Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 448

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
448
243997
243999
2
0
1Temperatur eines Körpers heißt daher der Zustand desselben, in
2Absicht auf seine empfindbare Wärme, durch das Thermometer
3ausgedrückt; und weil denn alle Körper von der Luft umgeben
4sind, so versteht man unter Temperatur überhaupt den Zustand
5der Luft, in Absicht auf ihre empfindbare Wärme.
6Der freye Wärmestoff theilt sich also mit. Er hat das Bestre-
7ben, sich unaufhörlich ringsumher zu verbreiten, und also allen
8Körpern, die mit ihm in Berührung kommen, mitzutheilen. Noch
9kennt man keinen Körper, der zum Einschließen desselben taug-
10lich wäre, oder durch welche er könnte sperrbar gemacht werden.
11Man spricht daher von einer Mittheilung des Wärmestoffs.
12Aber bey dieser Mittheilung bemerkt man eine sehr grosse Ver-96
13schiedenheit. Einigen Körpern theilt sich der Wärmestoff leich-
14ter und geschwinder mit, andern schwerer und langsamer. Man
15spricht daher von einer Wärmestoff leitenden Kraft der Körper.
16Auch in Ansehung des Durchdrungenwerdens der Körper durch
17den Wärmestoff, findet nach Beschaffenheit der Körper eine große
18Verschiedenheit statt. Mancher Körper kann mehr freyen Wärme-
19stoff aufnehmen, mancher weniger. Man spricht daher von einer
20Capacität der Körper für den Wärmestoff.
21Und so muß also der Ordnung nach, vom Thermometer, von
22der Mittheilung des Wärmestoffs, von der Wärmestoff leitenden
23Kraft der Körper, und von der Capacität der Körper für den
24Wärmestoff gehandelt werden.
25a. Vom Thermometer.97
26§. 451.
27Begriff vom Thermometer.
28Wärme und Kälte unterscheiden wir zwar durch das Gefühl. Aber
29zum sichern Maßstab taugt dieß Unterscheidungszeichen nicht.
30Es kömmt nämlich dabey Alles auf die Temperatur des mensch-
31lichen Körpers an; und da geschieht es denn so gewöhnlich, daß
32wir ein kälteres Fluidum für wärmer, und ein wärmeres für kälter
33halten. Im gemeinen Leben hält man tiefe Keller im Winter für
34wärmer als im Sommer ob sich schon die Temperatur in dem-
35selben gleich bleibt. Im Keller unter dem Pariser Observatorium
36blieb z.B. das berühmte Delahiresche Thermometer, im Winter
37und im Sommer beständig auf demselben Punkt. Vor einigen Jah-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243998 Sachregister ~ Paris ~ Sternwarte ~ Temperatur im Keller. 15417 2 448 35 Pariser Observatorium siehe Gesamtregister.
0 243998 Personenregister ~ La Hire, Philippe de ~ Thermometer. 23252 2 448 36 kapitalis Delahiresche siehe Gesamtregister.
0 243998 Sachregister ~ Thermometer. 4550 2 448 27 wichtig Thermometer siehe Gesamtregister.
0 243998 Sachregister ~ Thermometer ~ La Hire’s. 23253 2 448 36 Delahiresche Thermometer siehe Gesamtregister.
0 243998 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung. 4787 2 448 11 Mittheilung des Wärmestoffs . siehe Gesamtregister.
0 243998 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ läßt sich nicht einsperren. 23029 2 448 8-10 Noch kennt man keinen Körper, der zum Einschließen desselben taug- lich wäre, oder durch welche er könnte sperrbar gemacht werden. siehe Gesamtregister.
0 243998 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 2 448 15 Wärmestoff leitenden Kraft der Körper siehe Gesamtregister.
0 243998 Sachregister ~ Wärmekapazität. 13117 2 448 20 Capacität der Körper für den Wärmestoff . siehe Gesamtregister.
1456507756199

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen