Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 538

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

Drittes und letztes Bändchen.
538
244087
244089
2
0
1b. Warum die Belegungen der Flasche nicht das ganze Glas
2bedecken dürfen. Sonst würden sich ja die entgegen-
3gesetzten Elektricitäten beyder Belegungen ungehindert,
4oder doch sehr leicht von selbst vereinigen, und es könnte
5keine gehörige Ladung statt finden.
6c. Warum die eine von beyden Belegungen mit der Erde in
7Verbindung seyn müsse. Wäre die Flasche isolirt, und die
8innere Belegung – | wie wir annehmen wollen, erhielte336
9vom Conduktor +E so würde dieses +E eine Vertheilung
10in der äußern Belegung bewirken, also das −E derselben
11anziehen, und das +E zurückstossen. Allein dieses +E der
12äußern Belegung könnte nun, wegen der Isolirung der Fla-
13sche nicht ausweichen; es bliebe daher selbst wirksam, und
14vermehrte mittelst seines Wirkungskreises, allem fernern
15+E des Conduktors den Eingang in die innere Belegung.
16Folglich könnte sich weder in dieser ein +E noch in der
17äußern ein −E anhäufen, und die Flasche also nicht geladen
18werden, wie aus dem nächstfolgenden noch mehr erhellen
19wird.
20Die Erscheinungen der Kleistischen Flasche beziehen sich
21auf das Laden und Entladen derselben. – In Ansehung des
22ersteren erhellet nun
23a. Wie das Laden geschehe. – Erhält die innere Belegung +E –
24wie wir zuvörderst annehmen wollen – | so bewirkt es eine337
25Vertheilung in der äußeren Belegung, oder es stößt das +E
26derselben zurück; zieht das −E an, und bindet dieses. Weil
27aber jede Bindung gegenseitig ist, so wird hiedurch auch das
28+E der inneren Belegung gebunden, und dadurch diese in
29den Stand gesetzt, immer mehr +E, durch Mittheilung vom
30Conduktor der Maschine aufzunehmen. – Von der äußeren
31Belegung – weil sie mittelst eines von ihr herabhängen-
32den Draths mit dem Erdboden in Verbindung gesetzt ist –
33strömt das frey gewordene +E ab, und macht neuem, natür-
34lichen E, was aus dem Erdboden zuströmt, Platz. Dieses
35natürliche E, wird aber von dem +E der inneren Bele-
36gung, gerade so zersetzt, wie das anfänglich vorhandene;
37und so wird also auch die äußere Belegung in den Stand
38gesetzt, durch Mittheilung vom Erdboden immer mehr −E
39aufzunehmen. In beyden Belegungen wird folglich elektri-
40sche | Materie angehäuft, in der inneren die positive, in338
41der äußern die negative, und in dieser Aufhäufung bestehet

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244088 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung. 3363 2 538 23-41 1 Wie das Laden geschehe . – Erhält die innere Belegung + E – wie wir zuvörderst annehmen wollen – | so bewirkt es eine 337 Vertheilung in der äußeren Belegung, oder es stößt das +E derselben zurück; zieht das −E an, und bindet dieses. Weil aber jede Bindung gegenseitig ist, so wird hiedurch auch das + E der inneren Belegung gebunden, und dadurch diese in den Stand gesetzt, immer mehr +E, durch Mittheilung vom Conduktor der Maschine aufzunehmen. – Von der äußeren Belegung – weil sie mittelst eines von ihr herabhängen- den Draths mit dem Erdboden in Verbindung gesetzt ist – strömt das frey gewordene +E ab, und macht neuem, natür- lichen E, was aus dem Erdboden zuströmt, Platz. Dieses natürliche E, wird aber von dem +E der inneren Bele- gung, gerade so zersetzt, wie das anfänglich vorhandene; und so wird also auch die äußere Belegung in den Stand gesetzt, durch Mittheilung vom Erdboden immer mehr −E aufzunehmen. In beyden Belegungen wird folglich elektri- sche | Materie angehäuft, in der inneren die positive, in 338 der äußern die negative, und in dieser Aufhäufung bestehet siehe Gesamtregister.
0 244088 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Theorie. 3366 2 538 1-41 1 1 b. Warum die Belegungen der Flasche nicht das ganze Glas bedecken dürfen. Sonst würden sich ja die entgegen- gesetzten Elektricitäten beyder Belegungen ungehindert, oder doch sehr leicht von selbst vereinigen, und es könnte keine gehörige Ladung statt finden. c. Warum die eine von beyden Belegungen mit der Erde in Verbindung seyn müsse. Wäre die Flasche isolirt, und die innere Belegung – | wie wir annehmen wollen, erhielte 336 vom Conduktor +E so würde dieses +E eine Vertheilung in der äußern Belegung bewirken, also das −E derselben anziehen, und das +E zurückstossen. Allein dieses +E der äußern Belegung könnte nun, wegen der Isolirung der Fla- sche nicht ausweichen; es bliebe daher selbst wirksam, und vermehrte mittelst seines Wirkungskreises, allem fernern + E des Conduktors den Eingang in die innere Belegung. Folglich könnte sich weder in dieser ein +E noch in der äußern ein −E anhäufen, und die Flasche also nicht geladen werden, wie aus dem nächstfolgenden noch mehr erhellen wird. Die Erscheinungen der Kleistischen Flasche beziehen sich auf das Laden und Entladen derselben. – In Ansehung des ersteren erhellet nun a. Wie das Laden geschehe. – Erhält die innere Belegung +E – wie wir zuvörderst annehmen wollen – | so bewirkt es eine 337 Vertheilung in der äußeren Belegung, oder es stößt das +E derselben zurück; zieht das −E an, und bindet dieses. Weil aber jede Bindung gegenseitig ist, so wird hiedurch auch das + E der inneren Belegung gebunden, und dadurch diese in den Stand gesetzt, immer mehr +E, durch Mittheilung vom Conduktor der Maschine aufzunehmen. – Von der äußeren Belegung – weil sie mittelst eines von ihr herabhängen- den Draths mit dem Erdboden in Verbindung gesetzt ist – strömt das frey gewordene +E ab, und macht neuem, natür- lichen E, was aus dem Erdboden zuströmt, Platz. Dieses natürliche E, wird aber von dem +E der inneren Bele- gung, gerade so zersetzt, wie das anfänglich vorhandene; und so wird also auch die äußere Belegung in den Stand gesetzt, durch Mittheilung vom Erdboden immer mehr −E aufzunehmen. In beyden Belegungen wird folglich elektri- sche | Materie angehäuft, in der inneren die positive, in 338 der äußern die negative, und in dieser Aufhäufung bestehet siehe Gesamtregister.
0 244088 Personenregister ~ Kleist, Ewald Georg von ~ Leidener Flasche. 13436 2 538 20 kapitalis Kleist siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen