Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 863

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 1. Vom Luftkreise und den darin vorgehenden Bewegungen.
863
244412
244414
2
0
1Prozesse vorgehen. Es werden also Luftarten zersetzt; da muß
2eine plötzliche Hitze entstehen, weil sich auf einmahl viele Wärme
3entwickelt, und die Flamme ja nichts, als eine zersetzte Luft ist.
4Es dringen dann die nicht zersetzten | Luftarten gleich zu, vermi-147
5schen sich mit den verdorbenen und werden nun auf solche Art
6tödtlich. – Über alle diese Winde lese man besonders Hubes Buch
7über die Ausdünstung.
8Die Geschwindigkeit der Winde ist nicht immer gleich. Die
9beständigen Winde haben meistentheils eine gleichförmige und
10nicht sehr schnelle Bewegung; sie gehen öfters in einer Sekunde
11kaum 12 Fuß fort; die unbeständigen sind meistens schneller und
12können an 80 Fuß und vielleicht noch mehr in einer Sekunde
13zurücklegen. Kraft, wie vorhin erwähnt wurde, redet von einem,
14der in einer Sekunde 123 Fuß zurücklegte, und Abbé Rochon gar
15von einem der 150 Fuß in einer Sekunde zurücklegte. Diese star-
16ken Winde heissen Windsbrauten, Stürme, und Orkane. Das Wort
17Windsbraut kömmt aber ja nicht etwa von der Braut (sponsa)
18her, sondern von Brausen | (bruitus); vielleicht auch von Brauen,148
19welches soviel als Kochen bedeutet, wie noch aus dem Worte
20Bierbrauen erhellet. – Die Orkane sind vorzüglich bey den Antil-
21len, am Cap und bey Madagascar häufig. Man unterscheidet in
22Ansehung der Geschwindigkeit der Winde folgende Gattungen
23derselben
2410 Fußin einer Sek. ist ein sanft. Wind
2516 Fuß"""mäßig. Wind
2624 Fuß"""seichter Wind
2735 Fuß"""harter Wind
2843 Fuß"""kleiner Sturm
2949 Fuß"""mittler. Sturm
3054 − 60 Fuß"""Orkan.
31Dieser drückt auf einen Quadratfuß mit einer Kraft von 515Pfund.
32Um die Stärke und Geschwindigkeit der Winde zu messen, hat
33man verschiedene Werkzeuge angegeben, die man Anemometer
34nennt. Man muß sie von den Anemoskopen, Plago|scopen oder149
35Windzeigern unterscheiden, welche blos die Richtung des Windes
36zu zeigen dienen, und wozu man die sogenannten Windfahnen
37oder Wetterfahnen gebraucht. – Die Anemometer sind zweyerley
38Art, einige, welche die Kraft oder Stärke des Windes, mit welcher
39er auf eine Fläche drückt; andere, welche die Geschwindigkeit
40desselben messen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244413 Sachregister ~ Kap der guten Hoffnung ~ Orkane. 28181 2 863 21 Cap siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Luftarten ~ Zersetzung als Ursache von Winden. 28152 2 863 1-6 Es werden also Luftarten zersetzt; da muß eine plötzliche Hitze entstehen, weil sich auf einmahl viele Wärme entwickelt, und die Flamme ja nichts, als eine zersetzte Luft ist. Es dringen dann die nicht zersetzten | Luftarten gleich zu, vermi- 147 schen sich mit den verdorbenen und werden nun auf solche Art tödtlich. siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Madagaskar ~ Orkane. 28222 2 863 21 Madagascar siehe Gesamtregister.
0 244413 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre (1790). 8607 2 863 6-7 Hubes Buch über die Ausdünstung siehe Gesamtregister.
0 244413 Personenregister ~ Krafft, Georg Wolfgang ~ Schriften ~ Observationes meteorologicae (1741–1743). 14809 2 863 13 kapitalis Kraft siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Tabelle ~ Windstärken. 14844 2 863 24-30 10 Fuß in einer Sek. ist ein sanft. Wind 16 Fuß " " " mäßig. Wind 24 Fuß " " " seichter Wind 35 Fuß " " " harter Wind 43 Fuß " " " kleiner Sturm 49 Fuß " " " mittler. Sturm 54 − 60 Fuß " " " Orkan. siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Wind ~ Geschwindigkeit. 4897 2 863 8 Geschwindigkeit der Winde siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Wind ~ Geschwindigkeit ~ sehr hoher Meßwert. 14811 2 863 14-15 in einer Sekunde 123 Fuß 150 Fuß in einer Sekunde siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Wind ~ Sturm. 14807 2 863 16 Stürme siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Wind ~ Windsbraut. 14808 2 863 16 Windsbrauten siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Orkan. 4902 2 863 16 Orkane siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Etymologie ~ Windsbraut. 28180 2 863 16-20 Das Wort Windsbraut kömmt aber ja nicht etwa von der Braut ( sponsa ) her, sondern von Brausen | ( bruitus ); vielleicht auch von Brauen, 148 welches soviel als Kochen bedeutet, wie noch aus dem Worte Bierbrauen erhellet. siehe Gesamtregister.
0 244413 Personenregister ~ Rochon, Alexis Marie de ~ Schriften ~ Voyage à Madagascar et aux Indes orientales (1791). 7543 2 863 14 kapitalis Rochon siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Antillen. 28162 2 863 20-21 Antil- len siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Anemometer. 3755 2 863 33 Anemometer siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Anemometer. 3755 2 863 37-40 1 Die Anemometer sind zweyerley Art, einige, welche die Kraft oder Stärke des Windes, mit welcher er auf eine Fläche drückt; andere, welche die Geschwindigkeit desselben messen. siehe Gesamtregister.
0 244413 Sachregister ~ Windrichtungsanzeiger. 28191 2 863 34-37 Man muß sie von den Anemoskopen, Plago|scopen oder 149 Windzeigern unterscheiden, welche blos die Richtung des Windes zu zeigen dienen, und wozu man die sogenannten Windfahnen oder Wetterfahnen gebraucht. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen