Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 60

Band 6 - ...ichniß eines vollständigen Apparats (1789) - V. Hydrostatik

267355
267357
6
0
1 Knöpffgen C eintreffen muß. Der Waagbalcken D E so in die 9 Zoll lang ist,
1 lieget mit seiner Achse auf der einen Seite in dem eisernen Stab F G mit dem
2 vorderen Theil aber in einem Stückchen Blech L so oben von F G herumgebogen
3 ist. Die gantze Höhe des Fusses und Eisen bis zu F ist bey 10 bis 11 Zoll. Diese
4 Waage hat auf der einen Seite eine ordinaire und darzu proportionirte
5 Waagschale T, auf der andern Seite ist erstlich ein kleiner Teller Q mit einem
6 kleinen Rand K ohngefehr 2 Zoll im Diameter, durch dessen Mitte unten und
7 oben ein Arm von etwa 1 Zoll lang gehet, der eine Arm M wird oben in dem
8 Waagbalcken eingehangen, in untern N aber wird eine gläserne Kugel S oder
9 anderer Cörper, wie man es nöthig hat, eingehänget. Das Eisen oder Stütze F G
10 darauf der Waagbalcken ruhet, hat untenher einen viereckigten Stab H J, welcher
11 in dem höltzernen Fuß A B kan auf- und ab-geschoben auch mit der
12 Stell-Schraube O feste gestellet werden, wie Fig. VII. alleine seitwärts weiset.
13 {…} Uberdiß gehöret noch ein Gefäß M P darzu von einer geschickten Weite
14 und Höhe, absonderlich daß es nicht zu weit, dennoch aber auch nicht zu enge ist,
15 daß die Kugel S darinnen völlig Raum hat. Die Höhe kan
16 Nr_052/Leup_HydrP2_T3

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

Abbildungen

Digitalisate

< 026735666001handschriftVIIQ12VII_Q_2_018r.jpg18r VII Q2, 18r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen