Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 272

Band 6 - ...parats (1789) - XII und XIII. Für den 2tn. Theil der Physik

267567
267569
6
0
1 hat jedes Rad seine eigene Axe die alle bis auf eine hohl sind und durch
1 einander gestekt werden wie die Zeiger Axen einer Uhr. wo diese in fig. c
2 durch die große Scheibe d kommen sind die Planeten 8 7. &c. dran bevestigt.
3 mit Ihren Monden wie bey d. 5 zu sehen ist. / Die scheiben stehen mit dem
4 Getriebe so in Verb. daß den 8 in fig b das größte Rad von 156 zähnen und in
5 a das kleinste von 5 bewegt. Das übrige ergibt sich von selbst. Da die
6 Maschine in gewisser Rücksicht eine Astronomische Rechen Maschine ist, so
7 müßen die Getriebe zu einander so berechnet seyn daß die Copien der
8 Planeten eben so geschwind lauffen (gegen einander versteht sich) wie Ihre
9 originale. / Auf der Scheibe d in fig c. sind zu unserer bequemlichkeit folgende
10 Abtheilungen aufm Rande angebracht. ungefähr nach dieser Ordnung.
11 Nr_336/BenP_7v
12 Auf dieser Maschine bewegen sich die Monde nicht um die Planeten weil Sie
13 zu dieser zusammensetzung zu klein ist. man hat aber welche wo die Monde
14 auch noch außer Ihrer gemeinschaftlichen bewegung um die Sonne Sie auch
15 noch eigene um Ihre Planeten machten.“
16 Überlieferung: 1812 (H1, p. 213): „Astr. 7. Ein Bodesches Planetarium wobey
17 der uranus mit seinen Monden schon angebracht ist.“, 1838: „in dem
18 Concilienhause“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 93v):
19 „verkauft“.
20 Vgl. VNat 5, 78,13 und die zugehörige Anm. 204. – Bodes (Nachrichten 1788,
21 256) 1785 veröffentlichte Anzeige enthält folgende Angaben zu dem Instrument:
22 „Auch habe ich seit einiger Zeit Gelegenheit gefunden, hieselbst sehr bequeme
23 Modelle vom Sonnensystem, um einen billigen Preis verfertigen zu lassen,
24 welche, vermittelst eines hölzernen Räderwerks, das durch eine Kurbel in
25 Bewegung gesetzt wird, die verhältnissmässige Geschwindigkeit der Planeten,
26 die in ihren gehörigen Entfernungen von der Sonne aufgesteckt sind, zeigen. Die
27 Planeten können für eine jede Zeit, […] an ihren Ort im Thierkreise gestellt
28 werden und alsdann lässt sich leicht und allgemein erkennen, wo sie sich, von der
29 Erde aus

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267568 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Noch einige astronomische Nachrichten (1788 [1785]). 9789 6 272 Bodes (Nachrichten 1788, 256) siehe Gesamtregister.
0 267568 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 12 Astronomie. 21845 6 272 336 VNat 5, 78,13 und die zugehörige Anm. 204 siehe Gesamtregister.
1477388709547

Abbildungen

Digitalisate

< 0267568627201handschriftVIIQ12VII_Q_2_036v.jpg36v VII Q2, 36v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen