Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 887

Band 1 - Anhang A: Vorreden zur fünften und sechsten Auflage

242707
242709
1
0
1 in einem Zustande, worin es kein Gegenstand für das Hygro-
2 meter, d. i. kein Wasser mehr war, und da wir an den Stellen, wo
3 es verschwindet, blos Luft finden, so ist es in einen luftartigen
4 Zustand übergegangen, und der Regen ist der umgekehrte Pro-
5 ceß; er ist kein Niederschlag aus der Luft, sondern die Luft selbst
6 wird bey dessen Erzeugung auf irgend eine Weise wieder zer-
7 setzt. Wenig Sätze der Meteorologie sind, wie mich dünkt, zu
8 dem Grade von Gewißheit gebracht worden, als dieser. Ich sagte
9 von Anfang, er sey einer der wichtigsten für die ganze Natur-
10 lehre. Denn wer sieht nicht, daß seine gänzliche Bestätigung ein
11 tödlicher Streich für die neuere französische Chemie seyn würde,
12 bey welcher sich alles um die Zusammensetzung des Wassers aus
13 oxygène und hydrogène dreht. Hier entsteht Wasser aus atmo-
14 sphär. Luft, nicht durch Verbrennung von inflammabler mit
15 dephlogistischer; und von diesem Wasser nicht etwa ein paar
16 Pfunde, wie bey jenem Verbrennen, sondern Tausende von
17 Centnern, deren Entstehung unerklärt bleibt, wenn man | XXXVIIInicht
18 annimmt, auch die Basis der atmosphärischen Luft sey Wasser,
19 so gut als die der inflammabeln und der dephlogistisirten. Soll
20 also dieser Umstand nicht das Hauptfundament der französi-
21 schen Hypothese völlig untergraben, so muß aus derselben
22 erklärt werden, wie aus einer so trocknen Luft Wolken und die
23 ungeheuere Menge Wasser entstehen kann. Ehe dieses auf irgend
24 eine befriedigende Weise erklärt ist, bleibt alles, was bisher über
25 die Zusammensetzung und Zersetzung des Wassers gesagt wor-
26 den ist, äusserst unsicher und ungewiß. – Warum ich in meinen
27 Zusätzen durchaus die Sprache des alten Systems der Chemie
28 beybehalten habe, habe ich in der Anmerkung zu §. 438. erklärt;
29 mehr Gründe anzuführen verstattet der Raum nicht.
30 Die Theorie vom Feuer habe ich durchaus umgearbeitet;
31 hauptsächlich das Ganze besser geordnet und einiges mehr er-
32 läutert. Dafür ist aber auch manche Anwendung weggeblieben,
33 die jeder Lehrer leicht selbst machen, und Beyspiele dazu im
34 vorausgehenden Theile des Capitels finden wird.
35 Nun noch ein paar Worte zur Beantwortung einer Aufforde-
36 rung: Hr. Dr. Kühn sagt in der Vorrede zu seiner Uebersetzung
37 von Brook’s vermischten Erfahrungen über die Elektric., die
38 Luftpumpe und das Barometer (Leipz. 1790) in der Vorrede

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242708 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur. 11458 1 887 27 lichtenberg die Sprache des alten Systems der Chemie siehe Gesamtregister.
0 242708 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Prüfsteine. 15835 1 887 10-26 lichtenberg Denn wer sieht nicht, daß seine gänzliche Bestätigung ein tödlicher Streich für die neuere französische Chemie seyn würde, bey welcher sich alles um die Zusammensetzung des Wassers aus oxygène und hydrogène dreht. Hier entsteht Wasser aus atmo- sphär. Luft, nicht durch Verbrennung von inflammabler mit dephlogistischer; und von diesem Wasser nicht etwa ein paar Pfunde, wie bey jenem Verbrennen, sondern Tausende von Centnern, deren Entstehung unerklärt bleibt, wenn man | XXXVIII nicht annimmt, auch die Basis der atmosphärischen Luft sey Wasser, so gut als die der inflammabeln und der dephlogistisirten. Soll also dieser Umstand nicht das Hauptfundament der französi- schen Hypothese völlig untergraben, so muß aus derselben erklärt werden, wie aus einer so trocknen Luft Wolken und die ungeheuere Menge Wasser entstehen kann. Ehe dieses auf irgend eine befriedigende Weise erklärt ist, bleibt alles, was bisher über die Zusammensetzung und Zersetzung des Wassers gesagt wor- den ist, äusserst unsicher und ungewiß. siehe Gesamtregister.
0 242708 Sachregister ~ Regen ~ Theorie. 15824 1 887 1-8 lichtenberg 1 in einem Zustande, worin es kein Gegenstand für das Hygro- meter, d. i. kein Wasser mehr war, und da wir an den Stellen, wo es verschwindet, blos Luft finden, so ist es in einen luftartigen Zustand übergegangen, und der Regen ist der umgekehrte Pro- ceß; er ist kein Niederschlag aus der Luft, sondern die Luft selbst wird bey dessen Erzeugung auf irgend eine Weise wieder zer- setzt. Wenig Sätze der Meteorologie sind, wie mich dünkt, zu dem Grade von Gewißheit gebracht worden, als dieser. siehe Gesamtregister.
0 242708 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords ~ L.s Darstellung. 15836 1 887 30-34 lichtenberg Die Theorie vom Feuer habe ich durchaus umgearbeitet; hauptsächlich das Ganze besser geordnet und einiges mehr er- läutert. Dafür ist aber auch manche Anwendung weggeblieben, die jeder Lehrer leicht selbst machen, und Beyspiele dazu im vorausgehenden Theile des Capitels finden wird. siehe Gesamtregister.
0 242708 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 1 887 12-13 lichtenberg Zusammensetzung des Wassers aus oxygène und hydrogène siehe Gesamtregister.
0 242708 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Kontroversen ~ Kühn, C.G. (Birnprobe). 15844 1 887 35-36 lichtenberg ein paar Worte zur Beantwortung einer Aufforde- rung: Hr. Dr. K ühn siehe Gesamtregister.
0 242708 Personenregister ~ Brook, Abraham ~ Schriften ~ Miscellaneous experiments and remarks on electricity (1789) ~ Vermischte Erfahrungen über die Elektrizität (dt. von C.G. Kühn 1790). 15826 1 887 37-38 lichtenberg B rook ’ s vermischten Erfahrungen über die Elektric., die Luftpumpe und das Barometer (Leipz. 1790) siehe Gesamtregister.
0 242708 Personenregister ~ Kühn, Carl Gottlob ~ Kontroverse mit L.. 15842 1 887 36 lichtenberg K ühn siehe Gesamtregister.
0 242708 Personenregister ~ Kühn, Carl Gottlob ~ Übersetzer ~ [1790] Brook, Miscellaneous experiments (1789). 15841 1 887 36 lichtenberg K ühn siehe Gesamtregister.
1429690043485

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen