Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 613

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

I. Sphärische Astronomie. 6. Von den Weltsystemen.
613
244162
244164
2
0
1erklären; weil er aber die Erde um die Sonne einen völligen Circel
2beschreiben ließ, so strauchelte er darüber∗.
3Alles übrige aber in seinem System ist so richtig und mit solcher101
4Klarheit entwickelt, daß die Nachwelt nichts dar|an zu verbes-102
5sern oder hinzuzufügen vermocht hat. Ein Beyspiel sey hierüber
6das Vor- und Rückwärtsgehen der Planeten. Doch vorher noch
7ein Wort über ihre Conjunction und Opposition. Beydes kann
8sowohl in Ansehung eines Planeten mit dem andern, als in Anse-
9hung eines Planeten mit der Sonne statt finden; welches man wohl
10unterscheiden muß. Unter jener, versteht man diejenige Stellung
11zweyer dieser Himmelskörper, wenn sie an einerley Ort des Thier-
12kreises; unter dieser, wenn sie an gerade entgegengesetzten Orten
13desselben gesehen werden. Es kommt also dabey noch auf einen
14dritten Himmelskörper an, als auf den Standpunkt, von welchem
15aus man auf die beyden andern sieht, und welcher sich immer
16mit ihnen in einer geraden Linie befinden muß. Es sey Fig. 7.
17S die Sonne, der Kreis mMm | die Merkursbahn, der Kreis TtT103
18die Erdbahn, und der Kreis ABCD der Thierkreis: so sind nur
19zwey Fälle gedenkbar, in welchem diese drey Himmelskörper, auf
20ihren Bahnen in einer geraden Linie sich befinden können, es muß
21entweder die Sonne, oder der Merkur in der Mitte, zwischen den
22beyden übrigen seyn. Ist also die Erde in T, und der Merkur
23in M: so ist Merkur mit der Sonne in Conjunction; denn beyde
24werden von T aus an einerley Ort des Thierkreises, in C gese-
25hen. Hingegen die Erde wäre in diesem Falle mit der Sonne in
26Opposition; denn beyde würde man von M aus, an gerade entge-
27gengesetzten Punkten des Thierkreises, jene in A, diese in C sehen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

613 ∗ 
613
1Wahr und schön, sagt Ideler deßhalb in der vorhin erwähnten Vorle-
2sung: »Der große Mann zollte aber dadurch der scholastischen Philoso-
3phie seines Zeitalters den Tribut, daß er sich von dem Vorurtheile der
4gleichförmigen Kreisbewegung der Himmelskörper nicht loszumachen
5wußte. So wahr ist es, daß auch die größten, dem Anschein nach ihr
6Zeitalter beherrschenden Geister, alle mehr oder minder ein Produkt ihres
7Zeitalters sind. Er, der die zweyte Ungleichheit der Planeten, ihr abwech-
8selndes Vor- und Rückgehen durch seine Hypothese so genügend erklärt
9hatte, behielt zur Darstellung der ersten oder eigentlichen Ungleichheit,
10noch immer die alten excentrischen Kreise und Epicykeln bey, und sah
11sich dadurch in ein Labyrinth verwickelt, aus dem er sich bey allem
12Scharfsinn nicht zu finden wußte. Es war seinem Geistesverwandten Kep-
13ler vorbehalten, durch Einführung der Ellipse die letzten Spuren der
14Planeten-Theorie der Alten zu verwischen.«
anmerkung 241853
798114 244163 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244163 798114 Personenregister ~ Ideler, Christian Ludwig ~ Schriften ~ Ueber das Verhältniss des Copernicus zum Alterthum (1808-1810). 17022 2 613 * kapitalis Ideler siehe Gesamtregister.
0 244163 Sachregister ~ Planeten ~ Konjunktion und Opposition. 25072 2 613 6-27 1 Doch vorher noch ein Wort über ihre Conjunction und Opposition. Beydes kann sowohl in Ansehung eines Planeten mit dem andern, als in Anse- hung eines Planeten mit der Sonne statt finden; welches man wohl unterscheiden muß. Unter jener, versteht man diejenige Stellung zweyer dieser Himmelskörper, wenn sie an einerley Ort des Thier- kreises; unter dieser, wenn sie an gerade entgegengesetzten Orten desselben gesehen werden. Es kommt also dabey noch auf einen dritten Himmelskörper an, als auf den Standpunkt, von welchem aus man auf die beyden andern sieht, und welcher sich immer mit ihnen in einer geraden Linie befinden muß. Es sey Fig. 7. S die Sonne, der Kreis mMm | die Merkursbahn, der Kreis TtT 103 die Erdbahn, und der Kreis ABCD der Thierkreis: so sind nur zwey Fälle gedenkbar, in welchem diese drey Himmelskörper, auf ihren Bahnen in einer geraden Linie sich befinden können, es muß entweder die Sonne, oder der Merkur in der Mitte, zwischen den beyden übrigen seyn. Ist also die Erde in T, und der Merkur in M: so ist Merkur mit der Sonne in Conjunction; denn beyde werden von T aus an einerley Ort des Thierkreises, in C gese- hen. Hingegen die Erde wäre in diesem Falle mit der Sonne in Opposition; denn beyde würde man von M aus, an gerade entge- gengesetzten Punkten des Thierkreises, jene in A , diese in C sehen. siehe Gesamtregister.
0 244163 798114 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung. 14155 2 613 12-13 * kapitalis Kep- 13 ler siehe Gesamtregister.
0 244163 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Schwachstellen. 25150 2 613 1-2 1 erklären; weil er aber die Erde um die Sonne einen völligen Circel beschreiben ließ, so strauchelte er darüber ∗ . siehe Gesamtregister.
aade55ee997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024416326131601tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig. 7. Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 7)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen