Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 585

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242406
242408
1
0
1 §. 547.
2 Bey der Kleistischen Flasche wird
3 die mit dem Leiter der Elektrisirma-
4 schine in Verbindung stehende Bele-
5 gung eben so elektrisirt wie es der
6 Leiter wird; die gegenüber liegende
7 Belegung erhält hingegen die entge-
8 gengesetzte Elektricität. Die er-
9 schütternde Flasche laden heißt also
10 überhaupt nichts anders, als auf der
11 einen Belegung derselben elektrische
12 Materie anhäufen und von der an-
13 dern eben soviel wegnehmen. Entla-
14 den wird die Flasche durch einen
15 unelektrischen Körper, der beide
16 Belegungen mit einander in Verbin-
17 dung setzt und dadurch wieder das
18 Gleichgewicht in der elektrischen
19 Materie herstellt. | 473Ueberhaupt las-
20 sen sich nach den Franklinischen
21 Lehrsätzen alle Erscheinungen bey
22 der Kleistischen Flasche sehr glück-
23 lich erklären.
24 Jo. Car. Wilke diss. de electricitatibus
25 contrariis. Rostoch. 1757. 4.
26 Fernere Untersuchung von den entgegen-
27 gesetzten Elektricitäten bey der La-
28 dung und den dazu gehörigen Thei-
29 len, von Joh. Carl Wilke; in den
30 schwed. Abhandlungen 1762. S. 213,
31 253.
32 §. 548.
33 Ob übrigens die elektrische Ma-
34 terie eine eigne für sich bestehende
35 Materie ist, oder ob sie mit der
36 Materie des Lichts, oder des Feuers,
37 oder mit demjenigen was man bey
38 der Erklärung anderer natürlichen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242407 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie. 1161 1 585 20 Franklinischen siehe Gesamtregister.
0 242407 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung ~ nach Franklin. 3365 1 585 2-23 Bey der Kleistischen Flasche wird die mit dem Leiter der Elektrisirma- schine in Verbindung stehende Bele- gung eben so elektrisirt wie es der Leiter wird; die gegenüber liegende Belegung erhält hingegen die entge- gengesetzte Elektricität. Die er- schütternde Flasche laden heißt also überhaupt nichts anders, als auf der einen Belegung derselben elektrische Materie anhäufen und von der an- dern eben soviel wegnehmen. Entla- den wird die Flasche durch einen unelektrischen Körper, der beide Belegungen mit einander in Verbin- dung setzt und dadurch wieder das Gleichgewicht in der elektrischen Materie herstellt. | 473 Ueberhaupt las- sen sich nach den Franklinischen Lehrsätzen alle Erscheinungen bey der Kleistischen Flasche sehr glück- lich erklären. siehe Gesamtregister.
0 242407 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Verhältnis zu Äther, Feuer- und Lichtmaterie. 3699 1 585 33-38 1 Ob übrigens die elektrische Ma- terie eine eigne für sich bestehende Materie ist, oder ob sie mit der Materie des Lichts, oder des Feuers, oder mit demjenigen was man bey der Erklärung anderer natürlichen siehe Gesamtregister.
0 242407 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 1 585 24-25 J o . C ar . W ilke diss. de electricitatibus contrariis. Rostoch. 1757. siehe Gesamtregister.
0 242407 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Ytterligare rön och försök om contraira electriciteterna (1762) ~ Fernere Untersuchung von den entgegengesetzten Elektricitäten (dt. von A.G. Kästner 1765). 13528 1 585 26-31 Fernere Untersuchung von den entgegen- gesetzten Elektricitäten bey der La- dung und den dazu gehörigen Thei- len, von J oh . C arl W ilke ; in den schwed. Abhandlungen 1762. S. 213, 253. siehe Gesamtregister.
1423247893140

Abbildungen

Digitalisate

< 0242407158501handschriftVNat_1N-8-00328_2_472.jpg472 N8° 00328, 472 >
024240715851901handschriftVNat_1N-8-00328_2_473.jpg473 N8° 00328, 473
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen