Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 29

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - IV. Statik und Mechanik

267324
267326
6
0
1 §. 67.IVter. Abschnitt
1 Statik und Mechanik
2 25Eine von HE. Stoltz in Cassel vortreflich gearbeitete Potenzen-
3 Maschine, die allein zu Erläuterung der ganzen Lehre von einfachen
4 Maschi | 15vnen hinreichend ist. HE. Stolz hat eine ähnliche für den
5 großen Leonhard Euler verfertigen müßen[.] (*)
6 (*) Dieses Werkzeug, daß auf einen Brett von Mahagony Holz steht,
7 kostet 40. Rthl., ist aber für diesen Preis jetzt gar nicht mehr zu
8 haben.a[40 Rthl]
9 Herstellung: Ernst Matthias Stoltz, Kassel, vor September 1789.
10 Historische Sammlung: Inv.-Nr. H118; H119; H120; H195.
11 Maße: (H118:) 98 x 195 mm (Grundbrett), Höhe 140 mm (ohne den
12 Messingklotz); (H 119:) 97 x 194 mm (Grundbrett), Höhe 250 mm; (H120:)
13 95 x 195 mm (Grundbrett), Höhe 205 mm; (H195:) Höhe des
14 Messingrahmens 200 mm.
15 Material: (H118 – 120:) lackiertes Messing, Eichenholz; (H195:) lackiertes
16 Messing; (die Grundplatte aus schwarz lackiertem Holz, die Ringe aus
17 Kupferblech, die Bussole und die Kurbel sind Zusätze vom Umbau zu Webers
18 Induktionsinklinatorium).
19 Bezeichnung: (H118:) „B 2“ (großes Gewicht), „E.F. 2 3/8“ (kleines Gewicht;
20 „S. 24. d“ und „9.“ (alte Etiketten auf dem Grundbrett); rez. Inventarschild;
21 (H119:) „B 16“ (großes Gewicht), „E 2“ (kleines Gewicht); „S. 24. e.“ und
22 „10.“ (alte Etiketten auf dem Grundbrett); rez. Inventarschild; (H120:) „C 36“
23 (großes Gewicht); „S. 24 c)“ und „11.“ (alte Etiketten auf dem Grundbrett);
24 rez. Inventarschild; (H195:) auf der Grundplatte des Messingrahmens: „E. M.
25 Stoltz. Fecit. / A. Cassel.“, Messingschild auf dem Seitenbrett mit den
26 Friktionsrollen: „Physik. Institut / Universität Göttingen / 1“, auf der Stirnseite
27 des Grundbretts Reste eines alten Etiketts: „Inductions- / Inclina[torium /
28 …]“, rez. Inventarschild.
29 Zeugnisse: 3. April 1792 (Tgbr): „Ciegansky besieht die Potenzen Maschine.“;
30 1795 (GamN, 98); 1796 / 97 (DycC, 49); 1798 (BenzP, Bl. 13r [m. Abb.]):
31 „20. Die Potenzen Maschine. Auf ihr sind alle Gründe der Mechanik in
32 Verbindung gesetzt. – 1stens 1 Waage Die bilanx ist die man aber auch durch
33 Verrückung des Hipomochliums

Textkritischer Kommentar

29 a   (*) …haben.]
33am unteren Blattrand Q1 und Q2
textkritik 242611
815688 267325 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267325 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 April 3. 27791 6 29 25 3. April 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267325 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 67. 27790 6 29 vor 25 lichtenberg §. 67 siehe Gesamtregister.
0 267325 Personenregister ~ Euler, Leonhard. 292 6 29 25 lichtenberg Leonhard Euler siehe Gesamtregister.
0 267325 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 236. 18371 6 29 25 GamN, 98 siehe Gesamtregister.
0 267325 Sachregister ~ Maschine ~ Potenzenmaschine. 18894 6 29 25 lichtenberg Potenzen- Maschine siehe Gesamtregister.
0 267325 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Potenzenmaschine (Nr. 25). 18868 6 29 25 lichtenberg Potenzen- Maschine siehe Gesamtregister.
0 267325 Personenregister ~ Stoltz, Ernst Matthias ~ Potenzenmaschine. 18940 6 29 25 lichtenberg HE. Stoltz in Cassel siehe Gesamtregister.
0 267325 Personenregister ~ Ciechansky, Nikolaus Bogislaus von. 27726 6 29 23 Ciegansky siehe Gesamtregister.
1472467836622
26732525instrument_lichtenberg_25

Abbildungen

Digitalisate

< 026732562901handschriftVIIQ12VII_Q_2_015r.jpg15r VII Q2, 15r >
026732562940handschriftVIIQ12VII_Q_2_015v.jpg15v VII Q2, 15v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen