Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 759

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 5. Von den Kometen.
759
244308
244310
2
0
1durch. Und eine solche Erscheinung kann doch ihren Ursprung
2nicht auf unserer Erde genommen haben. – Nachdem man die
3Sonnenflecken kennen gelernt hatte, hielt man die Kometen für
4einerley Ursprungs mit denselben, und für Ausdünstungen aus der
5Sonne. Hevel | dachte, sie wären die Ausdünstungen aller Pla-524
6neten. Einige ließen diese Dünste nach der Sonne gehen, daselbst
7derb durchkochen, und machten dann Planeten daraus. Ein spani-
8scher Augustiner-Mönch Valderama, ließ sie durch böse Geister,
9durch eine Art Feuerteufel zusammen treiben, blos um die Men-
10schen zu schrecken. Claude Comirs machte eine Art von Aether-
11Ballon daraus, der von der Sonne aufstiege und sich am Ende mit
12dem Aether ins Gleichgewicht setzte, und nie wieder komme. Die
13glücklichste Anwendung von den Kometen machte indessen wohl
14Fortunius Licetus, der erwies, daß die Feuersäule beym Marsch
15der Israeliten und also auch vermuthlich die Wolkensäule, ein
16Komet gewesen sey. Auch die Verklärung Christi am Berg Tabor
17hat man durch einen Kometen erklären wollen.
18Indeß muß man nicht glauben, daß es mit den Vorstellun-
19gen von den Kometen ehemahls durchaus so finster ausgesehen
20habe. Es finden sich vielmehr in ältern Zeiten häufige Spuren
21der rich|tigsten Ideen; Ideen denen die unsrigen, die wir mit den525
22vortrefflichsten Werkzeugen und einer vollkommnen Geometrie
23und Mechanik ausgerüstet sind, blos das Siegel der geometrischen
24Bestätigung aufgedrückt haben. Ein Beyspiel ist Seneka in seinen
25Quaest. Natur. Lib.VII, 13. Er hält sie für dauernde Weltkör-
26per, deren Gang eben so wenig ohne Ordnung, als der Gang
27der Planeten sey, und hoffte von der Nachwelt, daß sie diesen
28Gang bestimmen, die Zahl der Kometen zählen und ihre Größe
29messen wird. Man kann ihm deßhalb unter den kleinen Propheten
30unmöglich eine Stelle versagen, wenn man ihn auch nicht unter
31die großen zählen will. Und er war etwa nicht der erste, der
32diese Meynung vortrug. Die Pythagoräer, Chaldäer. Demokrit,
33Apollonius Myndius, und andere, hatten sie schon lange vor
34ihm; er vertheidigte sie nur und erzählte sie mit seiner ungemeinen
35Beredsamkeit. – Allein da diese Meynung sich auf keine genauen
36Beobachtungen gründete, und da Leute auftraten, | die andere526
37Hypothesen hatten: so mußte sie sich bald wieder verlieren, bis
38sie endlich in den neuern Zeiten zur allgemein herrschenden
39geworden ist.
40Man darf sich nicht wundern, daß man das Wesen der Kometen
41in etwas Dunstähnlichem gesuchet hat. Ihre Gestalt, wie sie sich

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244309 Personenregister ~ Apollonios von Myndos ~ Kometen. 26381 2 759 33 kapitalis Apollonius Myndius siehe Gesamtregister.
0 244309 Personenregister ~ Comiers, Claude ~ Kometen. 26382 2 759 10 kapitalis Claude Comirs siehe Gesamtregister.
0 244309 Personenregister ~ Demokritos von Abdera ~ Kometen. 26383 2 759 32 kapitalis Demokritos siehe Gesamtregister.
0 244309 Sachregister ~ Komet(en) ~ Senecas Vorstellung. 3248 2 759 25-35 Er hält sie für dauernde Weltkör- per, deren Gang eben so wenig ohne Ordnung, als der Gang der Planeten sey, und hoffte von der Nachwelt, daß sie diesen Gang bestimmen, die Zahl der Kometen zählen und ihre Größe messen wird. Man kann ihm deßhalb unter den kleinen Propheten unmöglich eine Stelle versagen, wenn man ihn auch nicht unter die großen zählen will. Und er war etwa nicht der erste, der diese Meynung vortrug. Die Pythagoräer, Chaldäer. Demokrit, Apollonius Myndius, und andere, hatten sie schon lange vor ihm; er vertheidigte sie nur und erzählte sie mit seiner ungemeinen Beredsamkeit. siehe Gesamtregister.
0 244309 Sachregister ~ Komet(en) ~ Erklärung. 26361 2 759 1-41 1 1 durch. Und eine solche Erscheinung kann doch ihren Ursprung nicht auf unserer Erde genommen haben. – Nachdem man die Sonnenflecken kennen gelernt hatte, hielt man die Kometen für einerley Ursprungs mit denselben, und für Ausdünstungen aus der Sonne. Hevel | dachte, sie wären die Ausdünstungen aller Pla- 524 neten. Einige ließen diese Dünste nach der Sonne gehen, daselbst derb durchkochen, und machten dann Planeten daraus. Ein spani- scher Augustiner-Mönch Valderama, ließ sie durch böse Geister, durch eine Art Feuerteufel zusammen treiben, blos um die Men- schen zu schrecken. Claude Comirs machte eine Art von Aether- Ballon daraus, der von der Sonne aufstiege und sich am Ende mit dem Aether ins Gleichgewicht setzte, und nie wieder komme. Die glücklichste Anwendung von den Kometen machte indessen wohl Fortunius Licetus, der erwies, daß die Feuersäule beym Marsch der Israeliten und also auch vermuthlich die Wolkensäule, ein Komet gewesen sey. Auch die Verklärung Christi am Berg Tabor hat man durch einen Kometen erklären wollen. Indeß muß man nicht glauben, daß es mit den Vorstellun- gen von den Kometen ehemahls durchaus so finster ausgesehen habe. Es finden sich vielmehr in ältern Zeiten häufige Spuren der rich|tigsten Ideen; Ideen denen die unsrigen, die wir mit den 525 vortrefflichsten Werkzeugen und einer vollkommnen Geometrie und Mechanik ausgerüstet sind, blos das Siegel der geometrischen Bestätigung aufgedrückt haben. Ein Beyspiel ist Seneka in seinen Quaest. Natur. Lib. VII, 13. Er hält sie für dauernde Weltkör- per, deren Gang eben so wenig ohne Ordnung, als der Gang der Planeten sey, und hoffte von der Nachwelt, daß sie diesen Gang bestimmen, die Zahl der Kometen zählen und ihre Größe messen wird. Man kann ihm deßhalb unter den kleinen Propheten unmöglich eine Stelle versagen, wenn man ihn auch nicht unter die großen zählen will. Und er war etwa nicht der erste, der diese Meynung vortrug. Die Pythagoräer, Chaldäer. Demokrit, Apollonius Myndius, und andere, hatten sie schon lange vor ihm; er vertheidigte sie nur und erzählte sie mit seiner ungemeinen Beredsamkeit. – Allein da diese Meynung sich auf keine genauen Beobachtungen gründete, und da Leute auftraten, | die andere 526 Hypothesen hatten: so mußte sie sich bald wieder verlieren, bis sie endlich in den neuern Zeiten zur allgemein herrschenden geworden ist. Man darf sich nicht wundern, daß man das Wesen der Kometen in etwas Dunstähnlichem gesuchet hat. Ihre Gestalt, wie sie sich siehe Gesamtregister.
0 244309 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Kometen. 16543 2 759 5 kapitalis Hevelius siehe Gesamtregister.
0 244309 Personenregister ~ Liceti, Fortunio ~ Kometen. 26384 2 759 14 kapitalis Fortunius Licetus siehe Gesamtregister.
0 244309 Sachregister ~ Chaldäer ~ Kometen. 26387 2 759 32 Chaldäer siehe Gesamtregister.
0 244309 Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Schriften ~ Naturales quaestiones. 5249 2 759 24-25 Seneka in seinen Quaest. Natur. Lib. VII, 13 siehe Gesamtregister.
0 244309 Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Kometen. 14307 2 759 24 Seneka siehe Gesamtregister.
0 244309 Personenregister ~ Valderrama, Pedro de ~ Kometen. 26385 2 759 8 kapitalis Valderama siehe Gesamtregister.
0 244309 Personenregister ~ Bibel ~ Kometen als Erklärung biblischer Begebenheiten. 26386 2 759 14-17 daß die Feuersäule beym Marsch der Israeliten und also auch vermuthlich die Wolkensäule, ein Komet gewesen sey. Auch die Verklärung Christi am Berg Tabor hat man durch einen Kometen erklären wollen. siehe Gesamtregister.
aae15e99997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen