Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 982

Band 2 - Teil V - Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
982
244531
244533
2
0
1Thermometer vom Eispunkte bis zum Siedpunkte steigt: so
2dehnt sich dieselbe, nach Delüc, für jeden Grad des Thermo-
3meters, gleichförmig um14320desjenigen Volumens aus, wel-
4ches sie bey den erwähnten 10 Graden einnahm. Es wächst
5folglich die Höhe desselben genau um 6 Pariser Linien. Die
6ganze Ausdehnung der Säule, für alle | Grade des Thermome-485
7ters, beträgt nähmlich804320des genannten Volumens und dieß
8Volumen, welches hier natürlich nur nach der Höhe geschätzt
9wird, beträgt 27 Zoll oder 324 Linien. Mithin erhält die
10Säule einen Zuwachs an Höhe, von804320·324 =80·3244320=
11259204320=6 Linien, und wird jetzt durch die Ausdehnung
12der Wärme, 324 + 6 = 330 Linien hoch. – Nähme man
13das Volumen derselben, bey 0°Reaumür zum Normalmaaße
14an, so würde sie sich, nach Delüc’s Versuchen, für jeden
15Grad des Thermometers, um14310dieses Volumens ausdeh-
16nen∗und folglich die Höhe derselben, bey einer | Erwär-486
17mung vom Eispunkte bis zum Siedpunkte, um 6,0139 Linien
18zunehmen. – Eben so würde auch für jede andere Höhe, als
19die angenommene zu 27 Pariser Zoll, eine andere Bestim-
20mung der Ausdehnung folgen.†– Jedoch ganz bey dersel-
21ben Höhe fanden | Laplace und Lavoisier, daß sie sich487
22für jeden Reaum. Thermometer Grad, um14329,6desjenigen
23Volumens ausdehne, welches sie bey Null Grad einnimmt,
24und daß sie folglich bey einer Erwärmung bis zum Siedpunkte
25um 5,9867 Linien wachse. Und da man denn Ursache hat,
26diese etwas ver|minderte Bestimmung für noch genauer zu488

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

982 ∗ 
982
1Es beträgt nähmlich die Höhe der Quecksilbersäule, für jeden Thermo-
2metergrad über 10 Grad, 1 +14320, unter 10 Grad, 1 −14320. Für 0◦
3beträgt also diese Höhe 1 −104320=4320−104320=43104320. Mithin verhält sich
443104320:43204320=14320:14310
anmerkung 242046
798307 244532 2
982 † 
982
1Eine vom Eispunkte bis zum Siedpunkte des Wassers erwärmte
2Quecksilbersäule dehnt sich wohl immer nach Delücs Erfahrung um
3804320=154=0,0185 desjenigen Volumens aus, welches sie bey 10°
4einnimmt (so wie um804310=153,875=0,01853... des Volumens bey 0°).
5Aber natürlich, will man diese Ausdehnung in einem bestimmten Maaße
6angeben, so muß auch das Normal-Volumen in diesem Maaße angegeben
7seyn, und da kömmt es freylich auf die Größe desselben an. Beträgt
8es 27 Zoll = 324 Linien, so ist die Ausdehnung wie vorhin, nähmlich
9154·324 =32454=6 Linien. Wäre es aber 28 Zoll = 336 Linien, so würde
10sie =154·336 =33654=629Linien seyn.
anmerkung 242047
798308 244532 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244532 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Wärmeausdehnung ~ Quecksilber. 12941 2 982 2 kapitalis Delüc siehe Gesamtregister.
0 244532 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Wärmeausdehnung ~ Quecksilber. 12941 2 982 14 kapitalis Delüc’s siehe Gesamtregister.
0 244532 Sachregister ~ Quecksilber ~ Wärmeausdehnung. 4090 2 982 1-26 1 1 Thermometer vom Eispunkte bis zum Siedpunkte steigt: so dehnt sich dieselbe, nach Delüc, für jeden Grad des Thermo- meters, gleichförmig um 14320 desjenigen Volumens aus, wel- ches sie bey den erwähnten 10 Graden einnahm. Es wächst folglich die Höhe desselben genau um 6 Pariser Linien. Die ganze Ausdehnung der Säule, für alle | Grade des Thermome- 485 ters, beträgt nähmlich 804320 des genannten Volumens und dieß Volumen, welches hier natürlich nur nach der Höhe geschätzt wird, beträgt 27 Zoll oder 324 Linien. Mithin erhält die Säule einen Zuwachs an Höhe, von 804320 · 324 = 80·3244320 = 259204320 = 6 Linien, und wird jetzt durch die Ausdehnung der Wärme, 324 + 6 = 330 Linien hoch. – Nähme man das Volumen derselben, bey 0 ° Reaumür zum Normalmaaße an, so würde sie sich, nach Delüc’s Versuchen, für jeden Grad des Thermometers, um 14310 dieses Volumens ausdeh- nen ∗ und folglich die Höhe derselben, bey einer | Erwär- 486 mung vom Eispunkte bis zum Siedpunkte, um 6,0139 Linien zunehmen. – Eben so würde auch für jede andere Höhe, als die angenommene zu 27 Pariser Zoll, eine andere Bestim- mung der Ausdehnung folgen. † – Jedoch ganz bey dersel- ben Höhe fanden | Laplace und Lavoisier, daß sie sich 487 für jeden Reaum. Thermometer Grad, um 14329,6 desjenigen Volumens ausdehne, welches sie bey Null Grad einnimmt, und daß sie folglich bey einer Erwärmung bis zum Siedpunkte um 5,9867 Linien wachse. Und da man denn Ursache hat, diese etwas ver | minderte Bestimmung für noch genauer zu siehe Gesamtregister.
0 244532 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Wärmeausdehnung. 29480 2 982 21 kapitalis Laplace siehe Gesamtregister.
0 244532 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Wärmeausdehnung. 29481 2 982 21 kapitalis Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 244532 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Thermometer. 12885 2 982 22 kapitalis Reaum siehe Gesamtregister.
aadd6be4997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen