Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite XCVII

Band 6 - ...er Universität bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

269443
269445
6
0
1 Weber setzte den Gedanken physikalischer Praktika in dem auf
1 Initiative des Mathematikers Stern gegründeten mathematisch-
2 physikalischen Seminar um,354 das sich, beginnend im Sommer-
3 semester 1850, vor allem der Ausbildung von Lehrern für den
4 mathematischen und physikalischen Unterricht an höheren Lehran-
5 stalten widmete. Daneben sollte das Seminar aber auch interessierten
6 Studenten die Möglichkeit zur Beschäftigung mit naturwissen-
7 schaftlichen Themen geben, die in den sonstigen Vorlesungen nicht
8 behandelt wurden. Und es sollte „überhaupt zur Hebung des
9 Studiums der mathematisch-physikalischen Wissenschaften beitra-
10 gen.“355 Die Seminaristen verpflichteten sich zur Teilnahme an
11 mathematischen und physikalischen Veranstaltungen, in denen sie
12 Lehrvorträge hörten und darüber hinaus die Möglichkeit erhielten,
13 eigene Ausarbeitungen zur Diskussion zu stellen und an praktischen
14 Übungen teilzunehmen. Im Hinblick auf die Bedürfnisse des
15 Schuldienstes wurden fakultativ auch noch besondere Lehrveran-
16 staltungen in Fächern der beschreibenden Naturlehre und ab 1861
17 astronomische Beobachtungen angeboten.356 Weber und Listing
18 hatten die entsprechenden Vorbereitungen getroffen: „Uebrigens
19 bietet das neuerdings erweiterte physikalische Institut unserer Univer-
20 sität den Raum zu einem physikalischen Laboratorium dar, worin die
21 Theilnehmer des Seminars zu eigenen Arbeiten Gelegenheit erhalten
22 werden, eine Gelegenheit, welche überall fehlt, wo die physikalischen
23 Institute noch auf einen bloß für das Bedürfniß der Vorlesungen
24 eingerichteten Apparat beschränkt sind.“357 Zu den bekannten Teil-
25 nehmern des Seminars gehörten z.B. der Mathematiker Bernhard
26 Riemann (1850/51)358 und der Physiker und Unternehmer Ernst Abbe
27 (1860/61)359.
28 Das Seminar war so erfolgreich wirksam, daß schon nach wenigen
29 Jahren das Ober-Schulkollegium Bedenken wegen der stark ange-
30 wachsenen Zahl von Lehramtskandidaten für die Fächer Mathematik
31 und Naturwissenschaften anmeldete, für die bei den bestehenden
32 Strukturen auf Jahre hinaus keine Aussicht auf eine Anstellung be-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

XCVII 354 
XCVII 10. Oktober 1849, Stern an Braun; UAG Kur. 7448, fol. 331f.
anmerkung 246049
819646 269444 6
XCVII 355 
XCVII Statuten 1850, 75.
anmerkung 246050
819647 269444 6
XCVII 356 
XCVII 11. Februar 1850, Statuten; UAG Kur. 7448, fol. 360-363; Juni 1861, Statuten; UAG Kur. 7448, Bl. 206f.
anmerkung 246051
819648 269444 6
XCVII 357 
XCVII Statuten 1850, 74.
anmerkung 246052
819649 269444 6
XCVII 358 
XCVII 6. März 1851, Weber an Uni.kur.; UAG Kur. 7448, Bl. 3r.
anmerkung 246053
819650 269444 6
XCVII 359 
XCVII 7. August 1861, Stern an Uni.kur.; UAG Kur. 7448, Bl. 201r.
anmerkung 246054
819651 269444 6

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269444 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Mathematisch-physikalisches Seminar. 32449 6 XCVII 1 1 mathematisch- physikalischen Seminar Seminar Seminars Seminars Seminar siehe Gesamtregister.
0 269444 Sachregister ~ Kurhannover ~ Oberschulkollegium. 32549 6 XCVII 1 1 Ober-Schulkollegium siehe Gesamtregister.
0 269444 Personenregister ~ Weber, Wilhelm ~ Physik an der Göttinger Universität. 32412 6 XCVII 1 1 Weber Weber siehe Gesamtregister.
0 269444 Personenregister ~ Listing, Johann Benedikt ~ Physik-Professor. 32383 6 XCVII 1 1 Listing siehe Gesamtregister.
0 269444 Personenregister ~ Stern, Moriz A.. 32441 6 XCVII 1 1 Stern siehe Gesamtregister.
0 269444 Personenregister ~ Riemann, Bernhard. 32447 6 XCVII 1 1 B. Riemann siehe Gesamtregister.
0 269444 Personenregister ~ Abbe, Ernst. 32448 6 XCVII Ernst Abbe siehe Gesamtregister.
1480507450713

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen