Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 467

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 490. 491.
467
244016
244018
2
0
1wenn man auf beyden Seiten mit (g − g) dividirt; oder
2m =µν(g − γ)n(g − g);
3wenn man auf beyden Seiten nochmahls mit n dividirt∗oder
4mµ=ν(g − γ)n(g − g)
5wenn man nochmahls auf beyden Seiten mit µ dividirt; oder
61µ=ν(g − γ)n(g − g),
7weil man doch, da vom specifischen Wärmestoff die Rede ist, den
8Wärmestoff des einen Körpers (hier des Wassers) = 1 setzen muß;
9folglich
10µ =n(g − g)ν(g − γ),146
11weil sich ja die Vorder- und Hinterglieder zweyer gleicher Verhält-
12nisse (hier als Brüche bezeichnet) willkührlich vertauschen lassen;
13oderµ =g − gg − γ;
14wenn n = ν angenommen wird, welches gewöhnlich geschieht!
15Exempel. Es werden 3 Pfund Wasser von 212°mit 42 Pfund
16Quecksilber von 32°gemischt, das Thermometer steht in der
17Mischung auf 108°: wie findet man den specifischen Wärmestoff-
18gehalt des Quecksilbers = µ? Antwort. Es ist
19µ =3(212 − 108)42(108 − 32)=3(180 − 108)42(108 − 0)†
20=3 · 7242 · 108=2164436=121.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

467 ∗ 
467
1Das heißt im ersten Gliede der Gleichung das n wegstreicht, und im
2zweyten damit den Nenner multiplicirt; weil ein Bruch dividirt wird,
3wenn man seinen Nenner multiplicirt.
anmerkung 1
798081 244017 2
467 † 
467
1Wegen der Einrichtung des Fahrenheitischen Thermometers.
anmerkung 2
798082 244017 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244017 798082 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 2 467 † kapitalis Fahrenheit siehe Gesamtregister.
0 244017 Sachregister ~ Quecksilber ~ spezifische Wärme. 4086 2 467 15-20 1 Exempel . Es werden 3 Pfund Wasser von 212 ° mit 42 Pfund Quecksilber von 32 ° gemischt, das Thermometer steht in der Mischung auf 108 ° : wie findet man den specifischen Wärmestoff- gehalt des Quecksilbers = µ? Antwort. Es ist µ = 3(212 − 108)42(108 − 32) = 3(180 − 108)42(108 − 0) † = 3 · 7242 · 108 = 2164436 = 121 . siehe Gesamtregister.
0 244017 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische ~ Berechnung. 23490 2 467 1-14 1 wenn man auf beyden Seite n mit ( g − g) dividirt; oder m = µν(g − γ)n(g − g) ; wenn man auf beyden Seiten nochmahls mit n dividirt ∗ oder mµ = ν(g − γ)n(g − g) wenn man nochmahls auf beyden Seiten mit µ dividirt; oder 1µ = ν(g − γ)n(g − g) , weil man doch, da vom specifischen Wärmestoff die Rede ist, den Wärmestoff des einen Körpers (hier des Wassers) = 1 setzen muß; folglich µ = n(g − g)ν(g − γ) , 146 weil sich ja die Vorder- und Hinterglieder zweyer gleicher Verhält- nisse (hier als Brüche bezeichnet) willkührlich vertauschen lassen; oder µ = g − gg − γ ; wenn n = ν angenommen wird, welches gewöhnlich geschieht! siehe Gesamtregister.
1457628843502

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen