Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 349

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

VIII. Vom Lichte. §. 313.
349
243898
243900
2
0
1Linie fortpflanze, sieht man am besten bey einem Sprachrohre.
2Man braucht nicht in | derselben Richtung zu stehen, in wel-347
3cher das Sprachrohr ist, um das Gesagte zu verstehen. – Daß
4sich aber die Lichtstrahlen in gerader Linie fortpflanzen, ist
5offenbar. Es würde ja sonst keine Totalsonnenfinsterniße, ja
6gar keine Nächte geben. Man höret auf der See kanoniren,
7wenn die Schiffe schon weit unter dem Horizonte sind. Nach
8dem Vibrazionssysteme müßte man sie da auch sehen können.
92. Die Lehre von der Refraktion der Lichtstrahlen läßt sich
10durchaus nicht nach der Eulerschen Theorie erklären, wenn
11man nicht neue Hülfsfiktionen annehmen will. Hingegen an
12die Newtonsche Hypothese schließt sich diese Lehre unge-
13zwungen an. Dieß aber kann freylich erst weiter unten deutlich
14gemacht werden.
153. Es ist ganz unverkennbar, daß das Licht bey sehr vielen Natur-
16prozessen, als etwas körper|liches mitwirkt. Wie in aller Welt348
17könnte man den Einfluß des Sonnenlichtes z.B. auf die Pflan-
18zen und auf das Hornsilber, und so viele andere Dinge mehr,
19nach der Eulerschen Theorie erklären!
20§. 313.
21Werth beyder Theorieen.
22Will man ja eine Gleichheit zwischen beyden Theorieen suchen:
23so kann es bloß die Hellheit betreffen. Diese läßt sich aus einer
24so gut als aus der anderen erklären. Sonst gebühret offenbar der
25Newtonschen der Vorzug. Wenigstens ist sie das beste Bild,
26unter welchem man sich die Sache vorstellen kann.
27Eigenschaften des Lichts.
281. Rektprogression der Lichtstrahlen.
29(Gradlinigte Fortpflanzung – Optik.)
30Begriff, Daseyn, Gesetz und Wirkung dieser Eigenschaft der Licht-
31strahlen ist be|kannt und auch schon erwähnet worden. Es ist349
32also nur noch das zu berühren: was wir in Ansehung der Größe,
33Gestalt, Entfernung u.s.w. der Körper sehen. Und dieß ist um so
34nöthiger, da hiegegen am meisten in Schriften und im gemeinen
35Leben angestossen und gesündiget wird.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243899 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Theorie. 12251 2 349 10 kapitalis Eulerschen siehe Gesamtregister.
0 243899 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Theorie. 12251 2 349 19 kapitalis Eulerschen siehe Gesamtregister.
0 243899 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22766 2 349 9-10 Die Lehre von der Refraktion der Lichtstrahlen läßt sich durchaus nicht nach der Eulerschen Theorie erklären siehe Gesamtregister.
0 243899 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Vergleich. 3420 2 349 22-26 Will man ja eine Gleichheit zwischen beyden Theorieen suchen: so kann es bloß die Hellheit betreffen. Diese läßt sich aus einer so gut als aus der anderen erklären. Sonst gebühret offenbar der Newtonschen der Vorzug. Wenigstens ist sie das beste Bild, unter welchem man sich die Sache vorstellen kann. siehe Gesamtregister.
0 243899 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler) ~ Diskussion. 22762 2 349 1-19 1 Linie fortpflanze, sieht man am besten bey einem Sprachrohre. Man braucht nicht in | derselben Richtung zu stehen, in wel- 347 cher das Sprachrohr ist, um das Gesagte zu verstehen. – Daß sich aber die Lichtstrahlen in gerader Linie fortpflanzen, ist offenbar. Es würde ja sonst keine Totalsonnenfinsterniße, ja gar keine Nächte geben. Man höret auf der See kanoniren, wenn die Schiffe schon weit unter dem Horizonte sind. Nach dem Vibrazionssysteme müßte man sie da auch sehen können. 2. Die Lehre von der Refraktion der Lichtstrahlen läßt sich durchaus nicht nach der Eulerschen Theorie erklären, wenn man nicht neue Hülfsfiktionen annehmen will. Hingegen an die Newtonsche Hypothese schließt sich diese Lehre unge- zwungen an. Dieß aber kann freylich erst weiter unten deutlich gemacht werden. 3. Es ist ganz unverkennbar, daß das Licht bey sehr vielen Natur- prozessen, als etwas körper|liches mitwirkt. Wie in aller Welt 348 könnte man den Einfluß des Sonnenlichtes z.B. auf die Pflan- zen und auf das Hornsilber, und so viele andere Dinge mehr, nach der Eulerschen Theorie erklären! siehe Gesamtregister.
0 243899 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22706 2 349 1-7 1 Linie fortpflanze, sieht man am besten bey einem Sprachrohre. Man braucht nicht in | derselben Richtung zu stehen, in wel- 347 cher das Sprachrohr ist, um das Gesagte zu verstehen. Man höret auf der See kanoniren, wenn die Schiffe schon weit unter dem Horizonte sind. siehe Gesamtregister.
0 243899 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22707 2 349 5 Totalsonnenfinsterniße siehe Gesamtregister.
0 243899 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Theorie. 12269 2 349 12 kapitalis Newtonsche siehe Gesamtregister.
0 243899 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Theorie. 12269 2 349 25 kapitalis Newtonschen siehe Gesamtregister.
aae06a88997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen