Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 691

Band 1 - ...ien - 12. Abschnitt: Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt

242512
242514
1
0
1 Gebrauch, der sich von den Verfinste-
2 rungen der Jupitersmonde machen
3 läßt, die geographische Länge eines
4 Orts zu bestimmen.
5 Nuncius sidereus Galilei Galilei;
6 Opere Tom. II. pag. 1.
7 Sim. Marii mundus jovialis A. 1609 de-
8 tectus ope perspicilli belgici. Norimb.
9 1614. 4.
10 §. 636.
11 Diese Verfinsterungen der Jupi-
12 tersmonden haben uns die vorher
13 (§. 310.) erwähnte merkwürdige Ei-
14 genschaft des Lichtes kenen gelehrt,
15 daß es nämlich eine gewisse Zeit ge-
16 braucht, um sich durch einen Raum
17 zu bewegen. Denn wenn sich der-
18 gleichen Verfinsterungen zutragen,
19 wann die Erde zwischen dem Jupi-
20 ter und der Sonne steht, so bemerkt
21 man ihren Anfang und ihr Ende
22 früher als man sie berechnet hatte;
23 befindet sich die Erde an der andern
24 Seite ihrer Bahn, so geschieht die
25 Verfinsterung später, und endigt
26 sich später, als sie berechnet war.
27 Dieß kann nicht wohl einen andern
28 Grund haben als den, daß, weil die
29 Erde sich nun weiter vom Jupiter
30 entfernt befindet, das Licht auch
31 um so viel mehr Zeit gebraucht zu
32 unserm Auge zu kommen. So hat
33 man gefunden, daß das Licht
34 8 Min. 13 Sec. Zeit nöthig hat, um
35 einen Weg zurück zu legen, der so
36 lang ist als der Halbmesser der
37 Erdbahn. Es bewegt sich also | 568in
38 einer Secunde durch mehr als
39 44336 Meilen, und ist folglich mehr

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242513 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Lichtgeschwindigkeit. 3174 1 691 11-26 Diese Verfinsterungen der Jupi- tersmonden haben uns die vorher (§. 310.) erwähnte merkwürdige Ei- genschaft des Lichtes kenen gelehrt, daß es nämlich eine gewisse Zeit ge- braucht, um sich durch einen Raum zu bewegen. Denn wenn sich der- gleichen Verfinsterungen zutragen, wann die Erde zwischen dem Jupi- ter und der Sonne steht, so bemerkt man ihren Anfang und ihr Ende früher als man sie berechnet hatte; befindet sich die Erde an der andern Seite ihrer Bahn, so geschieht die Verfinsterung später, und endigt sich später, als sie berechnet war. siehe Gesamtregister.
0 242513 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Jupitermonde. 3350 1 691 1-4 1 Gebrauch, der sich von den Verfinste- rungen der Jupitersmonde machen läßt, die geographische Länge eines Orts zu bestimmen. siehe Gesamtregister.
0 242513 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Schriften ~ Sidereus nuncius (1610) ~ Ausg. in ders., Opere, 2 (1744). 14215 1 691 5-6 Nuncius sidereus G alilei G alilei ; Opere Tom. II. pag. 1. siehe Gesamtregister.
0 242513 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit. 3403 1 691 11-39 1 Diese Verfinsterungen der Jupi- tersmonden haben uns die vorher (§. 310.) erwähnte merkwürdige Ei- genschaft des Lichtes kenen gelehrt, daß es nämlich eine gewisse Zeit ge- braucht, um sich durch einen Raum zu bewegen. Denn wenn sich der- gleichen Verfinsterungen zutragen, wann die Erde zwischen dem Jupi- ter und der Sonne steht, so bemerkt man ihren Anfang und ihr Ende früher als man sie berechnet hatte; befindet sich die Erde an der andern Seite ihrer Bahn, so geschieht die Verfinsterung später, und endigt sich später, als sie berechnet war. Dieß kann nicht wohl einen andern Grund haben als den, daß, weil die Erde sich nun weiter vom Jupiter entfernt befindet, das Licht auch um so viel mehr Zeit gebraucht zu unserm Auge zu kommen. So hat man gefunden, daß das Licht 8 Min. 13 Sec. Zeit nöthig hat, um einen Weg zurück zu legen, der so lang ist als der Halbmesser der Erdbahn. Es bewegt sich also | 568 in einer Secunde durch mehr als 44336 Meilen, und ist folglich mehr siehe Gesamtregister.
0 242513 Personenregister ~ Marius, Simon ~ Schriften ~ Mundus Jovialis (1614). 14217 1 691 7-9 S im . M arii mundus jovialis A. 1609 de- tectus ope perspicilli belgici. Norimb. 1614. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242513169101handschriftVNat_1N-8-00328_2_567.jpg567 N8° 00328, 567 >
024251316913701handschriftVNat_1N-8-00328_2_568.jpg568 N8° 00328, 568
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen