Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 421

Band 6 - ...t abgegeben worden (1791) - Zu der Naturforschung und Lehre

268496
268498
6
0
1 *219auf der Bibliothek; bey Uffenbach's Bibliothek.a
1 Dem dritten Nachtrag zum Verzeichnis der Schenkung Uffenbachs zufolge
2 handelte es sich um (1769; Ng 3, Nr. 1): „Ein paar schöne Globi von
3 Doppelmayer in Nürnberg.“ Diese Globen von Johann Gabriel Doppelmayr aus
4 dem Jahr 1728 befinden sich heute im Bestand der Abteilung
5 Spezialsammlungen und Bestandserhaltung, Gruppe Handschriften und Seltene
6 Drucke, der SUB Göttingen (vgl. die Überlieferung bei Nr. 426).
7 Der eine Globus (Liste „Globen im Bestand der SUB Göttingen“, Nr. 2) ist
8 ein Erdglobus mit einem Durchmesser von ca. 32 cm; die Gesamthöhe mit
9 Gestell beträgt ca. 65 cm. Die Segmente der Karte des Globus sind in Kupferstich
10 ausgeführt und koloriert. Der Text in der ersten von zwei Kartuschen lautet:
11 „Globus Terrestris. In quo locorum insigniorum situs terraeque facies, secundum
12 praecipuas celeberrimorum nostri aevi observationes / opera / Ioh. Gabr.
13 Doppelmaieri / Mathem. Prof. Publ. Norib. / exhibentur, concinnatus / a / Ioh.
14 Georg. Puschnero / Chalcographo Norib. / A. C. / 1728.“ [Erdkugel. Worauf die
15 Lage der bedeutenderen Orte und die Oberfläche der Erde nach den
16 vorzüglichsten Beobachtungen unseres Zeitalters dargestellt sind, erarbeitet vom
17 ordentlichen Professor der Mathematik in Nürnberg, Johann Gabriel
18 Doppelmayr, ausgeführt vom Nürnberger Kupferstecher Johann Georg Puschner
19 im Jahre Christi 1728.] In der zweiten Kartusche heißt es: „Exprimit Globus hic
20 noster quicquid Geographia recens ex Observationibus fide dignis suppeditat,
21 tam in situ locorum plurium, quam in terrarum, novarum etiam, mariumque
22 ambitu. Meridianus primus per Insulam Fer inter Canarias (quae olim Fortunatae
23 dicebantur) occidentalissimam ductus, a quo Parisensis Meridianus,
24 probatissimarum Observationum testimonio, 20 Gradibus, Noribergensis vero 28
25 Gr: 40 Min. distat.“ [Unser Globus gibt wieder, was die moderne Erdkunde nach
26 glaubwürdigen Beobachtungen darbietet, sowohl hinsichtlich der Lage vieler
27 Orte als auch hinsichtlich der Form und der Ausdehung des festen Landes, sogar
28 des neuentdeckten, und der Meere. Der erste Meridian ist durch die Insel Ferro
29 gezogen, die westlichste der Kanaren (die früher Glückliche Inseln hießen), von
30 dem der Pariser Meridian nach dem Zeugnis der bewährtesten Beobachtungen 20
31 Grad entfernt ist, der Nürnberger aber 28 Grad 40 Minuten.] Diese Kartusche ist
32 umgeben von zwölf Medaillons mit Phantasieporträts von Personen, die zu
33 bedeu-

Textkritischer Kommentar

421 a   auf … Bibliothek.]
421von anderer Hand rT Q2; auf der Bibliothek erg. rT U; Ein paar [<schöne> Ng3] Globi von Doppelmayer in Nürnberg. Ng3 U
textkritik 243721
817318 268497 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 268497 Personenregister ~ Doppelmayr, Johann Gabriel ~ Erdglobus, 1728. 31562 6 421 *219 Globus Terrestris. In quo locorum insigniorum situs terraeque facies, secundum praecipuas celeberrimorum nostri aevi observationes / opera / Ioh. Gabr. Doppelmaieri / Mathem. Prof. Publ. Norib. / exhibentur, concinnatus / a / Ioh. Georg. Puschnero / Chalcographo Norib. / A. C. / 1728. siehe Gesamtregister.
268497219instrument_uffenbach_219

Abbildungen

Digitalisate

< 0268497642101handschriftVIIQ12VII_Q_2_052r.jpg52r VII Q2, 52r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen