Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 274

Band 6 - ...parats (1789) - XII und XIII. Für den 2tn. Theil der Physik

267569
267571
6
0
1 Ein Donnerhaus ist (Gehler 1, 592): „Ein kleines zur elektrischen Geräthschaft
1 gehöriges Modell eines Hauses, wodurch man die schädlichen Wirkungen des
2 Wetterstrals auf ein unbeschütztes Gebäude und den Nutzen der Blitzableiter
3 erweisen kan.“
4 Nr_338/Gehler1_5_89
5 Auf der zugehörigen Abbildung (ebd., Taf. V., Fig. 89) stehen auf dem
6 Grundbrett B das giebelartig geschnittene Brett A und die Glassäule C D, die sich
7 um ihre Achse drehen läßt. Der Draht E endet in einer Hülse F, in der sich der
8 mit zwei Knöpfen versehene Draht G vertikal verschieben läßt. In das Brett A
9 sind zwei Drähte H I und M N eingelassen, deren Verbindung durch den
10 diagonalen Draht K L in dem locker eingelegten quadratischen Brettchen I K L M
11 hergestellt und unterbrochen werden kann. Zur Durchführung des Versuchs wird
12 die Glassäule so gedreht, daß der Draht G, dessen unterer Knopf die
13 Gewitterwolke darstellt, sich in größerer Entfernung von dem oberen Ende des
14 Ableiters H befindet. Dann wird der Draht G mit Hilfe der bei D beginnenden
15 Kette mit der inneren Belegung einer Leidener Flasche verbunden und der Draht
16 M N über die Kette bei O mit deren äußerer Belegung. Nach dem Aufladen der
17 Flasche an einer Elektrisiermaschine wird die „Gewitterwolke“ G durch Drehen
18 der Glassäule C D dem oberen Ende H des Ableiters genähert, bis eine Entladung
19 stattfindet. Wenn die beiden Teile des Ableiters, wie auf dem Bild, durch den
20 diagonalen Draht L K nicht verbunden sind, kommt es zu einer Erschütterung, bei
21 der das quadratische Brettchen aus seinem Lager geworfen wird. (Ursache ist
22 vermutlich die plötzliche Verdampfung von Restfeuchtigkeit des Holzes bei der
23 Funkenbildung.) Die Erschütterung bei der Entladung bleibt aus, wenn die Teile
24 des Ableiters durch den Draht L K verbunden sind. – Zur Entscheidung der Frage,
25 ob spitz oder stumpf zulaufenden Ableitern der Vorzug zu geben sei (vgl. VNat
26 5, 777 f., Anm. 314), dient folgender Versuch (Gehler 1, 594): „Endlich schraube
27 man von dem Drathe H I die messingene Kugel H ab, so daß die Spitze des
28 Draths bloß bleibe, und wiederhole nach dieser Veränderung beyde
29 erstangeführte Versuche: so wird das Holz I M beydemale unbewegt bleiben,
30 auch wird man gar keinen Schlag bemerken, sondern es wird die Flasche
31 stillschweigend entladen werden.“

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267570 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 6 274 338 VNat 5, 777 f., Anm. 314 siehe Gesamtregister.
0 267570 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Donnerhaus. 29797 6 274 338 Gehler 1, 592 siehe Gesamtregister.
1477391253600

Abbildungen

Digitalisate

< 0267570627401handschriftVIIQ12VII_Q_2_036v.jpg36v VII Q2, 36v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen