Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 134

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267429
267431
6
0
1 Röhrchen bis zu ganzen 16 à 20 Fuß in der Länge herausdrängte“, ist in Mayers
1 Katalog nicht aufgeführt. Jedoch hat Mayer als Zusatz zu der Rubrik
2 „Aerometrica“ folgende Position notiert (H1; p. 60): „A[E]. 21 a) Hofr. Himly’s
3 Augendouche.“ Mayer gibt (ebd.) folgende Erläuterung: „Eine Pila Heronis worin
4 die Lufft ohngefähr wie in dem Windkessel einer Feuersprütze verdichtet wird,
5 mit Ansatzstüken, um einen einfachen oder vervielfältigten Wasserstrahl auf ein
6 krankes Auge leiten zu können. Zur Erläuterung der Anwendung des
7 Heronsballes.“ Die Augendusche wurde 1849 von Weber in die Sammlung der
8 Abteilung für Experimentalphysik übernommen und noch bei der von
9 Kohlrausch um 1866 durchgeführten Inventarisierung behalten (H3, Bl. 4v, Inv.-
10 Nr. 48).
11 Sonst verstand man unter „Himly’s Augendouche“ ein einfacheres Instrument.
12 Es heißt bei Rust (Handbuch 2, 1830, 520): „Augendouche ist eine Vorrichtung,
13 durch welche ein feiner Wasserstrahl gegen das Auge gespritzt wird. Himly und
14 Beer haben eigene Maschinen zur Anwendung derselben angegeben. Die
15 Maschine des Erstern besteht aus einer grossen, einer Klystierspritze ähnlichen
16 Spritze, deren Canüle an der Spitze mit einem Siebe versehen ist, durch welches
17 das Wasser in mehreren feinen Strahlen hervor und gegen das Auge gespritzt
18 wird.“ Himly selbst hat in der ersten Aufl. seiner „Einleitung in die
19 Augenheilkunde“ (1806, 88 f.) nur die Augendusche von Beer genannt.
20 161Ein Herons Brunn aus 2. Gläsern Cylindern, um die Wirkung
21 durchzusehen.[5 Rthl]
22 Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 97 [m. Abb.]); 1795 (GamN, 289 und Tab. I
23 [nach S. 409], Fig. 21); 1796 / 97 (DycC, 91 und Abb. 156); 1798 (BenP, Bl.
24 26v [m. Abb.]) ?
25 Überlieferung: 1812 (H1, p. 62): „AE. 28. Ein fons Heronis von weisen
26 cylindrischen Gläsern gemacht 2 Fuß hoch“, dabei Anmerkung mit Bleistift:
27 „ist nicht weit her“, 1831: „repos. 2 [= gänzlich unbrauchbar]“, 1838: „auf
28 dem Boden“, Position mit Bleistift gestr.
29 Vgl. VNat 3, 705 (Anm. 228) und VNat 4, 537 f. (Anm. 166). – Dyckerhoff
30 (DycC, 91 u. Abb. 158 [li. Abb.]) hat einen zweiten Heronsbrunnen erwähnt:
31 „Dieser Heronsbrunnen ist der nehmliche wie der obige [d. i. Nr. 161] nur kan er
32 von Kupfer und grösergemacht werden, da jener von Glas ist.“ Benzenberg hat
33 (BenP, Bl. 27r [re. Abb.]) zu „zwey andern Einrichtungen des Heronsbrunnens“
34 eine ähnliche Skizze gemacht. Die beiden Skizzen – li. Dyckerhoff, re.
35 Benzenberg, (vergrößert) – zum Vergleich auf der folgenden Seite:

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267430 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 6 134 VNat 3, 705 (Anm. 228) siehe Gesamtregister.
0 267430 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 6 134 161 VNat 4, 537 f. (Anm. 166) siehe Gesamtregister.
0 267430 Sachregister ~ Heronsbrunnen ~ aus Glas. 28491 6 134 161 lichtenberg Herons Brunn aus 2. Gläsern Cylindern siehe Gesamtregister.
0 267430 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 187. 19113 6 134 161 GamN, 289 siehe Gesamtregister.
0 267430 Personenregister ~ Himly, Karl Gustav ~ Schriften ~ Einleitung in die Augenheilkunde (1806). 26991 6 134 160 Himly selbst hat in der ersten Aufl. seiner „Einleitung in die Augenheilkunde“ (1806, 88 f.) siehe Gesamtregister.
0 267430 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Heronsbrunnen aus Glas (Nr. 161, 162). 22307 6 134 161 lichtenberg Herons Brunn aus 2. Gläsern Cylindern siehe Gesamtregister.
0 267430 Personenregister ~ Rust, Johann Nepomuk ~ Schriften ~ Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie (1830–1836). 27065 6 134 160 Rust (Handbuch 2, 1830, 520) siehe Gesamtregister.
1479911652457
267430161instrument_lichtenberg_161

Abbildungen

Digitalisate

< 0267430613401handschriftVIIQ12VII_Q_2_024v.jpg24v VII Q2, 24v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen