Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 595

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242416
242418
1
0
1 mit der + E Seite auf die isolirte zin-
2 nene, so fängt das + E des Glases an,
3 das – E des Zinnes zu ziehen, richtet
4 aber deswegen nicht viel aus, weil das
5 obere – E des Glases diesem Zug
6 gerade entgegen würkt. Stürze ich
7 aber den andern Teller nun auf die
8 – E | 481Seite des Glases, so ändern sich
9 die Umstände sehr. Nemlich es zieht
10 das – E des Glases das + E des obern
11 Tellers, dadurch wird es verhindert so
12 stark als vorher dem unten hinzu
13 dringenden – E aus dem untern Teller
14 zu widerstehen, dieses wird also nun
15 freyer von dem + E gezogen. Was ist
16 die Folge hieraus: Der obere Teller
17 wird negativ erscheinen, und der un-
18 tere positiv. Es ist völlig die geladene
19 Kleistische Platte. Wird der Stoß her-
20 ausgenommen, so scheint alles todt,
21 weil das + E des untern Tellers durch
22 das – E des obern, und umgekehrt,
23 saturirt ist. Werden beide Teller an
24 ihren gläsernen Handhaben von der
25 Glasplatte abgezogen, so erscheint
26 der obere Teller positiv, der untere
27 negativ. Der Beweis erhellt aus dem
28 vorigen §. völlig.
29 §. 549.k.
30 Ist alles wie vorher zurecht gelegt und
31 der Stoß ausgezogen, und ich ziehe
32 den obern Deckel ab, so ist er, wie
33 vorher, positiv, der untere, unabge-
34 zogen, dennoch negativ; denn das – E
35 der Glasscheibe, das nun nicht mehr
36 durch das + E des obern Tellers be-
37 schäftigt ist, zieht das + E der Unter-
38 fläche des Glases, die also das – E des
39 Tellers, welches sie gebunden hat,
40 fahren läßt, wodurch es sensibel
41 wird.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242417 Sachregister ~ Elektrophor ~ Analogie zur Leidener (Kleistschen) Flasche (Platte). 2575 1 595 18-19 lichtenberg Es ist völlig die geladene Kleistische Platte. siehe Gesamtregister.
0 242417 Sachregister ~ Elektrophor ~ Theorie. 2583 1 595 1-41 lichtenberg 1 1 mit der +  E Seite auf die isolirte zin- nene, so fängt das +  E des Glases an, das –  E des Zinnes zu ziehen, richtet aber deswegen nicht viel aus, weil das obere –  E des Glases diesem Zug gerade entgegen würkt. Stürze ich aber den andern Teller nun auf die –  E | 481 Seite des Glases, so ändern sich die Umstände sehr. Nemlich es zieht das –  E des Glases das +  E des obern Tellers, dadurch wird es verhindert so stark als vorher dem unten hinzu dringenden –  E aus dem untern Teller zu widerstehen, dieses wird also nun freyer von dem +  E gezogen. Was ist die Folge hieraus: Der obere Teller wird negativ erscheinen, und der un- tere positiv . Es ist völlig die geladene Kleistische Platte. Wird der Stoß her- ausgenommen, so scheint alles todt, weil das +  E des untern Tellers durch das –  E des obern, und umgekehrt, saturirt ist. Werden beide Teller an ihren gläsernen Handhaben von der Glasplatte abgezogen, so erscheint der obere Teller positiv , der untere negativ . Der Beweis erhellt aus dem vorigen §. völlig. §. 549.k. Ist alles wie vorher zurecht gelegt und der Stoß ausgezogen, und ich ziehe den obern Deckel ab, so ist er, wie vorher, positiv , der untere, unabge- zogen, dennoch negativ ; denn das –  E der Glasscheibe, das nun nicht mehr durch das +  E des obern Tellers be- schäftigt ist, zieht das +  E der Unter- fläche des Glases, die also das –  E des Tellers, welches sie gebunden hat, fahren läßt, wodurch es sensibel wird. siehe Gesamtregister.
0 242417 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Analogie zum Elektrophor. 3359 1 595 18-19 lichtenberg Es ist völlig die geladene Kleistische Platte. siehe Gesamtregister.
1423501914913

Abbildungen

Digitalisate

< 0242417159501handschriftVNat_1N-8-00328_2_480.jpg480 N8° 00328, 480 >
02424171595801handschriftVNat_1N-8-00328_2_481.jpg481 N8° 00328, 481
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen