Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 239

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267534
267536
6
0
1 291Ein Stern mit phosphorescirenden Röhren. Nebst einigen andern
1 phosph: Röhren.[3 Rthl]
2 Zeugnis: 1798 (BenP, Bl. 60v): „Gläsernes Rad.“
3 Nr_291/BenP_60v_6
4 Überlieferung: 1812 (H1, p. 153): „E. 54. Ein Stern mit phosphorescirenden
5 luftleeren Röhren, das Nordlicht vorstellend. (Ist defect)“, 1831: „repos. 2. [=
6 gänzlich unbrauchbar]“, 1849: „Material“, Position gestr.
7 Gemeint sind vermutlich verschiedene Formen von „immerwährenden luftleeren
8 Gläsern“, wie sie Langenbucher (Electricitätslehre 1788, 339 f. und Tab. VII,
9 Fig. 7 u. 10) bei seinen Experimenten zu elektrischen Leuchterscheinungen in
10 verdünnter Luft beschrieben hat. Er hob besonders „das mit kochendem
11 Quecksilber luftleer gemachte dünne Glasschlängchen Fig. 10“ hervor: „Das
12 letztere verschaft ein ganz vorzüglich herrliches Licht, und fängt schon zu
13 leuchten an, sobald es nur in die electrische Atmosphäre kommt. Wird es einige
14 Augenblicke an den Kronleiter [d.h. an den Konduktor einer Elektrisiermaschine]
15 gehalten, so erhält es eine solche Ladung, daß es auch, wenn es schon von dem
16 Tisch hinweggelegt worden, noch einige Minuten leuchtet, sobald es wieder
17 berührt wird.“ (Ebd., 340): „Setzt man mehrere kleine Glasschlangen, wie das
18 von Fig. 10. ist, zusammen, daß sie wie Fig. 7. ein Rad vorstellen, und verbindet
19 sie in der Mitte mit dem Schwanenhals [d. i. eine bewegliche Verlängerung des
20 Konduktors]; so erscheint bey dem Umtreiben ein Feuerrad, welches immer
21 stärker leuchtet, je größer die Anzahl der kleinen Röhren ist, aus denen es
22 zusammengesetzt worden.“
23 Nr_291/Langenb_7_7u10

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267535 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Stern aus phosphoreszierenden Glasröhren (Nr. 291). 29506 6 239 291 lichtenberg Stern mit phosphorescirenden Röhren siehe Gesamtregister.
0 267535 Sachregister ~ Glasröhren ~ phosphoreszierende Glasröhren. 29507 6 239 291 lichtenberg phosphorescirenden Röhren siehe Gesamtregister.
0 267535 Personenregister ~ Langenbucher, Jakob ~ Schriften ~ Praktische Electricitätslehre (1788). 27020 6 239 291 Langenbucher (Electricitätslehre 1788, 339 f. und Tab. VII, Fig. 7 u. 10) siehe Gesamtregister.
1476704758502
267535291instrument_lichtenberg_291

Abbildungen

Digitalisate

< 0267535623901handschriftVIIQ12VII_Q_2_035r.jpg35r VII Q2, 35r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen