Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 138

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267433
267435
6
0
1 166Der sogenannte Vexir-Becher auf zweyerley Art, wohin auch ein
1 schöner inwendig stark vergoldeter Becher aus Cement-Kupfer von
2 Neusohl gehört.[1 Rthl 16 ggr]
3 [3 Rthl]
4 Zeugnisse: 1795 (GamN, 300 f. und Tab. II [nach S. 409], Fig. 30 f.); 1796 / 97
5 (DycC, 87, Abb. 137 f.); 1798 (BenP, Bl. 29v [m. Abb.]).
6 Überlieferung: (1) 1812 (H1; p. 64): „AE. 44. Der so genannte Vexierbecher,
7 Tantalus genannt, von Glas, wo der lange Schenkel des Hebers im kurzen
8 stekt.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“;
9 (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v): „verkauft“.
10 (2) 1812 (H1; p. 65): „AE. 46. Ein Vexierbecher von Glas wo der Heber
11 schlangenförmig in demselben befindlich ist.“, 1838: „in den untern Räumen
12 des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v):
13 „verkauft“; 1854 (Überlassung an die St. Johannis Pfarr-Schule; H757, Bl. 4v)
14 in der Liste einer „Anzahl Stücke aus dem ‚Ausschuss‘ (Verzeichn. No. V.)
15 welche vor dessen Veräusserung an den weil. Senator Apel dem Materialien
16 Vorrath (Verzeichniss No IV.) einverleibt worden.“ und in der
17 Empfangsbestätigung der Schul-Kommission von St. Johannis, 10. August
18 1854 (H757, Bl. 3r): „23, ein Tantalus-Gefäß von Glas“.
19 (3) 1812 (H1; p. 65): „AE. 45. Eben diese Vorrichtung von Cementkupfer
20 verguldet von Neusohl. Auch ist die andere Hälfte als Reisebecher zu
21 benützen.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“;
22 (Brouillon z. Ausschuß; H 754, Bl. 91v): „verkauft“; 1854 (Liste einer
23 „Anzahl Stücke aus dem ‚Ausschuss‘ […] welche vor dessen Veräusserung an
24 den weil. Senator Apel dem Materialien Vorrath […] einverleibt worden.“;
25 H757, Bl. 4v).
26 Das „Cement-Kupfer“ ist (Huber, Handbuch 3, 1838, 86) ein gediegenes Kupfer,
27 „welches aus Eisen und Cement-Wasser (einem kupferhaltigen Wasser, welches
28 vermittelst Vitriolsäure aufgelöstes Kupfer mit sich führt und in Bergwerken von
29 den Seiten der Gruben herabtröpfelt) entsteht.“ Es war (Csaplovics, Archiv 2,
30 1821, 281) besonders geschmeidig, und im slowakischen Selce (Banská Bystrica,
31 dt. Neusohl) wurden daraus traditionell „verschiedene Arten Becher, Dosen
32 u. s. w. verfertigt, mit Reimen geziert, und als Seltenheiten theils im Lande
33 aufbewahrt, theils in fremde Länder verführt.“

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267434 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 217. 31672 6 138 166 GamN, 300 f. siehe Gesamtregister.
0 267434 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Vexierbecher aus Glas und Zementkupfer (Nr. 166). 22340 6 138 166 lichtenberg Der sogenannte Vexir-Becher auf zweyerley Art siehe Gesamtregister.
0 267434 Sachregister ~ Zementkupfer. 28495 6 138 166 lichtenberg Cement-Kupfer siehe Gesamtregister.
0 267434 Sachregister ~ Banská Bystrica. 28496 6 138 166 lichtenberg Neusohl siehe Gesamtregister.
0 267434 Sachregister ~ Vexierbecher. 28525 6 138 166 Vexir-Becher siehe Gesamtregister.
0 267434 Personenregister ~ Huber, Franz Xaver Friedrich ~ Schriften ~ Handbuch der Naturgeschichte (1837–1838). 27003 6 138 166 Huber, Handbuch 3, 1838, 86 siehe Gesamtregister.
0 267434 Personenregister ~ Csaplovics, János ~ Schriften ~ Topographisch-statistisches Archiv des Königreichs Ungern (1821). 28499 6 138 166 Csaplovics, Archiv 2, 1821, 281 siehe Gesamtregister.
267434166instrument_lichtenberg_166

Abbildungen

Digitalisate

< 0267434613801handschriftVIIQ12VII_Q_2_025r.jpg25r VII Q2, 25r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen