Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 603

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

I. Sphärische Astronomie. 5. Von den Planeten.
603
244152
244154
2
0
1wie die übrigen. Man entdeckte solcher Sterne fünf, selbst den
2Merkur, den nicht einmal Copernikus gesehen haben soll. Aber
3welche auffallende Erscheinungen zeigten sich bey der Bewegung
4dieser Sterne! Mars, Jupiter und Saturn – ausserdem daß sie sich
5täglich mit dem ganzen Himmel um die Erde bewegten – rück-
6ten bald geschwinder bald langsamer von | Westen gegen Osten69
7fort, dann standen sie stille, hierauf gingen sie gar wieder nach
8Westen zurück, standen da abermahls stille, und setzten endlich
9den anfänglichen Lauf gegen Osten fort. Eine noch auffallendere
10Erscheinung bot sich beym Merkur und bey der Venus dar. Diese
11gingen nie mit den übrigen Sternen auf und unter; auch entfernten
12sie sich nie über eine gewisse Gränze von der Sonne; Merkur nie
13über 28 Grade und die Venus nie über 48 Grade. Hatten sie diese
14Gränze erreicht, so kehrten sie wieder um, und giengen bey der
15Sonne vorbey, auf ihre andere Seite. Um 12 Uhr in der Nacht
16kann die Venus Niemand mehr finden – nämlich die Venus am
17Himmel; sie erscheint nur, entweder als Abendstern oder als Mor-
18genstern; und die Identität dieser beyden Sterne wurde von den
19Alten bald entdeckt. – Außer | der sonderbaren Bewegung, welche70
20den fünf erwähnten Sternen eigen ist, und wegen welcher man
21ihnen den Namen der Planeten oder der Irrsterne gegeben hat,
22zeichnen sich dieselben noch dadurch aus, daß sie bald größer,
23bald kleiner erscheinen. Jenes findet bey ihrem Rückwärtsgehen,
24dieses bey ihrem Vorwärtsgehen statt, wie bey Mars und Venus
25am vorzüglichsten in die Augen fällt. – Auch diese Bemerkung
26entging den Alten nicht, und es entstand nun die Frage: Wie hat
27man sich dieß Alles zu erklären, und mit dem Umlaufe der Sonne,
28des Mondes und des übrigen Sternenhimmels in Uebereinstim-
29mung zu bringen? – Die verschiedenen Meinungen der Menschen
30hierüber nennt man, sonderbar genug, die Weltsysteme, die wir
31jetzt der Ordnung nach kennen lernen wollen.
326. Von den Weltsystemen.71
33a) Aeltestes System.
34Das älteste System war wohl dasjenige, welches den Merkur und
35die Venus ganz außer Acht ließ, und sich nur um die fünf übrigen
36Himmelskörper bekümmerte. Nach denselben stand die unbe-
37wegliche Erde in der Mitte, und um diese wälzt sich zunächst
38der Mond, dann die Sonne, hierauf der Mars, dann der Jupiter

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244153 Sachregister ~ Abendstern. 2003 2 603 17 Abendstern siehe Gesamtregister.
0 244153 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 2 603 1-29 1 wie die übrigen. Man entdeckte solcher Sterne fünf, selbst den Merkur, den nicht einmal Copernikus gesehen haben soll. Aber welche auffallende Erscheinungen zeigten sich bey der Bewegung dieser Sterne! Mars, Jupiter und Saturn – ausserdem daß sie sich täglich mit dem ganzen Himmel um die Erde bewegten – rück- ten bald geschwinder bald langsamer von | Westen gegen Osten 69 fort, dann standen sie stille, hierauf gingen sie gar wieder nach Westen zurück, standen da abermahls stille, und setzten endlich den anfänglichen Lauf gegen Osten fort. Eine noch auffallendere Erscheinung bot sich beym Merkur und bey der Venus dar. Diese gingen nie mit den übrigen Sternen auf und unter; auch entfernten sie sich nie über eine gewisse Gränze von der Sonne; Merkur nie über 28 Grade und die Venus nie über 48 Grade. Hatten sie diese Gränze erreicht, so kehrten sie wieder um, und giengen bey der Sonne vorbey, auf ihre andere Seite. Um 12 Uhr in der Nacht kann die Venus Niemand mehr finden – nämlich die Venus am Himmel; sie erscheint nur, entweder als Abendstern oder als Mor- genstern; und die Identität dieser beyden Sterne wurde von den Alten bald entdeckt. – Außer | der sonderbaren Bewegung, welche 70 den fünf erwähnten Sternen eigen ist, und wegen welcher man ihnen den Namen der Planeten oder der Irrsterne gegeben hat, zeichnen sich dieselben noch dadurch aus, daß sie bald größer, bald kleiner erscheinen. Jenes findet bey ihrem Rückwärtsgehen, dieses bey ihrem Vorwärtsgehen statt, wie bey Mars und Venus am vorzüglichsten in die Augen fällt. – Auch diese Bemerkung entging den Alten nicht, und es entstand nun die Frage: Wie hat man sich dieß Alles zu erklären, und mit dem Umlaufe der Sonne, des Mondes und des übrigen Sternenhimmels in Uebereinstim- mung zu bringen? siehe Gesamtregister.
0 244153 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Merkur nicht gesehen. 24919 2 603 2 kapitalis Copernicus siehe Gesamtregister.
0 244153 Sachregister ~ Merkur ~ Elongation. 3742 2 603 12-13 Merkur nie über 28 Grade siehe Gesamtregister.
0 244153 Sachregister ~ Morgenstern. 3870 2 603 17-18 Mor- genstern siehe Gesamtregister.
0 244153 Sachregister ~ Planeten ~ äußere ~ scheinbare Bewegung. 4025 2 603 4-9 Mars, Jupiter und Saturn – ausserdem daß sie sich täglich mit dem ganzen Himmel um die Erde bewegten – rück- ten bald geschwinder bald langsamer von | Westen gegen Osten 69 fort, dann standen sie stille, hierauf gingen sie gar wieder nach Westen zurück, standen da abermahls stille, und setzten endlich den anfänglichen Lauf gegen Osten fort. siehe Gesamtregister.
0 244153 Sachregister ~ Planeten ~ innere ~ scheinbare Bewegung. 4032 2 603 9-15 Eine noch auffallendere Erscheinung bot sich beym Merkur und bey der Venus dar. Diese gingen nie mit den übrigen Sternen auf und unter; auch entfernten sie sich nie über eine gewisse Gränze von der Sonne; Merkur nie über 28 Grade und die Venus nie über 48 Grade. Hatten sie diese Gränze erreicht, so kehrten sie wieder um, und giengen bey der Sonne vorbey, auf ihre andere Seite. siehe Gesamtregister.
0 244153 Sachregister ~ Planeten ~ Entdeckung. 24802 2 603 1-2 1 wie die übrigen. Man entdeckte solcher Sterne fünf, selbst den Merkur , den nicht einmal Copernikus gesehen haben soll. siehe Gesamtregister.
0 244153 Sachregister ~ Venus ~ Elongation. 4632 2 603 13 Venus nie über 48 Grade siehe Gesamtregister.
0 244153 Sachregister ~ Weltsystem ~ frühe Vorstellungen. 25039 2 603 33 wichtig Aeltestes System siehe Gesamtregister.
aae152bb997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen