Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 933

Band 1 - ...rginalien in Lichtenbergs Handexemplar der sechsten Auflage

242752
242754
1
0
1 265,17 (geschmolzenen Salpeter)
2 Die größte Menge Lufft die Priestley je aus Salpeter erhalten hat,
3 war an 812 Untzen-Maaße aus 2 Untzen Salpeter. Das wären 22,4
4 Quartier also aus Bild im Text Pfund 134,4 Quartier. Wir haben einmal aus Bild im Text
5 Pfund 128. Quartir erhalten. Die Data zur Berechnung stehen hier
6 oben.
7 1 Pariser Cub. Zoll Lufft = 0,44 gran.
8 1 ——————— B= 374 gran, wenn das Wasser 850 mal
9 schwerer gesezt wird also
10 1 Untze B = 1,3 Paris. Cub. Zoll
11 100 —— B = 130 ——————
12 Ein Quartir =   47 ——————
13 Priestley 1230 merckt an, daß er durchaus befunden, daß die Lufft
14 immer besser sey je mehr man erhält.
15 265,19–20 (durch … läßt)
16 schnell durchgehen läßt; langsam giebt sie Sticklufft nach Göttling. S.
17 Fischer Lex. T. II p. 662 315
18 266,10 (schwer … Wasser)
19 Jedoch nach Ingenhouß leichter als atmosphärische Lufft, und wird
20 so den Pflantzen sehr nützlich die damit begossen werden.
21 § 236 Zusätze A.2
22 atmosphärisches
23 G. oxyg.azot.
24 27:73= 100 : 308
25 30:70= 100 : 299
26 nach Lavoisier.
27 Man lehrte gewöhnlich ihr Gehalt in der Atmosphäre schwancke nur
28 von 0,27 zu 0,28. Allein HE. v. Humboldt fand sie im Winter von
29 1798 allein schon von 0,245 zu 0,284 schwanckend. (Scherer allg.
30 Jour d Ch. I. Band. p. 270. 57)
31 § 236 Zusätze B.a.3
32 Nach Pelletier 66 2 Untzen frisch zerfallenen ungelöschten Kalch und
33 1 Quentchen klein geschnittenen Phosphor. Bild im Text Untze Wasser in eine
34 kleine Retorte im Sand-Bade.
35 Durch die Verbindung des Alkalis mit dem Phosphor erhält er die
36 Eigenschafft das Wasser zu zersetzen, die er sonst nicht hat. Eben

Textkritischer Kommentar

933 7 – 12  
933erg.
textkritik 241484
793807 242753 1
933 28  von1]
933Dittographie
textkritik 241485
793808 242753 1
933 29f.   allg. Jour d]
933für Ann.
textkritik 241486
793809 242753 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242753 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Zusammensetzung. 3535 1 933 22-29 lichtenberg atmosphärisches G. oxyg. azot. 27 : 73 = 100 : 308 30 : 70 = 100 : 299 nach Lavoisier . Man lehrte gewöhnlich ihr Gehalt in der Atmosphäre schwancke nur von 0,27 zu 0,28. Allein HE. v. Humboldt fand sie im Winter von 1798 allein schon von 0,245 zu 0,284 schwanckend. siehe Gesamtregister.
0 242753 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Eigenschaften ~ Vermischbarkeit mit Wasser. 16158 1 933 19-20 lichtenberg Jedoch nach Ingenhouß leichter als atmosphärische Lufft, und wird so den Pflantzen sehr nützlich die damit begossen werden. siehe Gesamtregister.
0 242753 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Gewinnung aus Salpeter(säure). 3540 1 933 2-14 lichtenberg Die größte Menge Lufft die Priestley je aus Salpeter erhalten hat, war an 812 Untzen-Maaße aus 2 Untzen Salpeter. Das wären 22,4 Quartier also aus Pfund 134,4 Quartier. Wir haben einmal aus Pfund 128. Quartir erhalten. Die Data zur Berechnung stehen hier oben. 1 Pariser Cub. Zoll Lufft = 0,44 gran. 1 ——————— B = 374 gran, wenn das Wasser 850 mal schwerer gesezt wird also 1 Untze B = 1,3 Paris. Cub. Zoll 100 —— B = 130 —————— Ein Quartir =   47 —————— Priestley   1230 merckt an, daß er durchaus befunden, daß die Lufft immer besser sey je mehr man erhält. siehe Gesamtregister.
0 242753 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ Gewinnung. 3567 1 933 16 lichtenberg Sticklufft siehe Gesamtregister.
0 242753 Personenregister ~ Humboldt, Alexander von ~ atmosphärische Luft. 16160 1 933 28 lichtenberg Humboldt siehe Gesamtregister.
0 242753 Sachregister ~ Phosphor, weißer (Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor) ~ chemische Eigenschaften. 16166 1 933 35-36 lichtenberg 1 Durch die Verbindung des Alkalis mit dem Phosphor erhält er die Eigenschafft das Wasser zu zersetzen, die er sonst nicht hat. Eben siehe Gesamtregister.
0 242753 Sachregister ~ Phosphor-Luft ~ Gewinnung ~ Rezept. 11772 1 933 32-34 lichtenberg Nach Pelletier   66 2 Untzen frisch zerfallenen ungelöschten Kalch und 1 Quentchen klein geschnittenen Phosphor.  Untze Wasser in eine kleine Retorte im Sand-Bade. siehe Gesamtregister.
0 242753 Sachregister ~ Salpeter ~ Ausgangsstoff für dephlogistisierte Luft. 4195 1 933 2 lichtenberg Salpeter siehe Gesamtregister.
0 242753 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ atmosphärische Luft. 16159 1 933 26 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 242753 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ dephlogistisierte Luft. 11751 1 933 2-13 lichtenberg Priestley Priestley siehe Gesamtregister.
0 242753 Personenregister ~ Scherer, Alexander Nikolaus ~ Herausgeber ~ Allgemeines Journal der Chemie ~ [Anm. über Messungen Humboldts]. 16163 1 933 29-30 lichtenberg Scherer allg. Jour d Ch. I. Band. p. 270. siehe Gesamtregister.
0 242753 Personenregister ~ Fischer, Johann Carl ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1798–1827) ~ 2: 1799 ~ Art. Gas, phlogistisirtes. 16156 1 933 17 lichtenberg Fischer Lex. T. II p. 662 siehe Gesamtregister.
0 242753 Personenregister ~ Pelletier, Bertrand ~ Phosphor-Luft. 16165 1 933 32 lichtenberg Pelletier siehe Gesamtregister.
242889
242822
242800
242801
2420895304c50361a7e209941713
2420895304c5036493e553785962
2420905304c5040f2ad843855596
2420915304c504268da363610649
2420925304c5045a591509893974
1430897437770

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen