Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 907

Band 1 - Anhang A: Vorreden zur fünften und sechsten Auflage

242727
242729
1
0
1 darin von frappanter Verwirrung der Begriffe in jener Stelle
2 gesprochen, die Herr Lampadius gar nicht einmal geahndet
3 habe, ja es wird sogar behauptet; wer nur einige Kenntniß vom
4 Unterschied zwischen mechanischer Mischung, und chemischer
5 Bindung hätte, würde sogleich haben sehen müssen, daß das
6 Hygrometer eben deswegen kein Wasser in der Luft anzeigen
7 könne, weil dieses Wasser in der Luft aufgelöset sey. Hr. Mu
8 wirft also hier indirecte Hr. de Luc vor, er wisse keinen Unter-
9 schied zwischen mechanischer Mischung und chemischer Bin-
10 dung zu machen, ein Unterschied von dem ich behaupte, und
11 sogleich erweisen werde, daß, wer noch nie etwas davon gehört
12 hätte, ihn aus Hr. de Lucs Theorie kennen lernen würde, und
13 müßte. Dieses erhellt schon zum Theil aus dem, | XLIIIwas ich oben
14 gesagt habe, und wird sogleich noch deutlicher werden. Herr de
15 Luc läugnet schlechtweg alle Auflösung des Wassers in der Luft,
16 und bringt Gründe bey warum er es läugnet. Er erweiset durch
17 Versuche, daß alles, was man bisher durch Niederschlag des in
18 der Luft aufgelöseten Wassers erklärt habe, durch Niederschlag
19 des durch Feuer aufgelöseten Wassers aus der Luft, worin diese
20 Auflösung hängt, erklärt werden müsse, das Phänomen des
21 Regens allein ausgenommen, das sich nicht daraus erklären lasse.
22 Er zeigt ferner durch Versuche, daß eine merkwürdige Erschei-
23 nung, da nämlich das Hygrometer, wenn man die Luft um
24 dasselbe verdünnt, auf Trockenheit zugeht, sich schlechterdings
25 nicht durch jene Auflösung erklären lasse. Er hat ferner gezeigt,
26 daß Luft, die in verschlossenen Gefäßen Wochenlang über den
27 stärksten Austrocknungsmitteln gestanden hat, kein Hygrometer
28 mehr afficirt bey keiner Temperatur; nichts in der Welt weiter
29 naß macht, also wenn sie auch Wasser enthält, es wenigstens so
30 gebunden enthalte, daß es, wenn man nicht über Worte streiten
31 wolle, den Namen nicht mehr verdiene. Uebrigens läugnet er so
32 wenig, daß jene ausgetrocknete Luft noch Wasser enthalten
33 könne, daß er sogar behauptet, sie bestehe größtentheils, ja, die
34 imponderablen Stoffe abgerechnet, ganz aus Wasser, oder weil
35 dieser Ausdruck unschicklich ist, aus demjenigen Grundstoffe,
36 der Wasser gibt, wenn er von jenen imponderablen Stoffen
37 befreyt, mit einer hinlänglichen Menge Feuerwesen verbunden
38 wird. Er hat weiter gezeigt, daß eine solche Luft bey niedriger

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242728 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Verdunstung / des Regens. 15927 1 907 14-15 lichtenberg de L uc siehe Gesamtregister.
0 242728 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lichtenberg ~ verteidigt von L.. 15898 1 907 7-13 lichtenberg Hr. Mu wirft also hier indirecte Hr. de L uc vor, er wisse keinen Unter- schied zwischen mechanischer Mischung und chemischer Bin- dung zu machen, ein Unterschied von dem ich behaupte, und sogleich erweisen werde, daß, wer noch nie etwas davon gehört hätte, ihn aus Hr. de L ucs Theorie kennen lernen würde, und müßte. siehe Gesamtregister.
0 242728 Sachregister ~ Hygrometer ~ was es anzeigt. 15886 1 907 22-38 lichtenberg 1 Er zeigt ferner durch Versuche, daß eine merkwürdige Erschei- nung, da nämlich das Hygrometer, wenn man die Luft um dasselbe verdünnt, auf Trockenheit zugeht, sich schlechterdings nicht durch jene Auflösung erklären lasse. Er hat ferner gezeigt, daß Luft, die in verschlossenen Gefäßen Wochenlang über den stärksten Austrocknungsmitteln gestanden hat, kein Hygrometer mehr afficirt bey keiner Temperatur; nichts in der Welt weiter naß macht, also wenn sie auch Wasser enthält, es wenigstens so gebunden enthalte, daß es, wenn man nicht über Worte streiten wolle, den Namen nicht mehr verdiene. Uebrigens läugnet er so wenig, daß jene ausgetrocknete Luft noch Wasser enthalten könne, daß er sogar behauptet, sie bestehe größtentheils , ja , die imponderablen Stoffe abgerechnet, ganz aus Wasser , oder weil dieser Ausdruck unschicklich ist, aus demjenigen Grundstoffe, der Wasser gibt, wenn er von jenen imponderablen Stoffen befreyt, mit einer hinlänglichen Menge Feuerwesen verbunden wird. Er hat weiter gezeigt, daß eine solche Luft bey niedriger siehe Gesamtregister.
0 242728 Sachregister ~ Regen ~ Theorie. 15824 1 907 20-21 lichtenberg das Phänomen des Regens allein ausgenommen, das sich nicht daraus erklären lasse siehe Gesamtregister.
0 242728 Personenregister ~ Lampadius, Wilhelm August Eberhard ~ von Zylius angegriffen. 15934 1 907 2 lichtenberg L ampadius siehe Gesamtregister.
0 242728 Sachregister ~ Wasser ~ Auflösung in der Luft. 15889 1 907 13-21 lichtenberg Dieses erhellt schon zum Theil aus dem, | XLIII was ich oben gesagt habe, und wird sogleich noch deutlicher werden. Herr de L uc läugnet schlechtweg alle Auflösung des Wassers in der Luft, und bringt Gründe bey warum er es läugnet. Er erweiset durch Versuche , daß alles, was man bisher durch Niederschlag des in der Luft aufgelöseten Wassers erklärt habe, durch Niederschlag des durch Feuer aufgelöseten Wassers aus der Luft, worin diese Auflösung hängt, erklärt werden müsse, das Phänomen des Regens allein ausgenommen, das sich nicht daraus erklären lasse. siehe Gesamtregister.
0 242728 Sachregister ~ Wortstreit ~ in Luft aufgelöstes Wasser. 15887 1 907 30 lichtenberg über Worte streiten siehe Gesamtregister.
0 242728 Personenregister ~ Zylius, Johann Diedrich Otto ~ Kontroverse mit L. / Deluc. 15933 1 907 7 lichtenberg Hr. Mu siehe Gesamtregister.
1430146156570

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen