Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 568

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242389
242391
1
0
1 nicht mehr den schneidenden Funken,
2 sondern einen schnell überspringen-
3 den, sonst aber wiederum den Klei-
4 stischen Stoß, wenn man wie in nro.
5 2. am Ende berührt. 9)  Zieht man
6 nach diesen Berührungen den Deckel
7 in die Höhe, so findet man die Form
8 elektrisch, und zwar gleichnamig mit
9 der geriebenen Fläche des Kuchens,
10 und ungleichnamig mit dem aufgeho-
11 benen Deckel. 10)  In allen Fällen fin-
12 det man, daß, wenn der Deckel nach
13 gehöriger Berührung aufgezogen wor-
14 den, und, ohne in der Höhe berührt
15 geworden zu seyn, wieder auf die
16 Basis gelegt wird, Form und Deckel
17 wieder ganz todt sind. Dieses sind die
18 hauptsächlichsten Eigenschaften des
19 Elektrophors. Es giebt zumal bey dün-
20 nen, isolirten Elektrophoren schein-
21 bare Ausnahmen, die sich alle erklä-
22 ren lassen, wenn man die ganze
23 Theorie kennt. In einem Lehrbuch
24 würde die Anzeige derselben den
25 Hauptumriß der Theorie für manche
26 verwirren, da sie, wenn man diesen
27 einmal kennt, nicht ohne Vergnügen
28 durch eignes Nachdenken mit dem-
29 selben vereint werden können, und
30 ihn zu verstärken dienen. Ich lasse sie
31 also weg.
32 a) Was aber diesen Namen noch passen-
33 der macht, ist ein unten §. 538.e. er-
34 wähnter Umstand, da man den Elek-
35 trophor wieder durch sich selbst ver-
36 stärkt, wenn er nachzulassen anfängt.
37 Hr. Volta hat um dieses nützliche
38 Instrument große Verdienste und
39 man nennt es daher mit Recht nach
40 seinem Namen, obgleich, wie er auch
41 selbst eingesteht, die Haupteigen-
42 schaften desselben lange vorher be-
43 kannt waren.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242390 Sachregister ~ Elektrophor ~ Funktion. 2578 1 568 1-19 lichtenberg 1 nicht mehr den schneidenden Funken, sondern einen schnell überspringen- den, sonst aber wiederum den Klei- stischen Stoß, wenn man wie in nro. 2. am Ende berührt. 9)  Zieht man nach diesen Berührungen den Deckel in die Höhe, so findet man die Form elektrisch, und zwar gleichnamig mit der geriebenen Fläche des Kuchens , und ungleichnamig mit dem aufgeho- benen Deckel. 10)  In allen Fällen fin- det man, daß, wenn der Deckel nach gehöriger Berührung aufgezogen wor- den, und, ohne in der Höhe berührt geworden zu seyn, wieder auf die Basis gelegt wird, Form und Deckel wieder ganz todt sind. Dieses sind die hauptsächlichsten Eigenschaften des Elektrophors . siehe Gesamtregister.
0 242390 Sachregister ~ Funken ~ elektrischer ~ beim Elektrophor. 13518 1 568 1 lichtenberg Funken siehe Gesamtregister.
0 242390 Personenregister ~ Kleist, Ewald Georg von ~ elektrischer Schlag. 13517 1 568 3-4 lichtenberg Klei- stischen siehe Gesamtregister.
0 242390 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrophor. 13514 1 568 37 lichtenberg V olta siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242390156801handschriftVNat_1N-8-00328_2_458.jpg458 N8° 00328, 458 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen