Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 906

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
906
244455
244457
2
0
1um so viel mehr Tropfen, welche die Sonnenstrahlen auf dem
2vorhin bezeichneten Wege in das Auge senden, und mehr Licht
3verursacht ja immer größere Helligkeit.
44. Je höher die Sonne steht, ein desto kleineres Stück des Regen-
5bogens kann man sehen. Dieß kann man sich durch eine
6Zeichnung recht deutlich machen. Es seyFig.20, HS, eine
7durch das Auge O gezogene Horizontallinie. Steht nun die
8Sonne in S, oder gerade im Horizonte, so wird ihr Strahl von
9der Re|genwand AB unter dem Winkel COH in das Auge O271
10gelangen, und man wird also den Regenbogen in einem vollen
11Halbkreis erblicken. Stünde aber die Sonne in S, oder 42°
12über dem Horizonte, so fiele CO auf HO und man könnte
13also keinen Regenbogen sehen. Stünde sie aber in Σ, so fiele
14CO auf C'O und man würde ein kleineres Stück, als der
15Halbkreis beträgt vom Regenbogen sehen. Hieraus erhellet,
16warum wir im Sommer um die Mittagszeit keinen Regenbogen
17sehen können. Die Höhe der Sonne beträgt ja dann mehr als
1842°, und da ist er für uns unsichtbar.
195. Stünde man sehr hoch oder einer Tropfenwand sehr nahe, so
20würde man den Regenbogen als einen ganzen Kreis sehen.
21Diese schöne Erscheinung hatten die franz. Mathematiker in
22Peru. Man könnte sich dieselbe aber auch | in einem Garten272
23mit gläsernen Kugeln auf einem schwarzen Grunde machen.
24Da würde man eine runde Glorie um seinen Kopf herum
25erblicken.
26Das bisher Gesagte gilt blos von dem Hauptregenbogen. Allein es
27erscheint öfters über demselben noch ein anderer, den man den
28Nebenregenbogen nennt. Es verhält sich mit demselben in Anse-
29hung seiner Entstehung ganz so, wie mit dem Hauptregenbogen,
30nur daß die Sonnenstrahlen da nach einer zweymahligen Zurück-
31werfung und einer einmahligen Brechung in das Auge gelangen.
32Und hierin liegt auch der Grund seiner doppelten Verschiedenheit
33von demselben, daß nähmlich bey ihm die Farben in verkehrter
34Ordnung liegen, also violett oben, roth unten, und daß diese Far-
35ben, eben der zweymahligen Zurückwerfung wegen, weit schwä-
36cher erscheinen. Der violette Strahl gelangt un|ter einem Winkel273
37von 54°9', der rothe unter einem von 50°59' in das Auge.
38Nach der Theorie sind noch zwey Regenbogen möglich. Der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244456 Sachregister ~ Peru (span. Vizekönigreich) ~ Regenbogen (Glorien). 3992 2 906 22 Peru siehe Gesamtregister.
0 244456 Sachregister ~ Regenbogen ~ Nebenregenbögen. 4136 2 906 26-38 1 Allein es erscheint öfters über demselben noch ein anderer, den man den Nebenregenbogen nennt. Es verhält sich mit demselben in Anse- hung seiner Entstehung ganz so, wie mit dem Hauptregenbogen, nur daß die Sonnenstrahlen da nach einer zweymahligen Zurück- werfung und einer einmahligen Brechung in das Auge gelangen. Und hierin liegt auch der Grund seiner doppelten Verschiedenheit von demselben, daß nähmlich bey ihm die Farben in verkehrter Ordnung liegen, also violett oben, roth unten, und daß diese Far- ben, eben der zweymahligen Zurückwerfung wegen, weit schwä- cher erscheinen. Der violette Strahl gelangt un|ter einem Winkel 273 von 54 ° 9', der rothe unter einem von 50 ° 59' in das Auge. Nach der Theorie sind noch zwey Regenbogen möglich. Der siehe Gesamtregister.
0 244456 Sachregister ~ Regenbogen ~ Sichtbarkeit. 4138 2 906 1-18 1 um so viel mehr Tropfen, welche die Sonnenstrahlen auf dem vorhin bezeichneten Wege in das Auge senden, und mehr Licht verursacht ja immer größere Helligkeit. 4. Je höher die Sonne steht, ein desto kleineres Stück des Regen- bogens kann man sehen. Dieß kann man sich durch eine Zeichnung recht deutlich machen. Es sey Fig. 20, HS, eine durch das Auge O gezogene Horizontallinie. Steht nun die Sonne in S, oder gerade im Horizonte, so wird ihr Strahl von der Re|genwand AB unter dem Winkel COH in das Auge O 271 gelangen, und man wird also den Regenbogen in einem vollen Halbkreis erblicken. Stünde aber die Sonne in S, oder 42 ° über dem Horizonte, so fiele CO auf HO und man könnte also keinen Regenbogen sehen. Stünde sie aber in Σ, so fiele CO auf C'O und man würde ein kleineres Stück, als der Halbkreis beträgt vom Regenbogen sehen. Hieraus erhellet, warum wir im Sommer um die Mittagszeit keinen Regenbogen sehen können. Die Höhe der Sonne beträgt ja dann mehr als 42 ° , und da ist er für uns unsichtbar. siehe Gesamtregister.
0 244456 Sachregister ~ Glorie ~ Beobachtung in Südamerika während der Längengradexpedition. 15078 2 906 21-25 Diese schöne Erscheinung hatten die franz. Mathematiker in Peru. Man könnte sich dieselbe aber auch | in einem Garten 272 mit gläsernen Kugeln auf einem schwarzen Grunde machen. Da würde man eine runde Glorie um seinen Kopf herum erblicken. siehe Gesamtregister.
1474461215448

Abbildungen

Digitalisate

02444562906601tafelVNat_2gamn_tafeln-5-1.jpgFig.20 Bändchen 5, Tafel 1 (Figur 20)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen