Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 532

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

Drittes und letztes Bändchen.
532
244081
244083
2
0
1an, und bewirken nun die elektrischen Phänomene, im Reiber
2die der einen, im Reibzeuge die der andern Art. – Es verhält
3sich mit den zwey elektrischen Materien ungefähr so, wie mit
4den Farben gelb und blau, aus | welchen bekanntlich das Grün319
5zusammengesetzt ist. Alle Körper – kann man sich nun denken
6– enthielten Grün. Werden also zwey Körper an einander gerie-
7ben, so trennt sich das Grün in sein Gelb und Blau; der eine
8Körper erhält das eine, der andere das andere; werden aber
9Gelb und Blau zusammen gebracht, so stürzt Alles in Grün
10zusammen.
117. Ob die Trennung der beyden elektrischen Materien, wenn
12zwey Körper an einander gerieben werden, zu Stande kommen
13soll, hängt von zwey Umständen ab, einmahl von der Ver-
14schiedenheit der Verwandtschaft, welche diese Körper gegen
15jene Materien haben, und dann von der Stärke, mit welcher
16sich die Materien unter einander selbst anziehen. – Hätten
17die zwey an einander | geriebenen Körper gleiche Anziehung320
18oder Verwandschaft zu +E wie zu −E: so könnte natürlich
19keine Trennung derselben erfolgen; sie würden beyde vereini-
20get bleiben, und weder der reibende noch der geriebene Körper
21könnten elektrisch werden (5). Nur wo die Verwandtschaft
22verschieden ist, kann eine Trennung bewirkt werden, und
23nur von den Graden dieser Verschiedenheit rührt es her, daß
24einige Körper so leicht, andere so schwer, durch das Reiben an
25einander, elektrisch gemacht werden können. – Eben so wenig
26aber kann auch eine Trennung erfolgen, wenn sich die beyden
27Materien unter einander stärker anziehen, als sie von den an
28einander geriebenen Körpern angezogen werden.
298. Die durch das Reiben frey gewordenen elektrischen Materien,
30häufen sich an der Oberfläche der Körper an, und äußern |
31nun, wenn sie sich nicht wieder vereinigen können, auch auf321
32andere Körper Wirkungen, entweder die der Mittheilung, oder
33die der Vertheilung, je nachdem diese andern Körper näher
34oder entfernter von ihnen sind. – Ein jeder Körper nähmlich
35=A, welcher freyes +E oder −E hat, sucht in den umher
36befindlichen Körpern, die in denselben enthaltenen gebunde-
37nen elektrischen Materien zu trennen, und sie aus ihrem natür-
38lichen Gleichgewichte zu bringen. Ist nun ein Körper B nahe
39genug, und hat – z.B. – das +E des A so viel Kraft, um das
40natürliche −E des B stärker zu ziehen, als dieß −E, von dem
41natürlichen +E des B selbst, gezogen wird, so muß das −E des

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244082 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Mitteilung. 2491 2 532 38-41 1 Ist nun ein Körper B nahe genug, und hat – z.B. – das +E des A so viel Kraft, um das natürliche −E des B stärker zu ziehen, als dieß −E, von dem natürlichen + E des B selbst, gezogen wird, so muß das − E des siehe Gesamtregister.
0 244082 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Reibung. 2494 2 532 1-2 1 an, und bewirken nun die elektrischen Phänomene, im Reiber die der einen, im Reibzeuge die der andern Art. siehe Gesamtregister.
0 244082 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Reibung ~ Parameter. 23844 2 532 11-28 Ob die Trennung der beyden elektrischen Materien, wenn zwey Körper an einander gerieben werden, zu Stande kommen soll, hängt von zwey Umständen ab, einmahl von der Ver- schiedenheit der Verwandtschaft, welche diese Körper gegen jene Materien haben, und dann von der Stärke, mit welcher sich die Materien unter einander selbst anziehen. – Hätten die zwey an einander | geriebenen Körper gleiche Anziehung 320 oder Verwandschaft zu +E wie zu −E: so könnte natürlich keine Trennung derselben erfolgen; sie würden beyde vereini- get bleiben, und weder der reibende noch der geriebene Körper könnten elektrisch werden (5). Nur wo die Verwandtschaft verschieden ist, kann eine Trennung bewirkt werden, und nur von den Graden dieser Verschiedenheit rührt es her, daß einige Körper so leicht, andere so schwer, durch das Reiben an einander, elektrisch gemacht werden können. – Eben so wenig aber kann auch eine Trennung erfolgen, wenn sich die beyden Materien unter einander stärker anziehen, als sie von den an einander geriebenen Körpern angezogen werden. siehe Gesamtregister.
0 244082 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Rolle der Oberfläche. 23658 2 532 30 Oberfläche der Körper siehe Gesamtregister.
0 244082 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.) ~ Ausgleich. 2537 2 532 2-10 Es verhält sich mit den zwey elektrischen Materien ungefähr so, wie mit den Farben gelb und blau, aus | welchen bekanntlich das Grün 319 zusammengesetzt ist. Alle Körper – kann man sich nun denken – enthielten Grün. Werden also zwey Körper an einander gerie- ben, so trennt sich das Grün in sein Gelb und Blau; der eine Körper erhält das eine, der andere das andere; werden aber Gelb und Blau zusammen gebracht, so stürzt Alles in Grün zusammen. siehe Gesamtregister.
0 244082 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Mischung ~ Bild für das Zusammentreffen der beiden elektrischen Materien. 24009 2 532 2-10 Es verhält sich mit den zwey elektrischen Materien ungefähr so, wie mit den Farben gelb und blau, aus | welchen bekanntlich das Grün 319 zusammengesetzt ist. Alle Körper – kann man sich nun denken – enthielten Grün. Werden also zwey Körper an einander gerie- ben, so trennt sich das Grün in sein Gelb und Blau; der eine Körper erhält das eine, der andere das andere; werden aber Gelb und Blau zusammen gebracht, so stürzt Alles in Grün zusammen. siehe Gesamtregister.
0 244082 Sachregister ~ Verwandtschaft (chem.) ~ und elektrische Anziehung. 24006 2 532 14 Verwandtschaft siehe Gesamtregister.
1460625553865

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen