Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 64

Band 2 - Teil I - Von der Bewegung überhaupt

Erstes Bändchen.
64
243613
243615
2
0
1derselbe nach a; aber wohlgemerkt nicht diagonaliter, sondern in
2einem Bogen. – Ein jeder Körper, den wir in Händen haben u.s.w.
3bleibt, wenn wir uns bewegen, gleichsam ein Theil von uns.
4Eine andere Anwendung ist die zur Widerlegung eines Einwur-
5fes gegen die Umdrehung der Erde um ihre Axe, welchen man
6dem Copernicus gemacht hat. Wenn man von einem Thurm
7sagt man, einen Stein herunterfallen läßt; so müßte er eigent-
8lich in Westen zurück bleiben, während jener mit der Erde nach
9Osten fortrückt! der Jakobithurm in Göttingen z.B. ist 250 Fuß
10hoch, und ein Stein braucht ungefähr 4 Sekunden zum Herun-
11terfallen von demselben. Nun bewegt sich in einer Sekunde auf
12dem Pa|rallelkreise von Göttingen, ein Punkt Ort oder Gegen-140
13stand 900 Fuß weit ostwärts fort. Also glischt auch der Jako-
14bithurm in einer Sekunde 900 Fuß und folglich in 4 Sekunden
153600 Fuß weit ostwärts fort – und zwar in einer geraden Linie,
16wie man wegen des kleinen Bogens von 4 Sekunden annehmen
17kann. Warum bleibt nun der Stein nicht westwärts zurück? –
18Warum fragt man doch nicht lieber: Warum fällt der ganze Thurm
19nicht auseinander? So, wie man hier antworten müßte, weil die
20Theile alle zusammen hängen und einander folgen: so antwortet
21man auch auf die vorige Frage, weil der herabfallende Stein gleich-
22sam ein Theil des Thurms ist. Mit einem Worte: der Stein wird
23von zweyerley Kräften getrieben. Nach der einen folgt er dem
24Umschwung der Erde, nach der andern dem Gesetze der Schwere
25und | fällt also allemal auf dem Punkt der Erdoberfläche wieder141
26herab, über welchem er beym Anfange seines Falles senkrecht
27war.∗
28Eben so muß eine aus einer genau senkrecht stehenden Kanone
29geschossene Kugel, wieder in die Mündung der Kanone zurück-
30fallen.
31Indeß man muß es nur auch hier nicht | zu weit treiben. Es142
32könnte auch bey den präcisesten Versuchen ein Unterschied ent-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

64 ∗ 
64
1Bekanntlich ist dieß nicht im strengsten Verstande wahr und kann
2gerade wegen der Axendrehung der Erde nicht wahr seyn. Schon der
3große Newton zeigte im J. 1679, daß eine Kugel, die man von einem
4hohen Thurme fallen ließe, etwas nach Osten fallen müsse, weil in der
5Spitze des Thurms die Schwungbewegung, die aus der Axendrehung
6entsteht, größer sey, als am Fuße desselben. Und durch Guglielmini’s
7und noch mehr durch Benzenbergs Versuche, ist dieß auch durch die
8Erfahrung vollkommen bestätiget, und so auch der direkteste Beweis für
9die Umdrehung der Erde um ihre Axe gefunden worden.
anmerkung 241736
797997 243614 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243614 797997 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ zusammengesetzte Bewegung. 18737 2 64 * kapitalis Benzenberg siehe Gesamtregister.
0 243614 Sachregister ~ Bewegung ~ zusammengesetzte ~ Beispiele. 16001 2 64 1-32 1 1 derselbe nach a ; aber wohlgemerkt nicht diagonaliter, sondern in einem Bogen. – Ein jeder Körper, den wir in Händen haben u.s.w. bleibt, wenn wir uns bewegen, gleichsam ein Theil von uns. Eine andere Anwendung ist die zur Widerlegung eines Einwur- fes gegen die Umdrehung der Erde um ihre Axe, welchen man dem Copernicus gemacht hat. Wenn man von einem Thurm sagt man, einen Stein herunterfallen läßt; so müßte er eigent- lich in Westen zurück bleiben, während jener mit der Erde nach Osten fortrückt! der Jakobithurm in Göttingen z.B. ist 250 Fuß hoch, und ein Stein braucht ungefähr 4 Sekunden zum Herun- terfallen von demselben. Nun bewegt sich in einer Sekunde auf dem Pa|rallelkreise von Göttingen, ein Punkt Ort oder Gegen- 140 stand 900 Fuß weit ostwärts fort. Also glischt auch der Jako- bithurm in einer Sekunde 900 Fuß und folglich in 4 Sekunden 3600 Fuß weit ostwärts fort – und zwar in einer geraden Linie, wie man wegen des kleinen Bogens von 4 Sekunden annehmen kann. Warum bleibt nun der Stein nicht westwärts zurück? – Warum fragt man doch nicht lieber: Warum fällt der ganze Thurm nicht auseinander? So, wie man hier antworten müßte, weil die Theile alle zusammen hängen und einander folgen: so antwortet man auch auf die vorige Frage, weil der herabfallende Stein gleich- sam ein Theil des Thurms ist. Mit einem Worte: der Stein wird von zweyerley Kräften getrieben. Nach der einen folgt er dem Umschwung der Erde, nach der andern dem Gesetze der Schwere und | fällt also allemal auf dem Punkt der Erdoberfläche wieder 141 herab, über welchem er beym Anfange seines Falles senkrecht war. ∗ Eben so muß eine aus einer genau senkrecht stehenden Kanone geschossene Kugel, wieder in die Mündung der Kanone zurück- fallen. Indeß man muß es nur auch hier nicht | zu weit treiben. Es 142 könnte auch bey den präcisesten Versuchen ein Unterschied ent- siehe Gesamtregister.
0 243614 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Erdrotation ~ Gegenargumente. 18736 2 64 6 kapitalis Copernicus siehe Gesamtregister.
0 243614 Sachregister ~ Göttingen ~ Jacobiturm. 5735 2 64 9 Jakobithurm siehe Gesamtregister.
0 243614 Sachregister ~ Göttingen ~ Geschwindigkeit der Erdrotation. 18201 2 64 11-13 Nun bewegt sich in einer Sekunde auf dem Pa|rallelkreise von Göttingen, ein Punkt Ort oder Gegen- 140 stand 900 Fuß weit ostwärts fort. siehe Gesamtregister.
0 243614 797997 Personenregister ~ Guglielmini, Giovanni Battista ~ Beweis der Erdrotation durch Fallversuche. 18738 2 64 * kapitalis Guglielmini siehe Gesamtregister.
0 243614 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ senkrechter Kanonenschuß. 18200 2 64 28-30 Eben so muß eine aus einer genau senkrecht stehenden Kanone geschossene Kugel, wieder in die Mündung der Kanone zurück- fallen. siehe Gesamtregister.
0 243614 797997 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ zusammengesetzte Bewegung. 5639 2 64 * kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
aae1540d997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen