Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 763

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242584
242586
1
0
1 seyn. Weil aber die Sonne bey ihrer
2 täglichen scheinbaren Bewegung
3 von | 632Osten nach Westen fortrückt,
4 so werden die Luftsäulen zwischen
5 AC nach und nach auch mehr er-
6 wärmt und erhöhet, die zwischen
7 AB aber immer mehr abgekühlt und
8 ihre Höhe vermindert werden. Sol-
9 chergestalt fließt die Luft vornehm-
10 lich nach Morgen, von A nach B,
11 ab, und bewegt sich dagegen näher
12 an der Erde wieder von b nach a;
13 und es entsteht so an denen Orten
14 der Erde, über welche die Sonne
15 gerade weggeht, ein beständiger
16 Morgenwind, den man in den
17 heissen Gegenden wirklich beob-
18 achtet. Und zwar muß dieser Wind
19 in der nördlichen Hälfte der Erde
20 nordöstlich, in der südlichen süd-
21 östlich seyn, und sich auch nach
22 dem Orte der Sonne in der Ekliptik
23 richten.
24 (Eine Muthmassung hierüber steht in
25 dem Leipziger Magaz. für Oekon.
26 und Naturkunde. 1786 1. St.  L.
27 §. 716. (*)
28 Das trockne Land wird der
29 Erfahrung zufolge von den Sonnen-
30 strahlen schneller erwärmt als das
31 Wasser, aber es verliert auch seine
32 Wärme wieder in einer kürzern
33 Zeit. An den Seeküsten wird also
34 die Luft über dem Trocknen bey
35 Tage, und über dem Wasser bey
36 Nacht am dünnsten seyn. Bey Tage
37 wird sich also die Luft nahe an der
38 Erde von dem Wasser gegen das
1 Vom Winde Hube
2 Physick. T. 2. p. 261
3 seq. 726
4 (*) von Winden über-
5 haupt.
6 Man kan und muß die
7 Lufft nicht allein als eine
8 Flüssigkeit ansehen, deren
9 Theile von sehr ungleicher
10 spec. Schwere sind, son-
11 dern deren Theile auch
12 kaum eine Minute lang
13 hinter einander dieselbe

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

763 6 – 764,1   Man … behalten.]
763Bleistift mit Tinte nachgezogen
textkritik2 241284
793607 242585 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242585 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794). 7009 1 763 1-3 lichtenberg 2 1 Vom Winde Hube Physick. T.  2. p.  261 seq. siehe Gesamtregister.
0 242585 Sachregister ~ Sonne ~ verursacht Wind. 4397 1 763 1 1 1 seyn. siehe Gesamtregister.
0 242585 Sachregister ~ Wind ~ Entstehung. 4896 1 763 1 1 1 seyn. siehe Gesamtregister.
0 242585 Sachregister ~ Wind ~ Ostwind, beständiger. 4903 1 763 1-23 1 Weil aber die Sonne bey ihrer täglichen scheinbaren Bewegung von | 632 Osten nach Westen fortrückt, so werden die Luftsäulen zwischen AC nach und nach auch mehr er- wärmt und erhöhet, die zwischen AB aber immer mehr abgekühlt und ihre Höhe vermindert werden. Sol- chergestalt fließt die Luft vornehm- lich nach Morgen, von A nach B , ab, und bewegt sich dagegen näher an der Erde wieder von b nach a ; und es entsteht so an denen Orten der Erde, über welche die Sonne gerade weggeht, ein beständiger Morgenwind, den man in den heissen Gegenden wirklich beob- achtet. Und zwar muß dieser Wind in der nördlichen Hälfte der Erde nordöstlich, in der südlichen süd- östlich seyn, und sich auch nach dem Orte der Sonne in der Ekliptik richten. siehe Gesamtregister.
0 242585 Personenregister ~ Anonym, Ueber die Entstehung und Richtung der Winde (1786). 14779 1 763 24-26 lichtenberg 1 Eine Muthmassung hierüber steht in dem Leipziger Magaz. für Oekon. und Naturkunde. 1786 1. St. siehe Gesamtregister.
242849

Abbildungen

Digitalisate

< 0242585176301handschriftVNat_1N-8-00328_2_631.jpg631 N8° 00328, 631 >
02425851763301handschriftVNat_1N-8-00328_2_632.jpg632 N8° 00328, 632
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen