Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 858

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
858
244407
244409
2
0
1rückt nähmlich bey ihrer täglichen scheinbaren Bewegung von
2Osten nach Westen, oder von A nach C fort; oder welches einerley
3ist, die Erde bewegt sich bey stillstehender Sonne, von Westen
4nach Osten, oder von a nach b. Es werden demnach die Luft-
5säulen zwischen AC, z.B. Aa, Cc, nach und nach mehr erwärmt
6und erhöht, die zwischen AB aber immer mehr abgekühlt und ihre
7Höhe vermindert. Solchergestalt fließt die erwärmte und erhöhte
8Luftsäule, oben, vorzüglich nach Morgen, oder von A nach B ab,
9und es bewegt sich die untere kältere Luft an der Erde, vorzüglich
10von Morgen gegen Abend, oder von b nach a. Und daher an
11allen Orten der Erde, über welche die Sonne | gerade weggeht,133
12der beständige Morgenwind.
13Lange war diese Halleysche Erklärung der beständigen Ost-
14winde die allgemein recipirte, bis man sie endlich in der neuesten
15Zeit aufgab. Am bündigsten wurde sie von Hube in seinem Werke
16über die Ausdünstung widerlegt. Er zeigte, daß nach jener Erklä-
17rung, der Morgenwind nur des Abends, Morgens hingegen ein
18Westwind statt finden müßte; welches doch keineswegs bemerkt
19wird. Eben so könnte dieser Morgenwind nur bey Tag wehen;
20aber er wehet auch die Nacht hindurch. Endlich müßte sich das
21Phänomen auch ausserhalb der Wendekreise zeigen, was doch
22nicht der Fall ist. Es rührt ja dasselbe blos von dem Unterschiede
23in der täglichen Wärme eines Ortes ab. Dieser Unterschied ist
24aber bey uns weit größer, als in dem heissen Erdstriche; und
25wir müßten folglich auch bey uns des | Nachmittags beständige134
26Ostwinde, oder wenigstens Nordostwinde haben, wovon wir aber
27nichts wissen.
28So viel Hypothetisches auch Hube’s Buch über die Ausdün-
29stung hat, seine Erklärung der beständigen Ostwinde unter den
30Windezirkeln, ist vortrefflich, und kurz folgende.
31In dem Striche zwischen den Wendekreisen, welcher die Sonne
32beständig über dem Scheitel hat, wird die Luft weit stärker er-
33wärmt, als ausserhalb der Wendekreise. Dadurch wird sie ausge-
34dehnt, steigt, weil sie zu beyden Seiten nicht ausweichen kann, in
35die Höhe, und fließt, da Alles, was nicht unterstützt oder balancirt
36ist, gegen den Mittelpunkt der Erde fällt, auf die benachbarte
37niedrigere Luft, ansserhalb der Wendekreise zu beyden Seiten
38herab. Hiedurch wird diese Luft stärker gedrückt, als vorhin;
39und der untere Theil derselben dringt daher, da innerhalb der
40Wen|dekreise durch die Verdünnung der Luft daselbst Raum ge-135
41macht worden ist, in diesen Raum ein, und stellt das Gleichge-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244408 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Winde. 28142 2 858 13 kapitalis Halley siehe Gesamtregister.
0 244408 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre (1790). 8607 2 858 15-16 Hube in seinem Werke über die Ausdünstung siehe Gesamtregister.
0 244408 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre (1790). 8607 2 858 28-29 Hube’s Buch über die Ausdün- stung siehe Gesamtregister.
0 244408 Sachregister ~ Wind ~ Ostwind, beständiger ~ Ursache. 4904 2 858 1-41 1 1 rückt nähmlich bey ihrer täglichen scheinbaren Bewegung von Osten nach Westen, oder von A nach C fort; oder welches einerley ist, die Erde bewegt sich bey stillstehender Sonne, von Westen nach Osten, oder von a nach b. Es werden demnach die Luft- säulen zwischen AC, z.B. Aa, Cc, nach und nach mehr erwärmt und erhöht, die zwischen AB aber immer mehr abgekühlt und ihre Höhe vermindert. Solchergestalt fließt die erwärmte und erhöhte Luftsäule, oben, vorzüglich nach Morgen, oder von A nach B ab, und es bewegt sich die untere kältere Luft an der Erde, vorzüglich von Morgen gegen Abend, oder von b nach a. Und daher an allen Orten der Erde, über welche die Sonne | gerade weggeht, 133 der beständige Morgenwind. Lange war diese Halleysche Erklärung der beständigen Ost- winde die allgemein recipirte, bis man sie endlich in der neuesten Zeit aufgab. Am bündigsten wurde sie von Hube in seinem Werke über die Ausdünstung widerlegt. Er zeigte, daß nach jener Erklä- rung, der Morgenwind nur des Abends, Morgens hingegen ein Westwind statt finden müßte; welches doch keineswegs bemerkt wird. Eben so könnte dieser Morgenwind nur bey Tag wehen; aber er wehet auch die Nacht hindurch. Endlich müßte sich das Phänomen auch ausserhalb der Wendekreise zeigen, was doch nicht der Fall ist. Es rührt ja dasselbe blos von dem Unterschiede in der täglichen Wärme eines Ortes ab. Dieser Unterschied ist aber bey uns weit größer, als in dem heissen Erdstriche; und wir müßten folglich auch bey uns des | Nachmittags beständige 134 Ostwinde, oder wenigstens Nordostwinde haben, wovon wir aber nichts wissen. So viel Hypothetisches auch Hube’s Buch über die Ausdün- stung hat, seine Erklärung der beständigen Ostwinde unter den Windezirkeln, ist vortrefflich, und kurz folgende. In dem Striche zwischen den Wendekreisen, welcher die Sonne beständig über dem Scheitel hat, wird die Luft weit stärker er- wärmt, als ausserhalb der Wendekreise. Dadurch wird sie ausge- dehnt, steigt, weil sie zu beyden Seiten nicht ausweichen kann, in die Höhe, und fließt, da Alles, was nicht unterstützt oder balancirt ist, gegen den Mittelpunkt der Erde fällt, auf die benachbarte niedrigere Luft, ansserhalb der Wendekreise zu beyden Seiten herab. Hiedurch wird diese Luft stärker gedrückt, als vorhin; und der untere Theil derselben dringt daher, da innerhalb der Wen|dekreise durch die Verdünnung der Luft daselbst Raum ge- 135 macht worden ist, in diesen Raum ein, und stellt das Gleichge- siehe Gesamtregister.
0 244408 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Hubes Erklärung der beständigen Ostwinde. 28159 2 858 30 vortrefflich siehe Gesamtregister.
1472838066853

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen