Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite XC

Band 6 - ...er Universität bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

269436
269438
6
0
1 dern, insbesondere unsres Freundes Listing, geschehen könnte.“318
1 Anläßlich eines Besuchs bei Gauß erkundete Weber die Bedingungen
2 für seine Rückkehr nach Göttingen.319
3 Weber kam zu der Auffassung, daß eine Vertretung der Physik
4 durch zwei Professuren nicht nur dem Entwicklungsstand des Faches
5 entsprechen, sondern sich auch günstig auf die Vermittlung dieser an
6 Bedeutung zunehmenden Wissenschaft an die Studierenden aus-
7 wirken würde. Er schlug deshalb die Bildung einer Professur für
8 Experimentalphysik und einer Professur für mathematische Physik
9 vor und benannte deren Lehraufgaben: „In praktischer Beziehung auf
10 die Vorlesungen würde dem Professor der Experimentalphysik vor-
11 zugsweise obliegen, mit Hülfe des vorhandenen Collegienapparates
12 diejenige demonstrative Übersicht der Erscheinungen zu geben, deren
13 die Chemiker, Pharmaceuten, Mediciner u.s.w. zunächst bedürfen;
14 dem Professor der mathematischen Physik hauptsächlich die theore-
15 tische und praktische Bildung von Naturbeobachtern durch deren
16 Einführung in die beobachtende und messende Physik, welche mehr
17 oder weniger mit mathematischen Betrachtungen verknüpft werden
18 muß.“320 Für den Fall, daß diesem Vorschlag entsprochen und im
19 Zuge seiner Berufung Listing zum ordentlichen Professor befördert
20 würde, wollte sich Weber zu einer Rückkehr nach Göttingen
21 bereitfinden.321 Als daraufhin ein Ruf an ihn erging,322 konnte Weber
22 außer einer Gehaltszulage für Listing, für die Weber selbst auf
23 bestimmte Vergünstigungen verzichten wollte, einmalige finanzielle
24 Zuwendungen für die Fortsetzung seiner laufenden Forschungen und
25 für eine Modernisierung des physikalischen Instrumentenapparats
26 fordern, denn es schien ihm „eine durchgreifende Erneuerung von
27 Zeit zu Zeit, z.B. alle 25 oder 50 Jahre, ein dringendes Bedürfniß zu
28 sein, wenn solche Institute durch Ansammlung veralteter
29 Instrumente, deren Erhaltung oft mehr kostet als sie werth sind, nicht
30 verkümmern, sondern den Anforderungen der Zeit entsprechen
31 sollen.“323 Nach über einem halben Jahrhundert „haben aber die

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

XC 318 
XC 4. April 1848, Weber an Sartorius von Waltershausen; UAG Kur. 5829, Bl. 21r.
anmerkung 246013
819610 269437 6
XC 319 
XC 23. April 1848, Weber an Uni.kur.; UAG Kur. 5829, Bl. 24r-v.
anmerkung 246014
819611 269437 6
XC 320 
XC 22. Mai 1848, Weber an Uni.kur.; UAG Kur. 5829, Bl. 80r.
anmerkung 246015
819612 269437 6
XC 321 
XC Ebd.
anmerkung 246016
819613 269437 6
XC 322 
XC 18. Juni 1848, Uni.kur. an Weber; UAG Kur. 5829, Bl. 86 f.
anmerkung 246017
819614 269437 6
XC 323 
XC 8. Juli 1848, Weber an Uni.kur.; UAG Kur. 5829, Bl. 92v.
anmerkung 246018
819615 269437 6

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269437 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ physikalisches Studium. 32411 6 XC 1 1 Vertretung der Physik durch zwei Professuren siehe Gesamtregister.
0 269437 Personenregister ~ Weber, Wilhelm ~ Physik an der Göttinger Universität. 32412 6 XC 1 1 Weber siehe Gesamtregister.
0 269437 Personenregister ~ Weber, Wilhelm ~ Wiederberufung. 32413 6 XC 1 1 Weber Weber Weber Weber siehe Gesamtregister.
0 269437 Personenregister ~ Listing, Johann Benedikt ~ Physik-Professor. 32383 6 XC 1 1 Listing Listing Listing siehe Gesamtregister.
1480442846366

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen