Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 673

Band 1 - ...ien - 12. Abschnitt: Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt

242494
242496
1
0
1 Sonnenscheibe von Osten nach
2 Westen zu, und zwar am geschwin-
3 desten, wenn sie mitten durch die
4 Sonne gehen, verschwinden am
5 westlichen Rande und brauchen 15
6 Tage, ehe sie am östlichen wieder
7 zum Vorscheine kommen, von da
8 wieder 13 Tage hingehen, ehe sie
9 aufs Neue verschwinden. Sie er-
10 scheinen also völlig so, wie sie
11 erscheinen müßten, wenn die Sonne
12 eine Kugel wäre, die sich von
13 Abend gegen Morgen um ihre Axe
14 drehet. Wenn man zugleich mit
15 darauf rechnet, daß die Erde wäh-
16 rend der Zeit der Beobachtung die-
17 ser Flecken immer in ihrer Bahn
18 fortrückt, so findet man daraus,
19 daß die Sonne, um sich von Westen
20 gegen Osten um ihre Axe zu dre-
21 hen, 25 Tage 12 Stunden braucht.
22 Die Axe der Sonne macht mit der
23 Ekliptik einen Winkel von 82° 30′.
24 Christ. Aug. Hausen theoria motus
25 solis circa proprium axem. Lips.
26 1726. 4.
27 Alb. Euleri de rotatione solis circa
28 axem ex motu macularum apparente
29 determinando; in den Comment.
30 petrop. nov. Tom. XII. pag. 273.
31 Abr. Gotth. Kaestner ad motum solis
32 circa axem suum computandum for-
33 mulae analyticae; in den Comment.
34 nov. soc. reg. scient. goett. Tom. I.
35 pag. 110.
36 551§. 617.
37 Diese schwarzen Sonnenflecken
38 scheinen übrigens nicht über der
39 Fläche der Sonne erhoben zu seyn,
1 Dieses ist der periodische
2 Umlauf eigentlich ist der
3 Cassinische 25 T. 14 St.
4 8′. Der Synodische eines
5 Fleckens 27 T. 12 St. 30′
6 (Schröter p. 89.) 1397 VIEs
7 ist noch alles ungewiß.
8 Man kan noch um gantze
9 Stunden gefehlt haben.VI
10 [551] VUeber die Sonnen-
11 flecken von HE. Rector
12 Fischer zu Halberstadt. in
13 Bodens Jahrbuch 1791.
14 p. 195. 91V
15 HE. Oberamtmann Schrö-
16 ter sehr schön über die
17 1 Flecken. in Gött gel.
18 Anz. 113 St. 1788. 410

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

673 673,36 # 
673siehe 963,17
marginalien 241088
793411 242495 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242495 Personenregister ~ Cassini, Jacques ~ Sonnenrotation. 14120 1 673 3 lichtenberg 2 Cassinische siehe Gesamtregister.
0 242495 Personenregister ~ Fischer, Gottlob Nathanael ~ Schriften ~ Ueber die Sonnenflecken (1791 [1788]). 10133 1 673 10-14 lichtenberg 2 Ueber die Sonnen- flecken von HE. Rector Fischer zu Halberstadt. in Bodens Jahrbuch 1791. p.  195. siehe Gesamtregister.
0 242495 Personenregister ~ Hausen, Christian August ~ Schriften ~ Theoria motus solis circa proprium axem (1726). 14117 1 673 24-26 1 C hrist . Aug . Hausen theoria motus solis circa proprium axem. Lips. 1726. siehe Gesamtregister.
0 242495 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Ad motum solis circa axem suum computandum formulae analyticae (1771). 14119 1 673 31-35 1 1 A br . Gotth . Kaestner ad motum solis circa axem suum computandum for- mulae analyticae; in den Comment . nov. soc. reg. scient. goett. Tom. I. pag. 110. siehe Gesamtregister.
0 242495 Sachregister ~ Sonne ~ Neigung gegen die Ekliptik. 4393 1 673 22-23 1 Die Axe der Sonne macht mit der Ekliptik einen Winkel von 82 ° 30 ′ . siehe Gesamtregister.
0 242495 Sachregister ~ Sonne ~ Rotation. 4394 1 673 1-9 lichtenberg 2 1 Dieses ist der periodische Umlauf eigentlich ist der Cassinische 25 T. 14 St. 8 ′ . Der Synodische eines Fleckens 27 T. 12 St. 30 ′ (Schröter p.  89.)   1397 VI Es ist noch alles ungewiß. Man kan noch um gantze Stunden gefehlt haben. VI siehe Gesamtregister.
0 242495 Sachregister ~ Sonne ~ Rotation. 4394 1 673 9-21 1 Sie er- scheinen also völlig so, wie sie erscheinen müßten, wenn die Sonne eine Kugel wäre, die sich von Abend gegen Morgen um ihre Axe drehet. Wenn man zugleich mit darauf rechnet, daß die Erde wäh- rend der Zeit der Beobachtung die- ser Flecken immer in ihrer Bahn fortrückt, so findet man daraus, daß die Sonne, um sich von Westen gegen Osten um ihre Axe zu dre- hen, 25 Tage 12 Stunden braucht. siehe Gesamtregister.
0 242495 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 1 673 1-9 1 1 Sonnenscheibe von Osten nach Westen zu, und zwar am geschwin- desten, wenn sie mitten durch die Sonne gehen, verschwinden am westlichen Rande und brauchen 15 Tage, ehe sie am östlichen wieder zum Vorscheine kommen, von da wieder 13 Tage hingehen, ehe sie aufs Neue verschwinden. siehe Gesamtregister.
0 242495 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 1 673 10-18 lichtenberg 2 Ueber die Sonnen- flecken von HE. Rector Fischer zu Halberstadt. in Bodens Jahrbuch 1791. p.  195.   91 V HE. Oberamtmann Schrö- ter sehr schön über die 1  Flecken. in Gött gel. Anz. 113 St. 1788. siehe Gesamtregister.
0 242495 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 1 673 37-39 1 1 Diese schwarzen Sonnenflecken scheinen übrigens nicht über der Fläche der Sonne erhoben zu seyn, siehe Gesamtregister.
0 242495 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Sonnenfackeln und Sonnenflecken (1789). 11102 1 673 6 lichtenberg 2 Schröter siehe Gesamtregister.
0 242495 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ [Aufsatz über Sonnenfackeln und -flecken] (Referat von A.G. Kästner 1788). 14121 1 673 17-18 lichtenberg 2 Gött gel. Anz. 113 St. 1788 siehe Gesamtregister.
0 242495 Personenregister ~ Euler, Johann Albrecht ~ Schriften ~ De rotatione solis circa axem ex motu macularum apparente determinanda (1766–1767). 14118 1 673 27-30 1 A lb . Euleri de rotatione solis circa axem ex motu macularum apparente determinando; in den Comment . petrop . nov . Tom. XII. pag. 273. siehe Gesamtregister.
242901
242803
242829
242783
1424774826794

Abbildungen

Digitalisate

< 0242495167301handschriftVNat_1N-8-00328_2_550.jpg550 N8° 00328, 550 >
024249516733601handschriftVNat_1N-8-00328_2_551.jpg551 N8° 00328, 551
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen