Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 511

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242332
242334
1
0
1 siedenden hätte gießen müssen, daß
2 das Gemisch ebenfalls 140° gewesen
3 wäre, das ist, sezt man in (§. 494.g.)
4 statt 62; 32 und statt 112; 140, so
5 wird Bild im Text. Also Bild im Text Quartier
6 eiskaltes Wasser nehmen so viel Wär-
7 me in sich, als Ein Quartier eiskaltes
8 Quecksilber. Dieses wird jedesmal
9 statt finden, wo Wasser und Queck-
10 silber sich zusammen erhitzen oder
11 zusammen abkühlen. Nun aber sind
12 Bild im Text Quartier Quecksilber 14 mal
13 schwerer, als Bild im Text Quartier Wasser,
14 oder 1 Quartier Quecksilber, ist 21
15 mal schwerer, als Bild im Text Quartier Was-
16 ser: also nimmt ein Pfund Wasser so
17 viel Wärme in sich, als 21 Pfund
18 Quecksilber, oder 1 Pfund Wasser 21
19 mal so viel als 1 Pf. Quecksilber.
20 407§. 494.k.
21 Die Zahl, welche ausdrückt, wie viel
22 mehr oder weniger Wärme ein be-
23 stimmtes Gewicht von einer gewissen
24 Materie dem Wasser mittheilt oder
25 von ihm einnimmt, als ein gleiches
26 Gewicht Wasser von gleicher Tempe-
27 ratur, heißt die specifische Wärme
28 der Materie. So wenn man die
29 specifische Wärme des Wassers = 1
30 sezt, so ist die vom Quecksilber
31 Bild im Text. Auf diese Weise hat man schon
32 Tafeln für die specifischen Wärmen
33 einiger Körper verfertigt, wovon ich
34 nur einige hersetzen will. Jedoch muß
35 man überzeugt seyn, daß durch die
36 Mischung oder Verbindung weder
37 freye Wärme gebunden noch gebun-
38 dene frey gemacht werde. So nehmen
39 wenigstens einige der vorzüglichsten
1 Wasser. Schade daß HE.
2 Crawford 261 dieses Flui-
3 dum gewählt hat, welches
4 eines der untauglichsten
5 zu seyn scheint wegen sei-
6 ner ungleichen Ausdeh-
7 nung bey gleichen Graden
8 der Wärme.
9 Daß keine Veränderung
10 der Compositions Art
11 vorgehe.
12 Hier liegt der Haupt-
13 punckt des Dissensus
14 zwischen DeLuc und
15 Crawford und vermuthlich

Textkritischer Kommentar

511 35 – 38   durch … gemacht]
511durch einen Randbalken markiert
textkritik 240840
793163 242333 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

511 511,19 #  Quecksilber.]
511Quecksilber
herausgeber 240839
793162 242333 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242333 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Wärme. 13033 1 511 14 lichtenberg 2 De Luc siehe Gesamtregister.
0 242333 Sachregister ~ Quecksilber ~ spezifische Wärme. 4086 1 511 30-31 lichtenberg 1 die vom Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 242333 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible) ~ Mischungsregeln. 4781 1 511 1-19 lichtenberg 1 1 siedenden hätte gießen müssen, daß das Gemisch ebenfalls 140° gewesen wäre, das ist, sezt man in (§. 494.g.) statt 62; 32 und statt 112; 140, so wird . Also Quartier eiskaltes Wasser nehmen so viel Wär- me in sich, als Ein Quartier eiskaltes Quecksilber. Dieses wird jedesmal statt finden, wo Wasser und Queck- silber sich zusammen erhitzen oder zusammen abkühlen. Nun aber sind Quartier Quecksilber 14 mal schwerer, als Quartier Wasser, oder 1 Quartier Quecksilber, ist 21 mal schwerer, als Quartier Was- ser: also nimmt ein Pfund Wasser so viel Wärme in sich, als 21 Pfund Quecksilber, oder 1 Pfund Wasser 21 mal so viel als 1 Pf. Quecksilber. siehe Gesamtregister.
0 242333 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische. 4797 1 511 21-28 lichtenberg 1 Die Zahl, welche ausdrückt, wie viel mehr oder weniger Wärme ein be- stimmtes Gewicht von einer gewissen Materie dem Wasser mittheilt oder von ihm einnimmt, als ein gleiches Gewicht Wasser von gleicher Tempe- ratur, heißt die specifische Wärme der Materie. siehe Gesamtregister.
0 242333 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische ~ Berechnung. 23490 1 511 1-19 lichtenberg 1 siedenden hätte gießen müssen, daß das Gemisch ebenfalls 140° gewesen wäre, das ist, sezt man in (§. 494.g.) statt 62; 32 und statt 112; 140, so wird . Also Quartier eiskaltes Wasser nehmen so viel Wär- me in sich, als Ein Quartier eiskaltes Quecksilber. Dieses wird jedesmal statt finden, wo Wasser und Queck- silber sich zusammen erhitzen oder zusammen abkühlen. Nun aber sind Quartier Quecksilber 14 mal schwerer, als Quartier Wasser, oder 1 Quartier Quecksilber, ist 21 mal schwerer, als Quartier Was- ser: also nimmt ein Pfund Wasser so viel Wärme in sich, als 21 Pfund Quecksilber, oder 1 Pfund Wasser 21 mal so viel als 1 Pf. Quecksilber. siehe Gesamtregister.
0 242333 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords. 4802 1 511 1-39 lichtenberg 1 1 1 siedenden hätte gießen müssen, daß das Gemisch ebenfalls 140° gewesen wäre, das ist, sezt man in (§. 494.g.) statt 62; 32 und statt 112; 140, so wird . Also Quartier eiskaltes Wasser nehmen so viel Wär- me in sich, als Ein Quartier eiskaltes Quecksilber. Dieses wird jedesmal statt finden, wo Wasser und Queck- silber sich zusammen erhitzen oder zusammen abkühlen. Nun aber sind Quartier Quecksilber 14 mal schwerer, als Quartier Wasser, oder 1 Quartier Quecksilber, ist 21 mal schwerer, als Quartier Was- ser: also nimmt ein Pfund Wasser so viel Wärme in sich, als 21 Pfund Quecksilber, oder 1 Pfund Wasser 21 mal so viel als 1 Pf. Quecksilber. 407 §. 494.k. Die Zahl, welche ausdrückt, wie viel mehr oder weniger Wärme ein be- stimmtes Gewicht von einer gewissen Materie dem Wasser mittheilt oder von ihm einnimmt, als ein gleiches Gewicht Wasser von gleicher Tempe- ratur, heißt die specifische Wärme der Materie. So wenn man die specifische Wärme des Wassers =  1 sezt, so ist die vom Quecksilber . Auf diese Weise hat man schon Tafeln für die specifischen Wärmen einiger Körper verfertigt, wovon ich nur einige hersetzen will. Jedoch muß man überzeugt seyn, daß durch die Mischung oder Verbindung weder freye Wärme gebunden noch gebun- dene frey gemacht werde. So nehmen wenigstens einige der vorzüglichsten siehe Gesamtregister.
0 242333 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords ~ Kritik. 4803 1 511 2 lichtenberg 2 Crawford siehe Gesamtregister.
0 242333 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords ~ Hauptunterschied zu konkurrierenden Theorien. 13119 1 511 9-15 lichtenberg 2 1 1 Daß keine Veränderung der Compositions Art vorgehe. Hier liegt der Haupt- punckt des Dissensus zwischen De Luc und Crawford und vermuthlich siehe Gesamtregister.
242817
1421926321596

Abbildungen

Digitalisate

< 0242333151101handschriftVNat_1N-8-00328_2_406.jpg406 N8° 00328, 406 >
024233315112001handschriftVNat_1N-8-00328_2_407.jpg407 N8° 00328, 407
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen