Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 68

Band 6 - ...ichniß eines vollständigen Apparats (1789) - V. Hydrostatik

267363
267365
6
0
1 war bis nach c steigt. Jetzt weis er die eigentl absolute schwere des Körpers in
1 freyer Luft. jetzt bringt er Ihn nach b in den Kessel unter dem Wassser und
2 sieht wie viel Grane er aus a herausnehmen muß bis der Hydrometer bis in c
3 steht. und jetzt weis er auch seine spezifische Schwere.“
4 Nr_066/BenP_17v_1
5 Überlieferung: 1812 (H1, p. 54): „[H. 22. Eine Schachtel worinn] e) Eines
6 [d. h. ein Aräometer] mit einem Drath Netze als Goldwage dienend.“, 1838:
7 „in dem Concilienhause“, 1849: „Alle Aräometer v. Glas zusammen
8 Ausschuss.“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v): „verkauft“.
9 Auch das von Dyckerhoff (DycC, 59 und Abb. 40 u. 43) beschriebene Aräometer
10 nach Fahrenheit war so eingerichtet, daß damit das Gewicht und das spezifische
11 Gewicht eines Goldstücks bestimmt werden konnten. Es war aber nicht mit dem
12 von Mayer (H1) erwähnten „Drath Netze“ versehen.
13 §. 169.Ein höchst vollkommner Skaphander oder sogenannte 67
14 Schwimmweste mit Ermeln und Bruststück.[5 Rthl]
15 Zeugnisse: vor Oktober 1785 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 59r): „HE. v.
16 Schreeb meine beyden Scaphander“ (vgl. LH 564); nach 4. Juni 1788 (Leihb.
17 […], Bl. 62v): „dem jungen Ayrer meinen Skaphander.“ (vgl. LH, 75); 1795
18 (GamN, 171); 1798 (BenP, Bl. 17ar): „36. / Die Schwimmweste. Sie ist aus
19 eingenähten Korckstangen, (oder zusammengesetzten würfeln verfertigt wenn
20 man keine stangen haben kan) Man muß Sich sehr dabey in Acht nehmen daß
21 man das centrum gravitatis nicht umkehrt wobey man die füße Oben und den
22 Kopf unten bekommt und dabey – schwimmend ertrinkt in dieser Rücksicht.“
23 Nr_067/BenP_17ar_2
24 Überlieferung: 1812 (H1, p. 56): „H. 30. Ein ganz vollkommener Scaphander
25 von Kork in Form einer Weste, nebst Brustschild und DecenzRiemen nach La
26 Chapelle.“ mit einem Zusatz von Mayers Hand: „Besteht aus viel zu viel
27 Kork. Ist derselbe, womit ein Hr. v. Haller bey der Maschmühle ertrunken im
28 J. 1781 / reponirt [?]“, 1831: „repos. 1 [= bey den Vorlesungen nicht
29 gebraucht (…), indessen doch aufzubewahren]“, 1838: „in dem
30 Concilienhause“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v):
31 „verkauft“.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267364 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 169. 28016 6 68 67 lichtenberg §. 169 siehe Gesamtregister.
0 267364 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 446. 18599 6 68 67 GamN, 171 siehe Gesamtregister.
0 267364 Sachregister ~ Schwimmhilfen. 4316 6 68 67 lichtenberg Schwimmweste siehe Gesamtregister.
0 267364 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Schwimmwesten (Nr. 67, 68). 20734 6 68 67 lichtenberg Ein höchst vollkommner Skaphander oder sogenannte 67 Schwimmweste siehe Gesamtregister.
0 267364 Sachregister ~ Skaphander (Schwimmweste). 28017 6 68 67 lichtenberg Skaphander siehe Gesamtregister.
1472734308272
26736467instrument_lichtenberg_67

Abbildungen

Digitalisate

< 026736466801handschriftVIIQ12VII_Q_2_018v.jpg18v VII Q2, 18v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen