Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 943

Band 1 - ...rginalien in Lichtenbergs Handexemplar der sechsten Auflage

242762
242764
1
0
1 942,30–35 (Man … können;)
2 Gegen manches von HE. Chladni zumal was die Mittönung betrifft,
3 behauptete, disputirt HE. Hube im dritten Theile seiner phys. Brie-
4 fe. 727
5 Ueber Chladni’s Figuren Sieh. Grens neues Journal der Physik B. III.
6 p. 391. Beytrag zu den Versuchen über die Klangfiguren schwingen-
7 der Flächen. v. Johann Gottfr. Voigt. (zu Halle) 1028
8 § 276
9 vom Sprachrohr vorzüglich Beckmanns Gesch. der Erfindungen T. I.
10 p 455 pp 115
11 318,29–31
12 Uebersezt unter dem Titul: J. H. Lamberts Abh. über einige akusti-
13 sche Instrumente, nebst Zusätzen über das sogenannte Horn Alexan-
14 ders des Großen über Erfahrung mit einem ellipt. Sprachrohre und
15 über die Anwendung der Sprachrohre zur Telegraphie von Gottfr.
16 Huth Prof. der Math. zu Frankf. an der Oder. Berlin. 1796. 8. 128
17 Seiten 2 Kupfer. 12 gg. 834
18 § 278, 319,35–38
19 Transact. Vol. 26. 1080
20 Hauksbee, hieng eine Glocke in einen gantz verschlossenen Recipien-
21 ten auf (nämlich unten durch eine geschraub[t]e Platte verschlossen).
22 Wenn der Klüppel anschlug so klang freylich die Glocke nicht so laut
23 als in der freyen Lufft, indessen kan man den Schall doch weit hören.
24 Als dieser Recipient vermittelst 4 Fäden in einem großen Glase aufge-
25 hängt und Wasser drum herum gegossen, und der Klüppel angeschla-
26 gen worden war; schallte es seemingly eben so laut, aber die Töne
27 waren sanffter und anmuthiger (much more mellow and sweet) und
28 einige Töne tiefer. (Dieses ist der Inhalt dieses Aufsatzes der ohn-
29 gefehr eine eintzige 4to Seite beträgt. Der Recipient mit der Glocke
30 ist eben der über welchen Hauksbee einen anderen Recipienten
31 gestürzt hat, und den Zwischen Raum leer gemacht hat.
32 § 291, 329,23–24
33 S, 131 u. ff.] und in D. Chladni’s oben angeführter Schrift. S. 66. L.
34 In eben dieser Schrift S. 76 hat uns Hr. D. Chladni mit einer neuen
35 Schwingungsart an Saiten bekannt gemacht, wodurch Töne hervorge-
36 bracht werden, die er Längentöne nennt. Man erhält sie wenn man die
37 Saiten mit dem Bogen unter einem sehr spitzen Winkel, statt des rechten

Textkritischer Kommentar

943 27  anmuthiger]
943für angenehmer
textkritik 241511
793834 242763 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242763 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 1 943 33 lichtenberg C hladni ’ s oben angeführter Schrift. siehe Gesamtregister.
0 242763 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schall und Musik ~ Theorie des Klanges kritisiert von J.M. Hube. 16280 1 943 2 lichtenberg Chladni siehe Gesamtregister.
0 242763 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Schriften ~ An account of an experiment touching the propagation of sound through water (1708–1709). 12160 1 943 19 lichtenberg Transact. Vol. 26. siehe Gesamtregister.
0 242763 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794). 7009 1 943 3-4 lichtenberg Hube im dritten Theile seiner phys. Brie- fe siehe Gesamtregister.
0 242763 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ im Wasser. 16285 1 943 20-28 lichtenberg Hauksbee, hieng eine Glocke in einen gantz verschlossenen Recipien- ten auf (nämlich unten durch eine geschraub[t]e Platte verschlossen). Wenn der Klüppel anschlug so klang freylich die Glocke nicht so laut als in der freyen Lufft, indessen kan man den Schall doch weit hören. Als dieser Recipient vermittelst 4 Fäden in einem großen Glase aufge- hängt und Wasser drum herum gegossen, und der Klüppel angeschla- gen worden war; schallte es seemingly eben so laut, aber die Töne waren sanffter und anmuthiger ( much more mellow and sweet ) und einige Töne tiefer. siehe Gesamtregister.
0 242763 Sachregister ~ Schall ~ Klangfiguren. 16275 1 943 5-7 lichtenberg Ueber Chladni’s Figuren Sieh. Grens neues Journal der Physik B. III. p.  391. Beytrag zu den Versuchen über die Klangfiguren schwingen- der Flächen. v. Johann Gottfr. Voigt. (zu Halle) siehe Gesamtregister.
0 242763 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur quelques instrumens acoustiques (1763) ~ Abhandlung über einige akustische Instrumente (dt. von G. Huth 1796). 8781 1 943 12-16 lichtenberg J. H. Lamberts Abh. über einige akusti- sche Instrumente, nebst Zusätzen über das sogenannte Horn Alexan- ders des Großen über Erfahrung mit einem ellipt. Sprachrohre und über die Anwendung der Sprachrohre zur Telegraphie von Gottfr. Huth Prof. der Math. zu Frankf. an der Oder. Berlin. 1796. siehe Gesamtregister.
0 242763 Sachregister ~ Sprachrohr. 4446 1 943 9 lichtenberg Sprachrohr siehe Gesamtregister.
0 242763 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Längentöne. 16284 1 943 34-37 lichtenberg 1 In eben dieser Schrift S. 76 hat uns Hr. D. C hladni mit einer neuen Schwingungsart an Saiten bekannt gemacht, wodurch Töne hervorge- bracht werden, die er Längentöne nennt. Man erhält sie wenn man die Saiten mit dem Bogen unter einem sehr spitzen Winkel, statt des rechten siehe Gesamtregister.
0 242763 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ im Wasser. 16283 1 943 20-31 lichtenberg Hauksbee, hieng eine Glocke in einen gantz verschlossenen Recipien- ten auf (nämlich unten durch eine geschraub[t]e Platte verschlossen). Wenn der Klüppel anschlug so klang freylich die Glocke nicht so laut als in der freyen Lufft, indessen kan man den Schall doch weit hören. Als dieser Recipient vermittelst 4 Fäden in einem großen Glase aufge- hängt und Wasser drum herum gegossen, und der Klüppel angeschla- gen worden war; schallte es seemingly eben so laut, aber die Töne waren sanffter und anmuthiger ( much more mellow and sweet ) und einige Töne tiefer. (Dieses ist der Inhalt dieses Aufsatzes der ohn- gefehr eine eintzige 4 to Seite beträgt. Der Recipient mit der Glocke ist eben der über welchen Hauksbee einen anderen Recipienten gestürzt hat, und den Zwischen Raum leer gemacht hat. siehe Gesamtregister.
0 242763 Sachregister ~ Wasser ~ Schallausbreitung. 4830 1 943 20-28 lichtenberg Hauksbee, hieng eine Glocke in einen gantz verschlossenen Recipien- ten auf (nämlich unten durch eine geschraub[t]e Platte verschlossen). Wenn der Klüppel anschlug so klang freylich die Glocke nicht so laut als in der freyen Lufft, indessen kan man den Schall doch weit hören. Als dieser Recipient vermittelst 4 Fäden in einem großen Glase aufge- hängt und Wasser drum herum gegossen, und der Klüppel angeschla- gen worden war; schallte es seemingly eben so laut, aber die Töne waren sanffter und anmuthiger ( much more mellow and sweet ) und einige Töne tiefer. siehe Gesamtregister.
0 242763 Personenregister ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (1780–1805), hrsg. von J. Beckmann ~ Sprachrohr (1782). 7890 1 943 9-10 lichtenberg Beckmanns Gesch. der Erfindungen T. I. p 455 pp siehe Gesamtregister.
0 242763 Personenregister ~ Voigt, Johann Gottfried ~ Schriften ~ Beytrag zu den Versuchen über die Klangfiguren (1796). 16279 1 943 5-7 lichtenberg Grens neues Journal der Physik B. III. p.  391. Beytrag zu den Versuchen über die Klangfiguren schwingen- der Flächen. v. Johann Gottfr. Voigt. siehe Gesamtregister.
0 242763 Personenregister ~ Huth, Gottfried ~ Übersetzer ~ [1796] Lambert, Sur quelques instrumens acoustiques (1763). 16282 1 943 15-16 lichtenberg Gottfr. Huth siehe Gesamtregister.
242849
242875
242805
242857
242880
2421425304c50c33577072303703
2421425304c50c41ac1854700733
2421435304c50c7e3c8584778945
2421535304c50d92ff7627849098
1431096936672

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen