.
0
183382
647466
Personenregister ~ Scherer, Alexander Nikolaus ~ Schriften ~ Grundzüge der neueren chemischen Theorie (1795).
7584
3
635
157
A. N. Scherer, Grundzüge 1795
siehe Gesamtregister.
0
183382
647466
Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Eisen.
18713
3
635
157
Macquer, Wörterbuch 2, 1789
siehe Gesamtregister.
183393528f880244fb5647896552
1446721100373
Abbildungen
Digitalisate
< 0183382331801handschriftVNat_3VIII_C3_46r.jpg46r VIII C 3, 46r >
018338233181301handschriftVNat_3VIII_C3_08r.jpg8r = A VIII C 3, 8r = A
018338233182601handschriftVNat_3VII_B_8_41r.jpg41r = B VII B 8, 41r = B