Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 370

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

Zweytes Bändchen.
370
243919
243921
2
0
1vor der Brechung um den Raum AH dem Perpendikel EF näherte,
2nach derselben, um den gleichen Raum KL sich davon ent|fernen.403
3Bringt man also KL = AH, in paralleler Entfernung von CD,
4dahin zwischen dem gebrochenen Strahl und dem Einfallslothe,
5wohin es gerade paßt: so hat man den ganzen, genau begränzten
6Weg BK, welchen der Lichtstrahl nach der Brechung nimmt, und
7der, da er sich in den Weg BM = KL = AH und in den Weg
8BL zerfällen läßt, in eben der Zeit zurückgelegt werden muß, in
9welcher AB zurückgelegt wird.
10Wohl aber wird die perpendikuläre Geschwindigkeit HB des
11einfallenden Strahls AB durch die Anziehungskraft des Glases
12verändert, und zwar vermehrt wie die Hypothese annimmt. Aber
13diese Vermehrung bleibt immer dieselbige oder eine gleichför-
14mige, weil ja die Anziehungskraft des Glases sich immer gleich
15bleibt. Folglich muß HB mit BL ein immer gleiches Verhältniß
16haben, indem ja HE die perpendikuläre Geschwindigkeit des
17Lichtes vor der Bre|chung, BL aber dieselbe durch die Brechung404
18vermehrt vorstellt.
19Haben aber die perpendikulären Geschwindigkeiten HB und
20BL ein immer gleiches und unwandelbares Verhältniß: so müssen
21es auch die ganzen Geschwindigkeiten AB und BK haben, weil
22ja ihre parallelen Geschwindigkeiten AH und KL einander ganz
23gleich sind.
24Und welches ist denn dieses Verhältniß? Da
25AB : AH(= KL)=Sin. Totus : Einfallssinus, und
26KL : BK=Brechungssinus : Sin. Totus.
27so ist auch AB : BK=Brechungssinus : Einfallssinus
28oder die Geschwindigkeit des Lichtes vor der Brechung, zu der
29nach der Brechung, verhält sich umgekehrt, wie der Brechungs-
30sinus zum Einfallssinus.
31Nach Eulers Theorie erfolgt die Brechung, wegen des Anstos-405
32ses an einen elastischen Körper, dessen Dichte oder elastische
33Kraft, vom Aether dergestalt unterschieden ist, daß sich die Licht-
34strahlen mit veränderter Geschwindigkeit bewegen. Siehe Fig. 62.
35Aber wer in aller Welt, kann von Schwingungen der Lichtstrahlen
36so etwas beweisen! Hingegen wie natürlich nach dem Emana-
37tionssystem! Ein Lichtstrahl wird da stärker angezogen, als der
38andere. Man denke nur an die chemischen Affinitäten.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243920 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Brechung. 12332 2 370 31 kapitalis Euler siehe Gesamtregister.
aae068e1997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024392023703401tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 62. Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 62)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen