Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 412

Band 6 - ...t abgegeben worden (1791) - Zu der Naturforschung und Lehre

268487
268489
6
0
1 kleinen hölzernen Gestelle.“ mit dem Zusatz: „(Uff)“, 1838: „in den untern
1 Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 10r): „167.
2 Ein kleiner in Gold gefaßter armirter Magnet mit Stativ“, dabei Vermerk mit
3 Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „101.“; 1903 (Inventarien-Verz.; H4, p. 53):
4 „[4.E.] 28 Kleiner natürlicher Magnet in Gold gefaßt an Stativ.“
5 Literatur: Beuermann, Sammlung 1988, 28 f. (Abb. 11); Joost, Wagnis 1992,
6 354 (Kat.-Nr. 752).
7 L. (vgl. Zeugnis) hat folgende Notiz Uffenbachs (Reisen 2, 1753, 516 f.) vom 27.
8 Juni 1710 (London) gemeint: „Nach dem giengen wir durch Westmünsters-Hall
9 wiederum zurück, da wir verschiedene Instrumenten kaufften, […]. Desgleichen
10 einen ungemein kleinen Magnet, der in allem nicht grösser als eine Erbse mit
11 seiner Armatur war, der doch sechzigmal so schwer ziehet, als er, der Magnet
12 selbst ist. Es ist so zu sagen das Centrum virtutis magneticae von einem
13 Magnete, das zu verwundern, wie es zu finden. Die Armatur ist mit zarten
14 goldenen Reifgen umlegt, und kostet doch in allem nicht mehr als fünfzehen
15 Englische Schillinge.“
16 Von Uffenbachs Objekt hat sich nur das hölzerne Gestell erhalten. Über das
17 Etikett mit der offenbar unwahren Angabe in einer Handschrift vom Ende des 19.
18 oder Anfang des 20. Jh. wurde nichts ermittelt. Der goldgefaßte Magnet ist zu
19 unbekannter Zeit durch Diebstahl abhanden gekommen. Der dafür angebrachte
20 Ersatz läßt keine Schlüsse auf das verlorene Objekt zu. Zu einem wegen seiner
21 außergewöhnlichen Tragkraft als Schmuckstück verarbeiteten natürlichen
22 Magnet vgl. VNat 4, 768 (Anm. 100).
23 *200Ein Armirter Magnet.
24 Überlieferung: 1812 (H1, p. 170): „M. 14. Noch ein kleiner [Magnet] armirt
25 ohne Fassung.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849:
26 „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 92v): „verkauft“.
27 *201Ein Artificieller Magnet nebst einer kleinen Messingenen Capsela
28 zum Gewichte
29 Überlieferung: 1812 (H1, p. 170, Inv.-Nr. M. 11) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
30 1838: „untauglich“.

Textkritischer Kommentar

412 a 
412 Keßel Ng3
textkritik 243708
817305 268488 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 268488 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 6 412 *199 VNat 4, 768 (Anm. 100) siehe Gesamtregister.
0 268488 Sachregister ~ Magnet ~ armierter Magnet. 31515 6 412 *200 Ein Armirter Magnet siehe Gesamtregister.
0 268488 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher Magnet. 31521 6 412 *200 Ein Artificieller Magnet siehe Gesamtregister.
0 268488 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ armierter Magnet (Nr. *200). 31519 6 412 *200 Ein Armirter Magnet siehe Gesamtregister.
0 268488 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ künstlicher Magnet (Nr. *201). 31520 6 412 *201 kapitalis Ein Artificieller Magnet siehe Gesamtregister.
0 268488 Personenregister ~ Uffenbach, Zacharias Konrad von ~ Schriften ~ Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen Holland und Engelland (1753–1754). 11273 6 412 *199 Uffenbachs (Reisen 2, 1753, 516 f.) siehe Gesamtregister.
1479301210097
268488200instrument_uffenbach_200
268488201instrument_uffenbach_201

Abbildungen

Digitalisate

< 0268488641201handschriftVIIQ12VII_Q_2_051v.jpg51v VII Q2, 51v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen