Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 425

Band 6 - ...t abgegeben worden (1791) - Zu der Naturforschung und Lehre

268500
268502
6
0
1 Uff_222/SUB-armillarsphre-3
1 Himmel gezogen vorstellt.“ Solche Armillarsphären wurden im Unterricht,
2 hauptsächlich zur Darstellung der Planentenbewegungen, schon in der 2. Hälfte
3 des 15. Jh. eingesetzt, vgl. Zinner, Instrumente 1979, 40. L. schrieb (10. April
4 1786; Bw 3, Nr. 1429): „Die Sphaera armillaris ist heutzutag ziemlich aus dem
5 Gebrauch gekommen, ob es gleich nicht zu läugnen ist, daß sie vieles, was die
6 tägliche Bewegung der Sterne, als Auf- und Untergang pp anbetrifft, den
7 Anfängern, die sich nicht gleich in einen Globum hinein dencken können, zu
8 erklären sehr schicklich sind.“ – Innerhalb des Meridiankreises der
9 Armillarsphäre befindet sich ein System aus Ringen, welche die Koluren, die
10 Wende- und Polarkreise und den Äquator darstellen (vgl. ErxH, 656 – 659) ,
11 umgeben von einem Tierkreisband. Die grüne Kugel im Zentrum des Systems
12 symbolisiert die Erde, um deren verlängerte Achse sich das Ringsystem früher in
13 dem Meridiankreis drehen ließ. Die Drehbarkeit ist jetzt eingeschränkt, da der
14 Meridiankreis beim Einsetzen in das nicht dazu passende hölzerne Gestell
15 verformt wurde. Die Ringe bestehen aus einem nichtrostenden Metall, vermutlich
16 einer Zinklegierung. – Auf der Unterseite des Fußes der Armillarsphäre befinden
17 sich ein rundes gezähntes Etikett: „Königl. Universitäts-Bibliothek Göttingen“
18 und die handgeschriebene Inv.-Nr. des Städtischen Museums „1898/433“. Die
19 Inschrift eines goldgeprägten

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 268501 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1429 an Ramberg. 19647 6 425 *222 L. schrieb (10. April 1786; Bw 3, Nr. 1429) siehe Gesamtregister.
0 268501 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 656. 33334 6 425 Wende- und Polarkreise und den Äquator darstellen (vgl. ErxH, 656 – 659 siehe Gesamtregister.
0 268501 Personenregister ~ Zinner, Ernst ~ Schriften ~ Deutsche und niederländische astronomische Instrumente (2 1967; Nachdruck 1979). 27119 6 425 *222 Zinner, Instrumente 1979, 40 siehe Gesamtregister.
1481304463898

Abbildungen

Digitalisate

< 0268501642501handschriftVIIQ12VII_Q_2_052v.jpg52v VII Q2, 52v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen