Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 638

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
638
244187
244189
2
0
1dann die nördliche durchschlüge. Hätte das Schiff stille gestan-
2den, so würden die beyden Löcher gerade über derselben auf
3den Boden bemerkten Mittagslinie in S und N liegen. Da aber
4angenommen wird, das Schiff habe eine große Geschwindigkeit,
5so wird es, nachdem die Kugel durch die erste Wand bey S geschla-
6gen, einen gewissen Weg zurücklegen, ehe sie durch die zweyte
7schlägt, der desto größer seyn wird, je größer die Geschwindigkeit
8des Schiffes in Vergleichung mit der Geschwindigkeit der Kugel
9ist. Wären die Geschwindigkeiten beyder gleich, so ist – aus
10der Zusammen|setzung und Zerlegung der Kräfte – klar, daß177
11das zweyte Loch, so weit von der Mittagslinie des ersten gegen
12Osten – in D abliegen würde, als das Schiff selbst breit ist, und
13folglich würde der Mann im Schiffe, der indessen nicht wußte,
14daß er fortgerückt wäre, glauben, man habe sein Schiff nach
15einer Richtung – BSD – durchgeschossen, die mit der Mittags-
16linie einen Winkel von 45 gemacht hätte, da man doch wirklich
17nach der Mittagslinie selbst – nach ESN – auf dasselbe schoß.
18Wollte er also nach seiner Beobachtung eine Kanone auf dem
19Schiffe derjenigen parallel stellen, aus welcher der Schuß nach ihm
20geschehen, so würde er sie um 45 falsch richten.
21Das Schiff ist unsere Erde, die sich um die Sonne bewegt, und
22in 16 Min. 15 Sek. Zeit einen Weg von 40 Sek. in ihrer Bahn
23zurücklegt; die | Kanone ist ein unbeweglicher Stern, der in eben178
24dieser Zeit statt der Kugel, sein Licht auf die Erde herab sendet,
25welches 412529 Sek. durchläuft, die Breite des Schiffes ist der
26Durchmesser der Erdbahn = 42 Millionen Meilen, der Mann
27auf dem Schiffe ist der Astronom mit einem Tubus, der von der
28Richtung der Strahlen, nach dem Orte des Sterns schließt, ohne
29daß er weiß oder daran denkt, daß er sich fortbewegt.
30Bliebe der Astronom mit seiner Erde unbeweglich, so könnte er
31ruhig abwarten, bis ihm der Stern seinen Strahl in einer geraden
32Richtung allmählig zusendet, und er würde sich nicht irren, wenn
33er den Ort des Sterns dahin setzte, wo ihn der Strahl desselben
34zu setzen heißt, da den Strahl nichts hindert, das Auge des Astro-
35nomen in einer geraden Richtung zu treffen. – | Oder wenn wir179
36den Astronomen sich auch bewegen lassen, und nur annehmen,
37der vom Stern ausgehende Strahl brauche gar keine Zeit nach der
38Erde zu kommen d.h. der Strahl treffe in dem Augenblick das
39Auge des Astronomen, in welchem er von dem Stern ausgeht: so
40wird der Astronom gleich in dem nämlichen Augenblick, die Stelle
41des Sterns nach dem bloßen Schein richtig bestimmen können,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244188 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 2 638 1-41 1 1 dann die nördliche durchschlüge. Hätte das Schiff stille gestan- den, so würden die beyden Löcher gerade über derselben auf den Boden bemerkten Mittagslinie in S und N liegen. Da aber angenommen wird, das Schiff habe eine große Geschwindigkeit, so wird es, nachdem die Kugel durch die erste Wand bey S geschla- gen, einen gewissen Weg zurücklegen, ehe sie durch die zweyte schlägt, der desto größer seyn wird, je größer die Geschwindigkeit des Schiffes in Vergleichung mit der Geschwindigkeit der Kugel ist. Wären die Geschwindigkeiten beyder gleich, so ist – aus der Zusammen|setzung und Zerlegung der Kräfte – klar, daß 177 das zweyte Loch, so weit von der Mittagslinie des ersten gegen Osten – in D abliegen würde, als das Schiff selbst breit ist, und folglich würde der Mann im Schiffe, der indessen nicht wußte, daß er fortgerückt wäre, glauben, man habe sein Schiff nach einer Richtung – BSD – durchgeschossen, die mit der Mittags- linie einen Winkel von 45 gemacht hätte, da man doch wirklich nach der Mittagslinie selbst – nach ESN – auf dasselbe schoß. Wollte er also nach seiner Beobachtung eine Kanone auf dem Schiffe derjenigen parallel stellen, aus welcher der Schuß nach ihm geschehen, so würde er sie um 45 falsch richten. Das Schiff ist unsere Erde, die sich um die Sonne bewegt, und in 16 Min. 15 Sek. Zeit einen Weg von 40 Sek. in ihrer Bahn zurücklegt; die | Kanone ist ein unbeweglicher Stern, der in eben 178 dieser Zeit statt der Kugel, sein Licht auf die Erde herab sendet, welches 412529 Sek. durchläuft, die Breite des Schiffes ist der Durchmesser der Erdbahn = 42 Millionen Meilen, der Mann auf dem Schiffe ist der Astronom mit einem Tubus, der von der Richtung der Strahlen, nach dem Orte des Sterns schließt, ohne daß er weiß oder daran denkt, daß er sich fortbewegt. Bliebe der Astronom mit seiner Erde unbeweglich, so könnte er ruhig abwarten, bis ihm der Stern seinen Strahl in einer geraden Richtung allmählig zusendet, und er würde sich nicht irren, wenn er den Ort des Sterns dahin setzte, wo ihn der Strahl desselben zu setzen heißt, da den Strahl nichts hindert, das Auge des Astro- nomen in einer geraden Richtung zu treffen. – | Oder wenn wir 179 den Astronomen sich auch bewegen lassen, und nur annehmen, der vom Stern ausgehende Strahl brauche gar keine Zeit nach der Erde zu kommen d.h. der Strahl treffe in dem Augenblick das Auge des Astronomen, in welchem er von dem Stern ausgeht: so wird der Astronom gleich in dem nämlichen Augenblick, die Stelle des Sterns nach dem bloßen Schein richtig bestimmen können, siehe Gesamtregister.
0 244188 Sachregister ~ Schiff ~ Bild für die Erde bei der Erläuterung der Aberration. 24863 2 638 1-20 1 dann die nördliche durchschlüge. Hätte das Schiff stille gestan- den, so würden die beyden Löcher gerade über derselben auf den Boden bemerkten Mittagslinie in S und N liegen. Da aber angenommen wird, das Schiff habe eine große Geschwindigkeit, so wird es, nachdem die Kugel durch die erste Wand bey S geschla- gen, einen gewissen Weg zurücklegen, ehe sie durch die zweyte schlägt, der desto größer seyn wird, je größer die Geschwindigkeit des Schiffes in Vergleichung mit der Geschwindigkeit der Kugel ist. Wären die Geschwindigkeiten beyder gleich, so ist – aus der Zusammen|setzung und Zerlegung der Kräfte – klar, daß 177 das zweyte Loch, so weit von der Mittagslinie des ersten gegen Osten – in D abliegen würde, als das Schiff selbst breit ist, und folglich würde der Mann im Schiffe, der indessen nicht wußte, daß er fortgerückt wäre, glauben, man habe sein Schiff nach einer Richtung – BSD – durchgeschossen, die mit der Mittags- linie einen Winkel von 45 gemacht hätte, da man doch wirklich nach der Mittagslinie selbst – nach ESN – auf dasselbe schoß. Wollte er also nach seiner Beobachtung eine Kanone auf dem Schiffe derjenigen parallel stellen, aus welcher der Schuß nach ihm geschehen, so würde er sie um 45 falsch richten. siehe Gesamtregister.
1465293495823

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen