Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 322

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
322
243871
243873
2
0
1Schall sich bey ruhiger Luft 8212Sekunde verbreite, er bey starkem
2Winde, | der ihm entgegen war 85 Sekunden dazu brauchte. Auf278
335000 Fuß macht es gerade 2500 Fuß, oder in einem kürzern
4Verhältniß auf 24 Fuß, 1 Fuß.
5§. 270.
6Intensität des Schalles.
7Der Schall nimmt ab, wie das Quadrat der Entfernung zunimmt.
8Man denkt sich deshalb die Schallstrahlen, wie die Lichtstrahlen.
9Auch spricht man nach der Analogie, von Schallwellen (§. 267),
10von einem Schallkreise, und vergleicht denselben mit dem Wellen-
11kreise eines ins Wasser geworfenen Steins. – Wenn AB (Fig. 45.)
12ein Damm z.B. in einem großen Teich wäre, und in der Mitte bey
13C eine Oeffnung hätte: so würden sich, wenn man bey D einen
14Stein ins Wasser würfe, die Wellen desselben so bilden, wie die
15Figur darstellt. Stünde aber | in C ein Pfahl, so würden sie sich279
16so bilden, wie Fig. 46. zeigt. – Und eben so verhält sich’s nun
17auch mit dem Schalle. Aber sonst ist ein großer Unterschied zwi-
18schen den Schallkreisen und den Wellenkreisen eines ins Wasser
19geworfenen Steins. Bey den Steinen verhalten sich die Geschwin-
20digkeiten, wie die Quadratwurzeln aus der Breite der Steine. Aber
21nicht so bey dem Schalle. Schlägt man mit einem großen oder
22kleinen Hammer irgendwo auf, so hört man den Schall immer zu
23gleicher Zeit. Dieß ist auch ein großes Glück für die Musik. Sonst
24würde man z.B. in einem Garten den Baß immer eher ankommen
25hören, als den Diskant. Und es wäre dann eine fatale Sache mit
26dem Notensetzen.
27§. 271.
28Vom Echo.
29Der Schall befolgt genau die Gesetze der Reflexion des Lichts.
30Man kann also | die Wand, von welcher er zurückgeworfen wird,280
31einen akustischen Spiegel nennen. Aber sonst gibt es viele Schwie-
32rigkeiten. So geben neue Gebäude ein viel schlechteres Echo,
33als alte Mauern. Dieß läßt sich indeß aus verschiedenen Ursa-
34chen begreifen; vorzüglich aus der Holprigkeit der alten Mauern.
35Büsch rechnet auch viel auf die Luft, die zwischen den Höhlun-
36gen derselben enthalten ist. Zu Leipzig vor den Ranstädter Thor

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243872 Sachregister ~ Echo. 2446 2 322 28 wichtig Vom Echo. siehe Gesamtregister.
0 243872 Personenregister ~ Büsch, Johann Georg ~ Reflexion des Schalls. 22551 2 322 35 kapitalis Büsch siehe Gesamtregister.
0 243872 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ quadratisches Abstandsgesetz. 22549 2 322 7 Der Schall nimmt ab, wie das Quadrat der Entfernung zunimmt. siehe Gesamtregister.
0 243872 Sachregister ~ Schall ~ Wellen. 22533 2 322 9 Schallwellen siehe Gesamtregister.
0 243872 Sachregister ~ Schall ~ Wellen ~ Vergleich mit Wasserwellen. 22550 2 322 10-11 vergleicht denselben mit dem Wellen- kreise eines ins Wasser geworfenen Steins siehe Gesamtregister.
0 243872 Sachregister ~ Schall ~ Wellen ~ Vergleich mit Wasserwellen. 22550 2 322 16-21 Und eben so verhält sich’s nun auch mit dem Schalle. Aber sonst ist ein großer Unterschied zwi- schen den Schallkreisen und den Wellenkreisen eines ins Wasser geworfenen Steins. Bey den Steinen verhalten sich die Geschwin- digkeiten, wie die Quadratwurzeln aus der Breite der Steine. Aber nicht so bey dem Schalle. siehe Gesamtregister.
0 243872 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit ~ Einflüsse. 4237 2 322 21-25 Schlägt man mit einem großen oder kleinen Hammer irgendwo auf, so hört man den Schall immer zu gleicher Zeit. Dieß ist auch ein großes Glück für die Musik. Sonst würde man z.B. in einem Garten den Baß immer eher ankommen hören, als den Diskant. siehe Gesamtregister.
0 243872 Sachregister ~ Schall ~ Reflexion. 4239 2 322 29-31 Der Schall befolgt genau die Gesetze der Reflexion des Lichts. Man kann also | die Wand, von welcher er zurückgeworfen wird, 280 einen akustischen Spiegel nennen. siehe Gesamtregister.
0 243872 Sachregister ~ Schall ~ Stärke. 4240 2 322 6 wichtig Intensität des Schalles. siehe Gesamtregister.
0 243872 Sachregister ~ Wind ~ Einfluß auf Schallfortpflanzung. 12155 2 322 1-4 1 Schall sich bey ruhiger Luft 82 12 Sekunde verbreite, er bey starkem Winde, | der ihm entgegen war 85 Sekunden dazu brauchte. Auf 278 35000 Fuß macht es gerade 2500 Fuß, oder in einem kürzern Verhältniß auf 24 Fuß, 1 Fuß. siehe Gesamtregister.
0 243872 Sachregister ~ Leipzig ~ Echo vor dem Ranstädter Tor. 22513 2 322 36 1 Zu Leipzig vor den Ranstädter Thor siehe Gesamtregister.
aae19ae5997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024387223221101tafelVNat_2gamn_tafeln-2-2.jpgFig. 45. Bändchen 2, Tafel 2 (Figur 45)
024387223221601tafelVNat_2gamn_tafeln-2-2.jpgFig. 46. Bändchen 2, Tafel 2 (Figur 46)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen