Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 756

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242577
242579
1
0
1 ungedruckten Abhandlung erhebli-
2 che Erinnerungen gegen Eulers
3 übrige Erklärung gemacht, ((auch
4 hat Euler nachher [Mem. de Berlin
5 1766] einige Unrichtigkeiten seiner
6 Hypothese selbst entdeckt, und sei-
7 nem großen Charakter gemäß, ein-
8 gestanden. Es fehlt wohl hier noch
9 an hinlänglichen Beobachtungen,
10 die theils durch die Unzukommlich-
11 keit des Innern mancher festen Län-
12 der, als z. B. Africa’s etc. und durch
13 die Unsicherheit der auf dem Welt-
14 meer angestellten, sehr viele Hin-
15 dernisse finden.  L.) die Erschei-
16 nungen am Magnete selbst aber
17 daraus ganz natürlich erklärt, daß
18 in der Erde ein Magnet von nicht
19 beträchtlicher Größe anzutreffen
20 sey, | 626der doch nicht im Mittel-
21 puncte der Erde, sondern etwa 120
22 Meilen davon, und zwar nach
23 demjenigen Theile der Erde hin
24 liege, den das stille Meer bedeckt;
25 daß dieser Magnet nur zween Pole
26 habe; daß seine Axe auch nicht mit
27 der Erdaxe parallel laufe, und daß
28 seine Kraft abnehme, wie die
29 Würfel der Entfernung zunehmen.
30 Dabey nimmt er noch an, daß
31 dieser Magnet in der Erde seine
32 Lage von Zeit zu Zeit ändere.
33 S. Götting. Anz. 1762 S. 377.
34 (Denen von Hrn. Verf. hier beygebrach-
35 ten Sätzen aus der Mayerschen Theo-
36 rie füge ich noch folgendes aus dem
37 Mspt bey. M. nimmt den Magneten
38 in Vergleichung mit der Erde für
39 unendlich klein an. In der §. 568 an-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242578 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus ~ Mayers Theorie. 2636 1 756 17-32 daraus ganz natürlich erklärt, daß in der Erde ein Magnet von nicht beträchtlicher Größe anzutreffen sey, | 626 der doch nicht im Mittel- puncte der Erde, sondern etwa 120 Meilen davon, und zwar nach demjenigen Theile der Erde hin liege, den das stille Meer bedeckt; daß dieser Magnet nur zween Pole habe; daß seine Axe auch nicht mit der Erdaxe parallel laufe, und daß seine Kraft abnehme, wie die Würfel der Entfernung zunehmen. Dabey nimmt er noch an, daß dieser Magnet in der Erde seine Lage von Zeit zu Zeit ändere. siehe Gesamtregister.
0 242578 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus ~ Mayers Theorie. 2636 1 756 37-39 lichtenberg 1 M. nimmt den Magneten in Vergleichung mit der Erde für unendlich klein an. In der §. 568 an- siehe Gesamtregister.
0 242578 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Magnetismus. 14754 1 756 34 lichtenberg Verf. siehe Gesamtregister.
0 242578 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Corrections nécessaires pour la théorie de la déclinaison magnétique (1766). 10103 1 756 4-5 lichtenberg E uler nachher [ Mem. de Berlin 1766] siehe Gesamtregister.
0 242578 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Magnetismus ~ der Erde. 14748 1 756 2 E ulers siehe Gesamtregister.
0 242578 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ „Neue Theorie des Magnets.“ (Ms. 1760). 8947 1 756 1-3 1 ungedruckten Abhandlung erhebli- che Erinnerungen gegen E ulers übrige Erklärung gemacht, siehe Gesamtregister.
0 242578 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ „Neue Theorie des Magnets.“ (Ms. 1760). 8947 1 756 37 lichtenberg Mspt siehe Gesamtregister.
1426161245723

Abbildungen

Digitalisate

< 0242578175601handschriftVNat_1N-8-00328_2_625.jpg625 N8° 00328, 625 >
024257817562001handschriftVNat_1N-8-00328_2_626.jpg626 N8° 00328, 626
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen