Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 521

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789–1799) - Miscellaneen

269120
269122
6
0
1 daß er von dem bewußten Manne seit Jahresfrist überall keine Aufträge, am
1 wenigsten aber die kleinen Fernröhre des Troughtonschen Sextanten erhalten
2 habe. Soviel ich weiß, existirt in Hannover ausser Herrn Drechsler, niemand,
3 der sich mit Verfertigung optischer Werkzeuge abgäbe, und zweifle daher,
4 daß die fehlenden Fernröhre jemals die Mauern Göttingens verlassen haben.“;
5 15. Juli 1794 (Tgbr): „Abends bringt mir HE. M. Bohnenberger die
6 Troughtonschen Sextanten.“; nach 11. Juli 1796 (Leihbibliothek; NL VI, 58,
7 Bl. 77r): „Herrn Hornemann Sextant vom Cabinet“ (vgl. LH 312 f.);
8 1797 / 98 (BenA, 79 [vgl. VNat 5, 714, Anm. 981]).
9 Überlieferung: 1799 (Q2): „O[brist] l[ieutenant] Müller“; 1812 (H1, p. 215):
10 „Astr. 11. Ein Hadleyischer Spiegelsextant von Troughton in London.“,
11 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, mit dem Vermerk von Ulrichs
12 Hand: „An die Sammlung mathematischer Instrumente abgegeben laut
13 Rescripts d.d. 24 Nov 1838.“, Position gestr.
14 Vgl. VNat 5, 251,1 – 5 und die zugehörige Anm. – Über den Verbleib des in
15 dieser Position (Nr. 423) des „Anhangs zum Verzeichniß eines vollständigen
16 Apparats“ aufgeführten Troughtonschen Sextanten nach dessen Abgabe an die
17 Sammlung mathematischer Instrumente in Jahr 1838 (s. Überlieferung) wurde
18 nichts ermittelt. Er scheint jedenfalls nicht wie der Spiegeloktant (vgl. das
19 vorhergehende Instrument Nr. 422) und das Sissonsche Niveau (vgl. das folgende
20 Instrument Nr. 424) bei der von Felix Klein 1892 durchgeführten
21 Umstrukturierung dieser Sammlung von der Sternwarte übernommen worden zu
22 sein.
23 Außer diesem Instrument gab es zu Anfang des 19. Jh. zwei weitere von
24 Troughton gefertigte Sextanten in Göttingen. Ein zehnzölliger Sextant war
25 persönliches Eigentum von C. F. Gauß. Er ist durch die Herstellungsnummer
26 „420“, die Gauß (Aufgabe 1808, 281) in einer Veröffentlichung genannt hat, und
27 durch die Aufschrift auf dem Mahagonikasten „Eigenthum des Hofraths Gauß“
28 eindeutig zu indentifizieren. Dieses Instrument (Michling, Vizeheliotrop 1967,
29 27 f.) hatte Gauß, vermittelt durch Karl Ludwig Harding, von Dr. Heineken in
30 Bremen erhalten. Im Sommer 1821 baute Gauß diesen Sextanten für die
31 Landesaufnahme des Königreichs Hannover zu einem „Vizeheliotrop“ um: Es
32 wurde ein dritter Spiegel so winkelversetzt neben den großen Spiegel auf der
33 Alhidade des Sextanten montiert, daß er das Sonnenlicht zu einem Beobachter
34 reflektierte, der in einer Entfernung von mehreren Meilen diesen Spiegel sehen
35 und anvisieren konnte. Der Vizeheliotrop war dafür auf einem Stativ befestigt
36 und mußte von einem Helfer in kurzen zeitlichen Abständen dem scheinbaren
37 Gang der Sonne nachgestellt werden, vgl. Gauß, Geodäsie 1821. Der
38 Vizeheliotrop von Gauß, der erstmals die genaue Ver-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269121 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 77r. 32481 6 521 423 nach 11. Juli 1796 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 77r) siehe Gesamtregister.
0 269121 Verweise ~ Tagebücher ~ 1794 Juli 15. 32733 6 521 423 15. Juli 1794 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269121 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 12 Astronomie. 21845 6 521 VNat 5, 714, Anm. 981 VNat 5, 251,1 – 5 siehe Gesamtregister.
0 269121 Personenregister ~ Gauß, Karl Friedrich ~ Schriften ~ Über eine Aufgabe der sphärischen Astronomie (1808). 26940 6 521 423 Gauß (Aufgabe 1808, 281) siehe Gesamtregister.
0 269121 Personenregister ~ Gauß, Karl Friedrich ~ Schriften ~ Den Kennern der höhern Geodäsie […] (1821) [Nachricht über den Heliotrop]. 26941 6 521 423 Gauß, Geodäsie 1821 siehe Gesamtregister.
0 269121 Personenregister ~ Michling, Horst ~ Schriften ~ Der Gauß’sche Vizeheliotrop (1967). 26833 6 521 423 Michling, Vizeheliotrop 1967, 27 f. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0269121652101handschriftVIIQ12VII_Q_2_061v.jpg61v = 10) VII Q2, 61v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen